Wander-Highlight
Ein Märchen Schloss 🏰, jetzt dient es als Altersheim.
Nur der Anbau ist ne Bausünde der 19 70 er Jahre.
31. Dezember 2021
Das Schloss wurde in den Jahren 1883 bis 1885 vom Bleistiftfabrikanten Lothar von Faber (1817–1896) und seiner Frau Ottilie aus Stein im Landkreis Fürth erbaut. Die Werksteinfassaden des zweigeschossigen Herrenhauses sind mit Stilmitteln der Neorenaissance gestaltet. Das äußere Erscheinungsbild wird vor allem durch den am Südost-Eck hoch aufragenden Rundturm mit vorkragendem offenem Kranzgeschoss und runden Treppentürmen geprägt.
7. August 2016
Es handelt sich bei diesem Objekt um das "Faberschloss"!! Heute wird das Schloss als Senioren- und Pflegeheim genutzt. Das richtige große "Faber-Castell Schloss" befindet sich in Stein b. Nbg.
7. November 2021
Das Schloss wurde in den Jahren 1883 bis 1885 vom Bleistiftfabrikanten Lothar von Faber (1817–1896) und seiner Frau Ottilie aus Stein im Landkreis Fürth erbaut. Die Werksteinfassaden des zweigeschossigen Herrenhauses sind mit Stilmitteln der Neorenaissance gestaltet. Das äußere Erscheinungsbild wird vor allem durch den am Südost-Eck hoch aufragenden Rundturm mit vorkragendem offenem Kranzgeschoss und runden Treppentürmen geprägt. Das Schloss sollte Lothar von Faber, der die 1839 übernommene Bleistiftfabrik des Vaters zu einem weltberühmten Großunternehmen empor gebracht hatte, als Alterssitz dienen. 1893 zwang der frühe Tod seines einzigen Sohnes den damals 76-Jjährigen zur Rückkehr an den Firmensitz in Stein. Während der Bauzeit des dortigen neuen Schlosses siedelte die Familie seiner Tochter Ottilie, verheiratet mit dem späteren Unternehmensleiter, Graf Alexander zu Castell-Rüdenhausen, nach Schwarzenbruck über. 1906 verlor mit der Fertigstellung des neuen Faberschlosses in Stein das Schwarzenbrucker Schloss seine Bedeutung.
3. Dezember 2016
Das Schloss Schwarzenbruck, heute das Petz'sche Schloss, wurde zum ersten Mal 1425 erwähnt. Nachdem es in die Hände des Markgrafen gelangt war, kaufte es ihm 1502 die Reichsstadt Nürnberg für den hohen Preis von 16.000 Gulden ab. 1553 wurde es im Zweiten Markgrafenkrieg zerstört und 1562 durch Sigmund Pfinzing wieder aufgebaut. Der Herrensitz war 1632, während des Dreißigjährigen Krieges, Hauptquartier des Schwedenkönigs König Gustav Adolfs. Seit 1876 besitzen es die Herren Petz von Lichthof.
7. August 2016
Vom Weg von unten aus ist die Sicht zugewachsen, man muss schon in den Ort reinlaufen
20. Februar 2018
Vom Wanderweg von unten aus ist die Sicht zugewachsen, man muss schon hochlaufen zum "Haupteingang"
20. Februar 2018
Unsere ganze Wanderung um die Schwarzachklamm war ein einziges Highlight! Es ist sehr schön hier.
17. Juli 2018
Heute ist es ein Altersheim, aber es gehörte Familie Fabel.
Wenn man nach Schloss Faber-Castell sucht, findet man es in Stein, die kann man auch besichtigen.
13. Juni 2016
Schön gelegen und anzuschauen. Teil einer sozialen Einrichtung.
1. Dezember 2020
Schlossartige Villa des Bleistiftherstellers Lothar von Farber. Aus dem Wald auftauchend steht plötzlich ein Traum aus Stein. Märchenhaft.
23. Juni 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.