Wander-Highlight
Sehr schöner und geschichtsträchtiger Platz mit Informationsatfeln, Grenzsteinen unter anderem mit dem Grenzstein von 1844. Das Dreiländereck liegt bei Prex (Gemeinde Regnitzlosau, Landkreis Hof in Bayern), Tiefenbrunn (Gemeinde Eichigt, Vogtlandkreis in Sachsen) und Trojmezí (Gemeinde Hranice, Okres Cheb in Tschechien) und markiert damit den Punkt an dem Bayern, Sachsen und Böhmen aufeinandertreffen. Bis 1990 begannen am Dreiländereck die innerdeutsche Grenze zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR und die Grenze zur Tschechoslowakei. Es war damit Teil des Eisernen Vorhangs. Bis 1918 verlief hier die Grenze zwischen Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich.
20. September 2020
Das sogenannte Dreiländereck, hier laufen die Grenzen von 1844 am Mühlbach zum Dreikönigreichs-Eck, dem damaligen Königreich Bayern, Königreich Sachsen und Königreich Böhmen zusammen.
Dieser Grenzzusammenlauf hier bei uns am Dreiländereck wurde ab 1945 nach und nach zu einer unüberwindlichen Grenze verfestigt. Gemeinden, Grund und Boden der Bauern fielen dieser Teilung zum Opfer. Familien zerbrachen, zerstörte Existenzen im Grenzland brachten unsägliches Leid über die Menschen die hier lebten. Es entstand eine Grenze mit Stacheldraht, Minen und Todesstreifen.
1989 fiel diese Grenze in einer friedlichen Revolution, bleiben werden die Gedanken an Vertreibung und die Entwürdigung des Menschen durch den Menschen. Heute ist dieser Ort, ein Ort der Ruhe, der Besinnung aber auch ein „Grünes Band“, geprägt von Idylle und Beschaulichkeit.
Eine Einkehrmöglichkeit in Oberprex Unweit des Dreiländerecks. Hier liegt das traditionsreiche Gasthaus zur Linde in Oberprex. Entlang des Ostwanderweges kann man auf einen Abstecher in dem ländlich gemütlichen Gasthaus eine hausgemachte Brotzeit genießen.
4. September 2016
Im zu Eichigt gehörenden Tiefenbrunn grenzt Sachsen an Bayern und Tschechien. Bis 1989 war dieser Grenzpunkt ein Dreiländereck zwischen der DDR, BRD und Tschechoslowakei.
Quelle:
sachsen-erkunden.de/dreilaendereck-tschechien-bayern
9. Februar 2019
Das Dreiländereck Bayern, Böhmen und Sachsen blickt auf eine bewegte Geschichte zurück!
Hier verlief bis 1918 Grenze zwischen Österreich-Ungarn und dem Deutschen Reich. Nach dem 1. Weltkrieges trafen an dieser Stelle die Staatsgrenzen von Bayern, Böhmen und Sachsen zusammen. Nach dem 2. Weltkrieg, ab 1946, bildete sich der sogenannte Eiserne Vorhang: Ein geteiltes Europa, ein geteiltes Deutschland.
Grenznahe Gebäude wurden zur Absicherung des Eisernen Vorhangs abgerissen. Die innerdeutsche Grenze, zwischen der BRD und der DDR, wurde mit Metallzaun, Sperrgraben, Minenfelder, Kolonnenweg und Sperrzonen befestigt.
Heute treffen am Dreiländereck viele Wanderwege zusammen: Es wurde zu einem Ort der Begegnung, u einem wundervollen Ort der Natur.
19. Oktober 2020
Grünes Band – je nach Sichtweise der Beginn oder das Ende ;o)))
gleichzeitig Dreiländereck Bayern - Sachsen - Tschechien
7. April 2022
Das "Grüne Band" ist kein durchgehender Wanderweg. Vielmehr handelt es sich um ein Naturschutzprojekt an der ehem. innerdeutschen Grenze; siehe auch: de.wikipedia.org/wiki/Gr%C3%BCnes_Band_Deutschland
7. April 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.