Fahrrad-Highlight
Hallo Elbe! Die letzten Kilometer bis Magdeburg legst du bereits über den Elbe Radweg zurück.
16. November 2017
Wer Schönebeck von der schönen Seite sehen möchte findet, direkt unter der alten Elbbrücke, einen schattigen Platz zum Rad anschließen! Dann elbaufwärts laufen ... an der Salzblume, dem Anleger und den Salinehäusern vorbei. Hinter der "Weltrad" Manufaktur über die Fußgängerbrücke auf die
"Salineninsel"
27. Mai 2018
Schon im Jahr 1878 gab es erste Pläne für eine feste Elbquerung. Diesen folgten zwanzig Jahre später eine Denkschrift an die preußische Landesregierung und 1903 die Entwurfsgrundlagen sowie der Wettbewerb. Die stählerne Brücke konnte schließlich ab 1910 errichtet und am 30. November 1912 eingeweiht werden. Voraussetzung für die Genehmigung zum Bau der Brücke war die Eingemeindung der beiden ostelbischen Dörfer Grünewalde und Elbenau, welche am 1. April 1913 vollzogen wurde.
23. März 2019
Es lohnt sich auf der Schönebecker Seite eine Pause einzulegen...besonders unter der Brücke und der ehemaligen Fähranleger geben bei genauerem Hinsehen einige Geheimnisse Preis.
Wer noch etwas mehr Zeit investiert und stromaufwärts direkt an der Elbe entlangläuft kommt an der "Salzblume" vorbei und kann neben den "Salinehäusern" einige weitere Highlights entdecken!
6. Mai 2018
Von der Elbbrücke zwischen Schönebeck und Elbenau hat man einen guten Blick auf diesen Teil der Flußlandschaft und den hübschen Hafenbereich Schönebecks.
7. August 2017
sicherlich im Rahmen einer Hochwasserschutzmaßnahme hat sich etwas getan unter der Brücke Stand 08/2018
22. August 2018
sehr viel "Elbestand" und Einblicke in die Wasserwelt die sonst nicht, ohne weiteres, möglich sind!
22. August 2018
Die Elbebrücke Schönebeck ist eine 585 m lange Straßenbrücke, die in Schönebeck die Elbe bei Stromkilometer 311,8 überspannt. Das Bauwerk verbindet mit zwei Fahrstreifen und beidseitigen Gehwegen die Kernstadt mit dem Ortsteil Grünewalde.
Schon im Jahr 1878 gab es erste Pläne für eine feste Elbquerung. Diesen folgten zwanzig Jahre später eine Denkschrift an die preußische Landesregierung und 1903 die Entwurfsgrundlagen sowie der Wettbewerb. Die stählerne Brücke konnte schließlich ab 1910 errichtet und am 30. November 1912 eingeweiht werden. Voraussetzung für die Genehmigung zum Bau der Brücke war die Eingemeindung der beiden ostelbischen Dörfer Grünewalde und Elbenau, welche am 1. April 1913 vollzogen wurde.
Quelle und weitere Informationen:
de.m.wikipedia.org/wiki/Elbebr%C3%BCcke_Sch%C3%B6nebeck
1. Juli 2019
Schon im Jahr 1878 gab es erste Pläne für eine feste Elbquerung. Diesen folgten zwanzig Jahre später eine Denkschrift an die preußische Landesregierung und 1903 die Entwurfsgrundlagen sowie der Wettbewerb. Die stählerne Brücke konnte schließlich ab 1910 errichtet und am 30. November 1912 eingeweiht werden. Voraussetzung für die Genehmigung zum Bau der Brücke war die Eingemeindung der beiden ostelbischen Dörfer Grünewalde und Elbenau, welche am 1. April 1913 vollzogen wurde.
Quelle und weitere Informationen:
de.m.wikipedia.org/wiki/Elbebr%C3%BCcke_Sch%C3%B6nebeck
12. Juli 2019
Das stimmt, im Sommer kann man sehr dicke Karpfen beobachten und ich meine richtig dicke Dinger😉
31. März 2019
Schöne Strecke auf dem Elberadweg mit Kultur und Kunst und alles direkt an der Elbe lang.
30. April 2020
Von der alten Schönebecker Brücke hat man einen schönen Blick auf die Stadt, die Elbe mit ihrer Elbaue und zur Elbauenbrücke.
7. Juli 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.