komoot
  • Entdecken
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Sperenberger Gipsbrüche

Sperenberger Gipsbrüche

Wander-Highlight

501 von 514 Wandernden empfehlen das

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Sperenberger Gipsbrüche

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Am Mellensee, Teltow-Fläming, Fläming, Brandenburg, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Sperenberger Gipsbrüche
Tipps
  • Die Sperenberger Gipsbrüche sind definitiv einen Besuch wert. Die Aussichtspunkte mit Blick aufs Wasser und vor allem der dritte Tiefbau mit seiner tollen Wasserqualität haben uns echt begeistert. Wir waren nach einem starken Regenguss dort, was die Wege nach oben und unten deutlich erschwert hat inklusive Erdrutsch.
    Für Kinderwagen ist die Wanderung um die Gipsbrüche eher nicht geeignet. Auch für Kleinkinder eher schwierig, müssten dann getragen werden.

    • 25. August 2016

  • Die Gipsbrüche bei Sperenberg lassen sich gut zu Fuß durchstreifen, sowie teilweise vom Feldrand oben einsehen. Wegen der hier besonders seltenen Flora ist dieses Gebiet ein auf EU-Ebene schützenswertes Gebiet. Jedes Gipsloch hat seinen eigenen Charme und eine lange Historie. Diese wird auf einem Geo-Lehrpfad an verschiedenen Schautafeln erläutert.

    • 19. Juni 2017

  • Vor einem Spaziergang durch die schöne Landschaft der ehemaligen Sperenberger Gipsbrüche lohnt ein Besuch in der Heimatstube. Das Highlight ist mit Sicherheit das Modell der Region zur Zeit des Gipsabbaus.
    Und eben jenem - dem Gipsabbau - kann hier nachgespürt werden, denn in der Gipsstraße 12 in Sperenberg beginnt der Boden-Geo-Pfad. Er führt durch eine wunderschöne, idyllische Landschaft. Dass diese eine bewegte Geschichte zu bieten hat, ist manchmal schwer zu glauben. Mehrere Schautafeln geben Auskünfte über die Entstehung und Beschaffenheit des Bodens und über die Geschichte der Landschaft. Sie lassen alte Zeiten auferstehen und zeigen wie sich Tagebaulandschaften in die Idylle verwandeln können in der der Betrachter sich gerade befindet. So wandert man auf der ehemaligen Bruchkante des Gipstagebaus, dem heutigen Panoramaweg entlang bis hin zum höchsten Punkt des Rundwanderweges, dem 79,8 Meter hohen Gipsberg.
    Der gesamte Rundweg durch die ehemaligen Gipsgruben hat eine Länge von 2,5 km. Die Laufzeit beträgt ca. 2 Stunden. Mit Kindern natürlich länger. Kinderwagen sollten wenn möglich zu Hause bleiben, besser ist es die Kleinsten gleich zu tragen. Ist man gut zu Fuß kann die Wanderung auch ausgedehnt werden - der Rundweg zu den Klausdofer Tongruben (insgesamt 4,5km lang) ist über einen 2km langen Verbindungsweg leicht zu integrieren.ab-ins-gruene.de/ausflugsziele/details/148

    • 27. Dezember 2020

  • Wunderschön hier Natur pur

    • 4. April 2019

  • Die ehemaligen Gipsbrüche bei Sperenberg sind eine schöne Traumlandschaft. Von mehreren Aussichtspunkten kann man auf die tief unten liegenden Seen blicken, manche davon mit kleinen Inselchen. Hier kann man auch öfter hinkommen, vorzugsweise natürlich im Frühjahr ...

    • 11. Januar 2020

  • Einzigartig in Brandenburg, die Sperenberger Gipsbrüche. natura2000-brandenburg.de/projektgebiete/teltow-flaeming/sperenberger-gipsbrueche Schönes Ausflugsgebiet.

    • 21. September 2019

  • Stimmungsvoll, geheimnisvoll, Ruhe, schöne Fotomotive.

    • 22. Mai 2018

  • Hier sieht man den Gips aus nächster Nähe.

    • 21. September 2019

  • Die Treppen sind besonders bei nassem Wetter mit Vorsicht zu genießen. Ansonsten ist das eine schöne Anlage.

    • 11. Januar 2020

  • Ein bisschen romantische Schorffheit in Brandenburg 💗

    • 28. April 2020

  • Erfahrung in Bezug auf unsere Baustoffe, schöne Wiedernaturierung

    • 20. Mai 2020

  • Ein regelrechter wilder Wandweg. Findet man selten in Brandenburg.

    • 15. November 2020

  • Fantastische Landschaft zum Wandern. Einzigartig für Brandenburg.

    • 15. November 2020

  • Sehr schön angelegter Weg, mit unglaublich vielen Bänken und Plätzen zum Rasten bei direktem Blick auf die Seen.

    • 7. April 2021

  • Unter dem Naturschutzgebiet befindet sich rund 250 Millionen Jahre altes, zechsteinzeitliches Salz, das durch tektonische Bewegungen an die Oberfläche gelangte. Durch Auslaugung entstand so Gips, der vom 12. Jahrhundert bis 1958 abgebaut wurde.

    • 19. April 2021

  • Baden, Geologie. Man muß wieder hoch, Komoot ist unten verwirrt.

    • 20. Mai 2020

  • Toller Wanderweg ab Wünsdorf. Ruhe und Natur pur. Gut begehbare Wege

    • 7. Oktober 2021

  • Schöne Seen mit tollen Ausblick auf die Umgebung.

    • 6. November 2022

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Am Mellensee, Teltow-Fläming, Fläming, Brandenburg, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Am Mellensee
loading