Wander-Highlight
Die in der Ortsmitte gelegene Ruine der Isenburg ist das Wahrzeichen des gleichnamigen Dorfs. Die Burg wurde um 1100 erbaut und ist die zweitälteste Burganlage im Kreis Neuwied. Sie galt als eine der wehrhaftesten Burgen am Mittelrhein und im Westerwald. Sie ist eine romanische Höhenburg und sehr großzügig und geräumig angelegt. 1664 wurde die Isenburg dem Verfall überlassen; heute ist sie eine Burgruine. Seit 2005 bemüht sich der Förderverein „Freundeskreis der Isenburg e. V.“ darum, sie der Nachwelt zu erhalten und für die Öffentlichkeit wieder voll zugänglich zu machen.
freundeskreis-isenburg.de
6. Juli 2016
Sehr schön dort oben.
Man kann entweder in der Ortsmitte oder direkt unterhalb der Burg an der Kirche parken.
Von dort aus dann je hoch zur Burg starten.
24. Mai 2021
Bekannt ist Isenburg vor allem durch die frühere Burg Isenburg, die heute als Ruine auf einer 190m hohen Bergkuppe ruht, die zu Dreivierteln von Sayn und Iserbach umflossen wird. Seit 1095 nennt sich ein altes Adelsgeschlecht die Herren von Isenburg, was einen Hinweis auf die Bauzeit der Burg gibt.
Die Burganlage liegt auf einer Fläche von 70m x 30m und gab Platz für vier Wohnhäuser, die von dem wahrscheinlich gut 25m hohen Bergfried, Toren und Brückenanlagen geschützt wurden. Die romanische Höhenburg im Sayntal ist Stammsitz der späteren Grafschaft Isenburg, die weite Teile von Kurhessen-Waldeck (heutiger Regierungsbezirk Kassel) und Südhessens (u.a. Offenbach und Neu-Isenburg) umfasste und aus der verschiedentlichen Teilung der Familienstämme hervorging. Seit dem Ende des Dreißigjährigen Kriegs ist die Isenburg nicht mehr bewohnt und dem Verfall preisgegeben, den der 2005 gegründete Freundeskreis Isenburg mit privatem Engagement stoppen will.
Unterhalb der Burg Isenburg lag die kleine Siedlung, die es zwar niemals zu Stadtrechten brachte, aber dennoch als Burgflecken zu Anfang des 14. Jahrhunderts befestigt wurde. Die Befestigungsanlage hatte vier Tore, von dem noch zwei erhalten sind. Das eine ist die Alte Porz (Alte Pforte).
Das zweite erhaltene Tor ist die Schildpforte oberhalb des Friedhofs bei der Pfarrkirche, am alten Weg nach Kleinmaischeid. Sie ist noch fast in ihrem Urzustand erhalten. Es handelt sich um einen quadratischen Turm mit 4,5m Seitenlänge und einer Höhe von 9m.
10. September 2018
Sollte man auf jeden Fall mal besucht haben. Top in Schuss und sehr gepflegte Anlage
3. August 2021
Sehr schön dort oben.
Man kann entweder in der Ortsmitte oder direkt unterhalb der Burg an der Kirche parken.
Von dort aus dann je hoch zur Burg starten.
24. Mai 2021
Sehr schön dort oben.
Man kann entweder in der Ortsmitte oder direkt unterhalb der Burg an der Kirche parken.
Von dort aus dann je hoch zur Burg starten.
24. Mai 2021
Sehr schön dort oben.
Man kann entweder in der Ortsmitte oder direkt unterhalb der Burg an der Kirche parken.
Von dort aus dann je hoch zur Burg starten.
24. Mai 2021
Die Burg wird von einem Verein ehrenamtlich vor dem Verfall geschützt
23. April 2020
Die ehrenamtliche Arbeit des Freundeskreises der Isenburg ist bewundernswert und verdient Achtung.
27. Februar 2021
Es gibt einen kleinen Rundweg mit einer Vielzahl von Informationen. Die Ruine wird von einem örtlichen Verein gepflegt und in Teilen wieder aufgebaut - Respekt!
3. April 2021
Ganz klar ein Highlight. Ein ganz großes Lob an diejenigen die sich so toll drum kümmern und alles in Ordnung bringen und halten
11. Juli 2021
Isenburg in Rheinland-Pfalz liegt direkt am Fluss Sayn und bietet die Burgruine Isenburg als Attraktion, den ehemaligen Stammsitz der Isenburger.
10. April 2021
Eine sehr schöne Ruine die von einem sehr engagierten Verein liebevoll gepflegt und restauriert wird.
13. Januar 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.