Wander-Highlight
Teile der am Ende des 13. Jahrhunderts entstanden Burg sind im Inneren des Burghofes noch an dem aus Buckelquadern errichteten gotischen Tor zu erkennen. Der noch heute bestehende Torturm wurde 1513 vor diesen Tordurchgang gesetzt. Bis ins Jahr 1705 befand sich hier eine Zugbrücke. Die mittelalterliche Burg bestand wohl aus einem Wohnturm, dessen Außenmauern mit denen des heutigen Westflügels identisch sind, und einem Haus, dessen Grundriss dem heutigen Südflügel entspricht. Im Bereich des heutigen Ostflügels befanden sich vermutlich nur kleinere Gebäude. Die mittelalterliche Burg war von einem Palisadenzaun geschützt. Die beiden Tore zum Vorhof schlossen unmittelbar an die Wasserfläche an. Die Außenseite dieser Wasserfläche war hufeisenförmig von einem Palisadenzaun umgeben. An der im Innenhof gelegenen Seite fehlte die Palisade, da sie dort einem eingedrungenen Gegner Deckung gewährt hätte. Ein zweiter hufeisenförmiger Zaun umschloss im Norden, von Tor zu Tor, den Vorhof. Die Gesamtlänge der Palisade betrug ca. 175 Meter, wozu circa 1750 Pfähle benötigt wurden. Noch 1503 geht aus einem Neuneckischen Zinsbuch hervor, dass die Hofbauern von Rodt eine Gesamtzahl von 1800 Pfählen zu liefern hätten.
16. August 2019
Info:
schloss-glatt.de
Das Cafe muss man gesehen haben:
cafeglatt.de
Kuchen haben es im wahrsten Sinn des Wortes "in sich"
7. Mai 2017
Das Wasserschloss in Glatt wurde im 15. Jahrhundert erbaut und ist auch heute noch von einem Wassergraben umgeben. Es ist eines der ältesten Renaissance-Schlösser Süddeutschlands.
20. Mai 2018
Das Café im Schloss Glatt bietet super leckere und riesige Kuchen, Torten und Eis zu absolut fairen Preisen (Stand 05/2018).
Nach einem Stück Schwarzwälder Kirschtorte sollte man besser nicht mehr fahren, bei der Größe der Tortenstücke ist schon ordentlich Kirschwasser drin.
Super lecker!!!Die urige Einrichtung und die Terasse mit Blick auf das Wasserschloss Glatt sind klasseschlosscafeglatt.de
4. Mai 2018
Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall. Ein sehr schönes und gut erhaltenes Wasserschloß. Den Kuchen unbedingt probieren! Ist der Hammer.
27. August 2018
Eisspezialitäten und Kuchen aus der Hauskonditorei im barock-rustikalen Wasserschloss-Café mit Hofterrasse.
19. August 2019
Das Bauernmuseum befindet sich in der 1811 errichteten Zehntscheuer des Wasserschlosses Glatt in Sulz a. N.. Es steht in der Nachfolge des 1965 eröffneten Bauernmuseums im Landwirtschaftsamt Horb a. N.. Als ein Ausweichquartier für das Bauernmuseum gesucht wurde, fiel die Wahl auf Glatt. Die Trägerschaft übernahm der neu gegründete Zweckverband Bauernmuseum. Nach dem Ausbau der Zehntscheuer wurde das Bauernmuseum 1996 in neu konzipierter Gestalt eröffnet. 2010 beschloss der Zweckverband die Dauerausstellung zeitgemäß umzugestalten. Mit neuer Themengliederung und neuer Didaktik wurde das Bauernmuseum 2013 wieder eröffnet. Das Museum gibt einen Einblick in den ländlich-bäuerlichen Alltag der Region am oberen Neckar bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.
Schwerpunkte der Dokumentation sind das ländliche Handwerk und die Arbeit auf den Feldern von der Saat bis zur Ernte. Daneben widmet sich das Museum dem bäuerlichen Wohnen und der Kleiderherstellung In der Ausstellung werden die sozialen und politischen Strukturen des Dorfes verdeutlicht. Auch das landwirtschaftliche Vereins- und Schulwesen ist im Blickfeld. Die Ausstellungsfläche umfasst rund 400 qm auf zwei Ebenen. Dank vieler Spender konnte der Museumsfundus erheblich aufgestockt werden.
19. August 2019
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!