Wander-Highlight
Der wilhelminische Prachtbau von 1913 ist heute eines der Wahrzeichen der Leine-Metropole. „Alles bar bezahlt, Majestät!“, rief damals Stadtdirektor Heinrich Tramm voller Stolz Kaiser Wilhelm II. bei der Einweihung zu. Über zehn Millionen Mark hatte sich die Stadt ihr repräsentatives, auf 6.026 Buchenpfählen errichtetes Rathaus kosten lassen.
Rathaushalle mit den 4 Stadtmodellen © HMTG
Werfen Sie doch mal einen Blick hinter die Kulissen des Neuen Rathauses.
Noch heute ist das Neue Rathaus Sitz des Oberbürgermeisters, dem Leiter der hannoverschen Stadtverwaltung. Hier tagen die politischen Gremien, werden die offiziellen Gäste der Stadt empfangen, Ausstellungen gezeigt und hier ist auch das Bürgerbüro zu Hause. Die Türen des Wahrzeichens sind jedoch auch stets für einen Besuch geöffnet. Und der lohnt sich schon allein wegen einer grandiosen Aussicht. Übrigens: Im Jahr 2013 ist das Neue Rathaus 100 Jahre alt geworden!
Weltweit einmalig ist der Bogenaufzug zur Kuppel des Neuen Rathauses. Auf dem Weg nach oben werden Besucher zunächst senkrecht und dann in einem Winkel von 17 Grad in die Höhe transportiert. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick über die ganze Stadt, bei guter Sicht sogar bis zum Harz.
Quelle (visit-hannover.com/Sehenswürdigkeiten-Stadttouren/Sightseeing/Sehenswürdigkeiten/Neues-Rathaus)
25. Oktober 2016
Das Neue Rathaus ist unter die Top 80 der beliebtesten Reiseziele Deutschlands ausländischer Touristen gewählt worden!
Das Neue Rathaus steht in der Reihe namhafter Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Neuschwanenstein, dem Kölner Dom oder dem Brandenburger Tor: Laut einer Onlineumfrage der Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) liegt das Neue Rathaus unter den TOP 80 der beliebtesten Reiseziele ausländischer Touristen in Deutschland! Das Ranking der Online-Umfrage gibt es auf der offiziellen Website der DZT!
Entdecken auch Sie das Neue Rathaus!
Die Hannover-Besucher können in ihrem Votum nicht irren: Denn egal ob als beliebtes Fotomotiv vom Maschpark aus, zum Entdecken der Stadtmodelle in der Rathaushalle oder zur Kuppelauffahrt im Bogenaufzug, nach der man den tollen Ausblick über die Stadt genießen kann – ein Besuch des Neuen Rathauses lohnt sich immer!
Quelle (hannover.de)
27. Februar 2017
Was viele Hannover-Besucher für ein Schloss halten, ist in Wirklichkeit das Neue Rathaus: Der historistische Prachtbau von 1913 ist heute eines der Wahrzeichen der Leine-Metropole. Durch seine Türmchen und Erker, Rundbögen und Säulen ist das Neue Rathaus ist nicht nur Wahrzeichen, sondern auch eines der begehrtesten Fotomotive der Stadt.reiseland-niedersachsen.de/reiseziele/staedte/hannover/neues-rathaus-in-hannover
9. Dezember 2019
Das Neue Rathaus in Hannover ist das Rathaus der niedersächsischen Landeshauptstadt und Hauptsitz der hannoverschen Stadtverwaltung unter ihrem Oberbürgermeister.[1] Der wilhelminische, schlossähnliche Prachtbau in eklektizistischem Stil wurde von 1901 bis 1913 errichtet. Das erste Rathaus der Stadt war das Alte Rathaus, dessen Gebäude ab 1230 entstanden. 1863 verließ die Stadtverwaltung das Alte Rathaus und zog in das nahe gelegene Wangenheimpalais um.
Das Neue Rathaus ist eingebettet in den zehn Hektar großen Maschpark am Südrand der Innenstadt, außerhalb des historischen Stadtkerns von Hannover. Der Platz vor dem nach Nordnordost weisenden Nordflügel heißt heute Trammplatz, ist eigens im Zusammenhang mit dem Rathausbau angelegt worden und erhielt seinen Namen nach dem damaligen Stadtdirektor Heinrich Tramm. Die Südseite des Gebäudes ist dem Maschteich zugewandt.
Wikipedia
29. April 2018
Beeindruckendes und schönes Rathaus.
Mit dem Schrägaufzug kann man auf den Turm hinauffahren und sich die Stadt von oben betrachten. Empfehlenswert !
27. Oktober 2019
Das Neue Rathaus in Hannover ist das Rathaus der niedersächsischen Landeshauptstadt und Hauptsitz der hannoverschen Stadtverwaltung unter ihrem Oberbürgermeister. Der wilhelminische, schlossähnliche Prachtbau in eklektizistischem Stil wurde von 1901 bis 1913 errichtet.
22. Dezember 2019
Das Neue Rathaus in Hannover ist das Rathaus der niedersächsischen Landeshauptstadt und Hauptsitz der hannoverschen Stadtverwaltung. Der wilhelminische, schlossähnliche Prachtbau wurde von 1901 bis 1913 errichtet.
Das Neue Rathaus ist eingebettet in den Maschpark am Südrand der Innenstadt. Der Platz vor dem Nordflügel heißt heute Trammplatz. Er erhielt seinen Namen nach dem damaligen Stadtdirektor Heinrich Tramm. Die Südseite des Gebäudes ist dem Maschteich zugewandt.
(aus Wikipedia)
8. Juni 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.