Wander-Highlight (Abschnitt)
Die Edmundsklamm ist auch unter dem Namen Kamnitzklamm bekannt. Diese idyllische Klamm ist ein ganz besonderes Juwel für Wanderer in der Böhmischen Schweiz in Tschechien. Eindrucksvolle Felsformationen umrahmen die beschaulich fließende Kamnitz, die hier eine wunderbare Flora und Fauna erschaffen hat.
Üppige Wälder aus Tannen, Fichten und Buchen säumen die Ränder der Edmundsklamm. Exponierte Felsenriffe mit Kiefern und Birken sorgen für ein abwechslungsreiches Bild. Die für die Böhmische Schweiz typischen Felsformationen schaffen eine märchenhafte Atmosphäre.
Ihren Namen verdankt die Edmundsklamm dem Fürsten Edmund Clary-Aldringen, der die Klamm 1889 durch italienische Bauarbeiter für Besucher erschließen ließ und bald darauf Bootsfahrten anbot. Sie wird als Stille Klamm bezeichnet, im Gegensatz zur anschließenden Wilden Klamm, die auch mit dem Boot durchfahren werden kann.
Ganz in der Nähe der Klamm, bei Hrensko, gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz, bei dem du an Werktagen viereinhalb Euro Tagesgebühr bezahlst. Wenn du weiter weg parkst und die Edmundsklamm mit einer Wanderung verbindest, entfällt diese Gebühr.
Du wanderst entlang galerieartig angelegter, in den Fels gehauener Wege und querst einen Tunnel. Schließlich gelangst du an einen Stausee, den du gegen 80 Kronen bzw. dreieinhalb Euro per Boot überqueren kannst (eineinhalb Euro für Kinder). Die herrliche Bootsfahrt dauert in etwa 20 Minuten.
Die hohen Felsen der Edmundsklamm spenden im Sommer ausreichend Schatten für eine Wanderung bei angenehmen Temperaturen. Wenn du nicht denselben Weg zurück möchtest, führt auch ein Weg an der Straße entlang.
Die Wilde Klamm ist der erste Abschnitt der Stillen Klamm, hier kann man ein ganzes Stück Natur zu Fuß erlaufen, wenn man weiter in die Edmundsklamm will endet jedoch der Weg und man steigt in eine Gondel, welche einen durch einen Teil der Edmundsklamm schoffiert.:) Die Gondeln fahren in regelmäßigen Abständen im Pendelverkehr. Wichtig ist jedoch, die letzte Gondel von Richtung Hrensko fährt 16:30 und aus der Gegenrichtung kommend 17 Uhr, danach entwickelt sich ein Trip unweigerlich zur unüberwindbaren Barriere und Sackgasse! Das sollte man beim Planen der Tour wissen und bedenken.;) :)
7. November 2016
Das Durchqueren der Edmundsklamm, einen Teil zu Fuß und einen Teil per Kahn mit spannenden Hinweisen des Fährmanns, ist ein schöner Bestandteil einer Ganztagestour zum Prebischtor.
11. Oktober 2018
Eine wunderschöne Klamm, absolut sehenswert. Leider war heute Ostersamstag und dazu schönstes Sommerwetter. So waren neben uns noch unendlich viele andere Wanderer hier unterwegs. Die Wartezeit an der ersten Kahnfahrt betrug 70 Minuten....
20. April 2019
Früh aufstehen lohnt, um einen der begehrten Parkplätze in Hrensko zu erhalten. Der Aufstieg zum Prebischtor ist gut zu meistern, ein anschießender Abstieg zur Kamnitz mit der Wilden Klamm und der Edmundsklamm ergibt eienn tollen Rundweg. Natürlich geht die Tour auch andersrum.
3. März 2020
Eigentlich eine Romantische Schlucht, Leder wissen dass auch viele andere Wanderfreunde. Zu empfehlen außerhalb der Saison zu Unternehmen.
4. September 2017
Es lohnt sich auch eine der sehr frühen Gondeln oder eine der sehr späten zu nehmen (aber beachten, dass man ja zwei mal gondeln muss!), denn gerade im Sommer ist es hier überlaufen und man muss lange warten.
Lässt sich toll mit dem Prebischtor zu einem Rundweg kombinieren: komoot.de/tour/160101210
4. März 2020
Geht man die Straße weiter (an den Toiletten vorbei), kommt man Richtung Prebischtor; Geht man den Weg am Gasthaus entlang (Eingang Klammen) gelangt man in die Edmundsklamm
19. Mai 2015
Die Edmundsklamm-Tschechisch Edmundova souteska-ist nach Fürst Edmund (1813 – 1894) benannt worden, dem damals dieses ganze Gebiet gehört.
Zu dieser Zeit kam die Überfahrt nur 17 Gulden....
26. April 2019
Der Edmundsklamm ist sehr schön. Aber wenn man als Familie 2 Bootstouren bezahlen muss ist das nicht ganz billig. Und man muss mit vielen Leuten rechnen in der schönen Zeit.
.
9. Juni 2019
Diese Tour von Hrensko zum Prebischtor, dann weiter über den traumhaft schönen Panoramaweg zunächst zur Wilden Klamm, durch die Edmundsklamm zurück nach Hrensko - einfach nur wunderschön und absolut empfehlenswert! Zwar mit ca. 18 km nicht ganz ohne, aber es lohnt sich auf alle Fälle! Leider hatten auch wir diese Landschaft nicht "für uns allein" 😉 - aber wir wiederholen dies zu einem Zeitpunkt definitiv!
10. August 2019
Sehr schön allerdings auch sehr voll. Am besten gleich morgens starten dann gibt's auch noch einen Parkplatz (5€). Zwischen den beiden Klammen gibt es einen Kiosk und "normale" Toiletten (kein Dixi 😉). Am Nachmittag kann es zu langen Wartezeiten kommen wenn alle wieder mit den Booten zurück wollen.
31. August 2019
Tolle Kahnfahrt, mehrsprachige Erklärungen zur Klamm und zu verschiedenen Felsformationen.
7. Oktober 2019
Eine entspannte Wanderung mit Bootsfahrt in wilder Natur. In der Woche sicherlich wesentlich weniger besucht als am Wochenende. 1.Fahrt Erwachsene 5€, 2.Fahrt Erwachsene 3,50€.
3. Juli 2020
Toller Wanderweg an der Kamnitze, derm Teil der Stillen Klamm, oder nach dem ehemaligen Fürsten benannt Edmundsklamm, welcher den Wanderweg ausbauen ließ, und die Kahnfahrt einführte. Tolle Natur direkt am und auf dem Fluß.
14. Februar 2021
- Wenn man von Hrensko Parkplatz an der Edmundsklamm startet -
Man läuft ca. 20 Minuten entlang der Klamm, bis eine Bootsanleger kommt. Man kann von hier aus nur mit dem Boot weiter (oder man läuft zurück) und muss dafür 5€ pro Person zahlen. Die Fahrt dauert ca. 20 min und ist schön aber nicht spektakulär. Beim Ausstieg kann man dann in ca. 20 Minuten eine Treppe hoch zum nächsten Dorf laufen und von dort aus mit dem Bus zurückfahren. ACHTUNG: Der Bus kommt dort nicht sehr oft. Es gibt dort allerdings ein paar Restaurants. Wenn man von dort nochmal 20 Minuten nach Rainwiese weiterläuft kommt der Bus regelmäßiger und man kann die 1,5 stündige Wanderung zum Prebischtor von dort beginnen.
Alternativ läuft man weiter zur Wilden Klamm und macht nochmal eine 10 minütige Gondelfahrt. Diese kostet erneut 3,50€ pro Person. Vom Ende der Wilden Klamm ist es dann nichtmehr ganz so weit bis Rainwiese.
25. Juni 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
30. März-7. Oktober: 09:00-18:00
8. Oktober-4. November: 09:00-17:00
4,50 Euro Parkplatzgebühr, Bootsfahrt 3,50 Euro für Erwachsene und 1,50 Euro für Kinder