Wander-Highlight
Das Besondere an der Blauen Grotte ist die Geschichte ihre Entstehung: Schon vor 2000 Jahren zur Römerzeit wurde hier fleißig gearbeitet und nach silberhaltigem Bleiglanz gesucht. Der Geologe Peter Gstrein vermutet, dass bereits in den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt mit der Feuersetzmethode abgebaut wurde; dabei wurde das Gestein des Felsens durch die Erhitzung spröde und konnte auf diese Weise leichter abgeschlagen werden. So entstand die Blaue Grotte, die wohl in ihrer Art einzigartig in Tirol ist.
30. August 2017
Ein schöner Weg zur Grotte von Imst durch die Rosengartenschlucht. Auf einer Infotafel erfährt man wie diese Grotte entstanden ist.
9. August 2019
Eine Höhle in der es feucht von der Decke tropft. Ganz nett. Für Kinder spannend.
29. August 2017
Man kann aber muß nicht .... meine Kinder haben heute den Miniwasserfall von der Höhlendecke als kleine Erfrischung (es hatte 30Grad) genutzt :-)))
20. August 2018
Die bis in die Römerzeit zurück gehende Blaue Grotte am Ende der Rosengartenschlucht
ist über die felsige, wildromantische Rosengartenschlucht unbeschwert für die ganze Familie erreichbar.
Das Besondere an der Blauen Grotte ist die Geschichte ihre Entstehung: Schon vor 2000 Jahren zur Römerzeit wurde hier fleißig gearbeitet und nach silberhaltigem Bleiglanz gesucht. Der Geologe Peter Gstrein vermutet, dass bereits in den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt mit der Feuersetzmethode abgebaut wurde; dabei wurde das Gestein des Felsens durch die Erhitzung spröde und konnte auf diese Weise leichter abgeschlagen werden. So entstand die Blaue Grotte, die wohl in ihrer Art einzigartig in Tirol ist.
Der Weg zur Blauen Grotte ist abenteuerlich und wild-romantisch; er führt direkt durch eines der wertvollsten Biotope in ganz Tirol, die Rosengartenschlucht.
Mit Hammer und Meisel trieben die Bergleute Stollen in den Stein und schufen einen mannshohen Gang, der 35 Meter misst. Wenn man bedenkt, dass an einem Tag zirka ein Zentimeter Gestein abgearbeitet werden konnte, kann man sich ausrechnen, wie lange die Bergarbeiter brauchten, um eine derartige Länge zu erzielen: Gute drei Jahre. Erst ab 1670, zu Beginn der Neuzeit, wurden Sprengungen üblich.
Näheres über die genaue Geschichte der Imster Klamm erfährt man jeden Montag bei einer kostenlosen Führung beginnend in Imst.
Kostenloser Verleih von Kinderrückentragen in den Infobüros der Ferienregion Imst.
tiscover.com/at/guide/5,de/objectId,SIG735680at/intern.html
28. Dezember 2019
auf allen Vieren kann man da drin herum krabbeln. Von der Decke kommt ein mini Wasserfall und man erreicht durch ein Tunnelsystem den Bachlauf
6. Oktober 2017
Eines der wertvollsten Biotope Tirols kann am Rande des Stadtzentrums von Imst besichtigt werden: die Rosengarten-Schluchten. Der Schinderbach gräbt die mystische blaue Höhle über eine Länge von etwa 1,5 Kilometern durch die Felskämme der Imster-Tiefgebirgsterrassen. Die Holzwege, die felsigen Treppen und die kleinen felsigen Tunnel bieten immer wieder einen neuen Einblick in das Wunder, das die Natur in den Rosengarten-Schluchten vollbracht hat. Der Eingang zur Schlucht ist ebenfalls beeindruckend, die Häuser wurden teilweise in den Felsen gebaut. Die Schlucht ist von Mai bis Oktober zugänglich, gute Schuhe sind für den Spaziergang erforderlich.
25. Juni 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.