Fahrrad-Highlight
Einer der schönsten Radstrecken Angelns. Eine Runde um die Birk ist das Highlight pur.
4. September 2018
Neben dem tollen Ausblick auf die Ostsee ist die Mühle Charlotte immer wieder ein Highlight.
25. Mai 2018
Am Eingang des Naturschutzgebietes Geltinger Birk liegt diese schöne Windmühle.
wer mehr erfahren will ---> gelting.de/unternehmungen/sehenswuerdigkeiten/muehle-charlotte.html
10. Juni 2019
Eine Radtour um die Geltinger Birk ist das Nonplusultra - Natur pur
6. Mai 2020
Am Parkplatz an der Mühle gibt es einen Kiosk mit leckeren Suppen und Kuchen
9. November 2018
Wird gerne als Startpunk für eine Tour genommen, weil ganz in der Nähe ein Parkplatz ist und ein Imbiss.
19. Januar 2019
Die Mühle ist wirklich sehr beeindruckend und steht in einem tollen Zustand da. Interessant fand ich ca. 50 Meter vorher befindlichen Halter für die Hundekotschaufeln. So etwas habe ich vorher noch nie gesehen, die Idee alleine finde ich genial.
18. Mai 2021
Die Windmühle Charlotte ist ein Erdholländer mit Windrose in der Geltinger Birk (Gemeinde Nieby) in Schleswig-Holstein. Das Bauwerk wurde 1826 errichtet. Wahrscheinlich ist sie nach Charlotte Louise von Spörcken benannt, der 1816 verstorbenen Ehefrau von Seneca Inggersen, Reichsfreiherr von Geltingen, der Gut Gelting 1758 gekauft hatte. Eine andere Theorie geht davon aus, dass Charlotte von Bjelke, eine Enkelin des Baron zu Gelting, Namensgeberin des Bauwerks ist.
Geschichte
Die Geltinger Birk entstand 1821 durch Eindeichung des Großen Noores, einer Nebenbucht der Ostsee. Um Oberflächenwasser aus den trockengelegten Niederungen der Birk zu pumpen, ließ der damalige Geltinger Rittmeister von Hobe die Mühle im Jahre 1826 am von Goldhöft zur Birk führenden Damm auf dem so genannten Goldhöftberg erbauen. Die Baukosten für die kombinierte Schöpf- und Kornmühle betrugen etwa 9700 Reichstaler.
Fortan diente das Bauwerk vor allem der Entwässerung der Birk. Der dafür nötige Transport von Wasser aus den Niederungsgebieten in höher gelegene Tiefs wurde mit einer archimedischen Schraube realisiert. Bei Windstille trieb ein Elektromotor die Wasserschnecke an. In der Birk gab es seinerzeit etwa 333 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche.
Windmühle "Charlotte" im nicht öffentlichen Privatbesitz (ehemalige Schöpf- und Kornmühle)
Bis 1938 wurde in der Mühle aber auch Korn gemahlen, ehe der letzte Müller seinen Arbeitsplatz am Rande der Birk verlor.[4] Danach verfiel das Bauwerk, das noch bis 1971 als Schöpfmühle im Einsatz war. Im Jahre 1970 ließen die ehemaligen Eigentümer von Schloss Gelting Charlotte für 120.000 DM renovieren.[3] Ein Jahr später wurde die Mühlenfunktionalität als Schöpfmühle durch ein neben der Mühle errichtetes Pumpwerk ersetzt, das seither den Wasserstand in der Birk reguliert. Heute befindet sich die denkmalgeschützte Mühle in Privatbesitz und kann deshalb nur von außen besichtigt werden. Im Herbst 2013 ließ der Eigentümer im Zuge einer neuerlichen anspruchsvollen Instandsetzung auch das Reetdach und die Flügel erneuern.
Quelle: Wikipedia
3. Mai 2019
Die Mühle Charlotte ist das bauwerkliche Symbol der Geltinger Birk und begrüßt Ausflügler und Urlauber am Eingang des Naturschutzgebietes vom Geltinger Noor aus. Die zur Entwässerung des Noores und zum Kornmahlen erbaute Erdholländermühle wurde 1826 durch den Rittmeister von Hobe vom Gut Gelting errichtet.
Ihre Aufgabe war es, gemeinsam mit einer weiteren Mühle, das Grundwasser aus den dahinterliegenden Feldern in die Ostsee zu pumpen. Die Mühle wurde nach Oberstallmeisterin Charlotte von Plessen, einer geborenen Herzogin von Mecklenburg benannt, die 1822 auf Schloss Gelting verstorben war. Heute befindet sich die Mühle im Privatbesitz und wurde zu einem komfortablen Ferienhaus umgebaut.
gelting.de/unternehmungen/sehenswuerdigkeiten/muehle-charlotte.html
24. Juli 2019
Tolles Fotomotiv, gut sichtbar in der Umgebung und praktisch zur Orientierung auf dem Weg zu den Wildpferden und fotogene Umgebung 🤙
20. November 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.