Fahrrad-Highlight
Als Erinnerung an den ehemaligen Tagebau Goitzsche steht die El 2 4-1296-100-B3 des BKK Bitterfeld am Seeufer bei Bitterfeld
Die 4-1296-100-B3 wurde als restaurierte Museumslok am 21. Juli 2008 aus Ferropolis abgeholt.Die auch „Hundert-Tonnen-Loks“ genannten, mit Gleichstrom betriebenen Maschinen gehören der am meisten gebauten E-Lok-Baureihe Deutschlands an. Etwa die Hälfte der Lokomotiven wurde an DDR-Betriebe geliefert. Abnehmer waren auch Bulgarien (206), China (186) und Polen (62). In die UdSSR wurden zwischen 1957 und 1970 245 Maschinen dieses Typs geliefert.In Deutschland existiert die Ursprungsausführung im Betriebsdienst im Gegensatz zu Osteuropa und China inzwischen nur noch in drei Exemplaren im Lausitzer Braunkohlerevier, wo sie insbesondere zum Enteisen der Oberleitungen im Winter eingesetzt werden. Modernisierte Lokomotiven dieser Bauart verkehren bei der MIBRAG (teilmodernisiert am Tagebau Profen) und bei Vattenfall im Lausitzer Braunkohlerevier, bezeichnet als EL2m.
14. Juli 2017
Restaurierte 100-B3 Werkslok 4-1296 vom ehemaligen Braunkohletagebau Goitzsche, als Denkmal aufgestellt.
5. Juli 2016
In der Nähe des Stadthafens steht diese ehemalige Tagebau Lok, nebst anderen Teilen aus der Bergbauzeit der Goitzsche.
13. April 2017
Die Skulptur stand vor über 100 Jahren im Verwaltungsgebäude der ehemaligen Grube Leopold in der Brikettfabrik Bitterfeld und verkörpert als Symbolfigur die schwere und gefährliche Arbeit eines Bergmanns unter Tage.
24. Juli 2020
Skulptur am Goitzschesee in der Nähe der "Villa am Bernsteinsee" in Bitterfeld
4. August 2020
Sehenswerte Grubenlok des ehemaligen Tagebaus.
Mehr Infos: de.wikipedia.org/wiki/Tagebau_Goitzsche
23. Oktober 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.