Wander-Highlight (Abschnitt)
Nicht nur für Bergziegen geeignet. :) Wer gern an Wasserläufen unterwegs ist und kleine Treppenaufstiege und Brücken mag, kommt hier voll auf seine Kosten. Fast oben am Wasserkraftwerk ist noch ein wunderschöner Wasserfall.
27. März 2018
Den Gaisbachtobel unbedingt gehen ist ein mittelschwerer Weg gut begehbar. Die Belohnung gibts dann auf der Gaisalpe
13. Mai 2017
Wer den leichteren Teerweg wählt verpasst was.
Rauschendes Wasser und ein wundervoller Weg....
27. September 2018
Ein Tobel (das oder der) ist in den oberdeutschen Dialekten ein enges Tal bis hin zu einer Schlucht, in der Fachsprache der Geomorphologie ein trichterförmiges Tal mit engem Ausgang. Regional wird auch die alternative Schreibweise Dobel verwendet.
Das Gattungswort Tobel oder Dobel wird häufig im westlichen Alpenvorland verwendet, insbesondere in der östlichen und inneren Schweiz (östlicher Kanton Aargau, Kanton Zürich, Ostschweiz und Zentralschweiz), im südlichen Schwarzwald, in Oberschwaben, im Allgäu, in Vorarlberg, im westlichen Tirol und vereinzelt in Südtirol. Sehr zahlreich kommt das Wort auch in Orts- und Flurnamen vor.
13. Mai 2018
Klasse Tobelweg mit vielen kleinen Wasserfällen.
Gut abgesichert durch Stahlseile und Brücken.
3. Juli 2017
Eine wirklich lohnenswerte Strecke um auf die Gaisalpe zu kommen. Falls der Tobel gesperrt ist (bei Hochwasser oder auch im Winter), gibt es einen geteerten Umweg, der auch für Radfahrer geeignet ist.
26. August 2018
Ein Weg führt entlang des Gaisalpbachs hinauf zur Gaisalpe. Vom Tal bis zur Gaisalpe benötigt man in etwa 40 Minuten, dabei sind knapp 300 Höhenmeter im Anstieg zu bewältigen.
Achtung: Bei Hochwasser ist der Weg oft gesperrt!
13. September 2017
Die Gaisalpseen unterhalb des Nebelhorngipfels speisen den Gaisalpbach. Besonders im Felsabbruch unterhalb des Unteren Gaisalpsees fällt er in mehreren Fasserfällen in die Tiefe. Im Winter ist das eine Dorado für Eiskletterer. Im Gebiet der Gaisalpe nimmt das Gefälle ein wenig ab, um dann im Gaisbachtobel oberhalb Reichenbachs wieder Fahrt aufzunehmen.
Von Reichenbach strebt der Bach gut kanalisiert in vielen kleinen Wasserfällen der Ortschaft Rubi zu. Kurz nach diesem Ort speist er bei der Rubinger Brücke die Iller.
Wunderschöner Weg entlang des Baches.
13. Mai 2018
Die Gaisalpseen unterhalb des Nebelhorngipfels speisen den Gaisalpbach. Besonders im Felsabbruch unterhalb des Unteren Gaisalpsees fällt er in mehreren Fasserfällen in die Tiefe. Im Winter ist das eine Dorado für Eiskletterer. Im Gebiet der Gaisalpe nimmt das Gefälle ein wenig ab, um dann im Gaisbachtobel oberhalb Reichenbachs wieder Fahrt aufzunehmen.
Von Reichenbach strebt der Bach gut kanalisiert in vielen kleinen Wasserfällen der Ortschaft Rubi zu. Kurz nach diesem Ort speist er bei der Rubinger Brücke die Iller.
Wunderschöner Weg entlang des Baches.
21. Oktober 2018
Ein sehr schöner Weg entlang des Gaisalp-Bachs mit vielen kleinen Wasserfällen
15. Oktober 2019
Eine wirklich lohnenswerte Strecke um auf die Gaisalpe zu kommen. Falls der Tobel gesperrt ist (bei Hochwasser oder auch im Winter), gibt es einen geteerten Umweg, der auch für Radfahrer geeignet ist.
26. August 2018
Der Weg verläuft durch eine sehr urwüchsige Landschaft. Die Belohnung gibt es dann auf der Gaisalpe.
12. Februar 2018
Die Gaisalpseen unterhalb des Nebelhorngipfels speisen den Gaisalpbach. Besonders im Felsabbruch unterhalb des Unteren Gaisalpsees fällt er in mehreren Fasserfällen in die Tiefe. Im Winter ist das eine Dorado für Eiskletterer. Im Gebiet der Gaisalpe nimmt das Gefälle ein wenig ab, um dann im Gaisbachtobel oberhalb Reichenbachs wieder Fahrt aufzunehmen.
Von Reichenbach strebt der Bach gut kanalisiert in vielen kleinen Wasserfällen der Ortschaft Rubi zu. Kurz nach diesem Ort speist er bei der Rubinger Brücke die Iller.
Wunderschöner Weg entlang des Baches.
15. Juli 2018
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.