Wander-Highlight
Im Nürnberger Land liegt der Houbirg, der 570 Meter hoch ist. Auf seinem Rücken erwarten dich herrliche Aussichten, Spuren vergangener Zeiten und Naturschönheiten.
Auf dem Houbirg in Mittelfranken befinden sich Reste der Befestigungsanlage einer keltischen Höhensiedlung. Über etwa viereinhalb Kilometer erstreckt sich die ehemalige Ringmauer, deren Überbleibsel teilweise bis zu 17 Meter breit und sechs Meter hoch sind.
Vom Gipfel des Houbirgs gelangst du über Treppenstufen zum Hohlen Fels, in dem Funde aus der Steinzeit geborgen wurden. Die Höhle ist etwa 16 Meter breit und sechs Meter hoch. Du findest beim Hohlen Fels eine Naturbrücke mit zwei Durchbrüchen und eine Klettermöglichkeit.
Viele Wanderwege führen dich zum Houbirg hinauf. Als Startpunkte eignen sich beispielsweise die Orte Happurg, Förrenbach und Pommelsbrunn. Die Gehzeiten reichen von einer bis sieben Stunden.
Die Strecken werden meist mit T2 eingestuft. Von Happurg kannst du eine etwa zweistündige Rundtour machen, die in der Regel auch Kinder bewältigen können.
Je nach Witterung ist eine Besteigung des Houbirg ganzjährig möglich.
Die Houbirg ist ein Berg bei Happurg in Mittelfranken mit einem abgegangenen keltischen Oppidum gleichen Namens. Erhalten sind Reste der teilweise noch zehn Meter hohen Mauern, die in ihrer Länge von viereinhalb Kilometern ein Gebiet von fast einem Quadratkilometer umschließen. Daneben zeugen ein prähistorischer Fundplatz, ein Burgstall und ein im Rahmen der U-Verlagerung errichteter Stollenkomplex von der Geschichte der Erhebung.
4. Dezember 2016
Unbedingt nicht nur die Höhlen ansehen, sondern nach oben steigen und den Ausblick genießen. Viele Steine bieten sich für eine Rast mit traumhafter Aussicht an. Absolutes Highlight! Aber nicht zu weit vorwagen!
15. April 2018
Das Wort Houbirg teilt sich in zwei Wörter auf in „Birg“ und „Hou“. Birg stammt vom Wort „bergen“, was so viel bedeutet wie sich auf dem Berg zur Verteidigung zurückziehen und Hou ist mit dem Wort „Hag“ verwandt, was Dorngesträuch, Einfriedung und befestigter Platz bedeutet.
Die Houbirg ist eine der größten keltischen Höhensiedlungen Süddeutschlands, die von einem circa viereinhalb Kilometer langen Ringwall (vergleiche Nürnberger Stadtmauer: vier Kilometer) umschlossen war.
Erste Besiedlungsnachweise gehen bis circa 1600 v. Chr. zurück. Man nimmt an, dass die Anlage in zwei Hauptbesiedlungsphasen erbaut wurde, in der Urnenfelderzeit (ca. 900 – 800 v. Chr.) und in der frühen Keltenzeit (ca. 500 v. Chr.), endgültig ausgebaut wurde sie durch die keltische Latenekultur.
15. Dezember 2016
Hohler Fels ist eine natürliche Karsthöhle. Neben der Höhle trägt auch die benachbarte Felswand diesen Namen. Die nach Süden geöffnete Höhle liegt auf 546 m ü. NN Höhe.Grandiose Aussicht ins Umland, schöne Sitzplätze für eine Rast mit Aussicht auf den Happurger Stausee.
15. September 2019
Der "Hohle Fels" mit seiner grandiosen Aussicht auf den Stausee und die Umgebung ist ein Muss
5. August 2019
Vom "Hohler Fels" bietet sich eine schöne Aussicht zum Stausee Happurg und das Umland. Aufpassen, keine Absperrung an der Felswand.
21. November 2020
Grandiose Aussicht vom "Hohler Fels" ins Umland, schöne Sitzplätze für eine Rast mit Aussicht auf den Happurger Stausee. Sehr beliebter Platz und im Sommer sehr gut besucht. Am Wochenende nicht zu empfehlen.
17. Dezember 2020
Oben in der Höhle gibt es einen winzigen Durchschlupf nach draußen, der als Abenteuer 6-Jährige begeistert.
27. Januar 2019
Ab Pommelsbrunn kann man von der S-Bahn-Haltestelle starten. Einfach Richtung Kneip-Anlage gehen und den roten Schildern folgen (1000hmtr...). Ich bin gegen den Uhrzeigersinn gelaufen und fand diese Variante gut. Es gibt viele Höhenmeter zum Trainieren und tolle Ausblicke. Die Runde ist der südliche Teil des 1000-Höhenmeterweges und der schönere Teil. Die Markierungen sind sehr gut. Eine Einkehrmöglichkeit habe ich jedoch nicht gefunden. Pommelsbrunn ist aber gleich in der Nähe und das dortige Naturfreundehaus ist am Wochenende geöffnet (in der Nebensaison erfragen!)
6. Oktober 2019
Auch im Sommer ein toller Ausblick.
Hier ist nichts zugewachsen.
Außerdem kann man auf den Felsstufen wunderbar eine Pause einlegen und einfach nur die Aussicht genießen.
30. Juli 2020
Einmal innehalten und die Brotzeit mit fantastischem Ausblick genießen.
Auf den Felsformationen vor dem Abhang kann man bequem einen Sitzplatz finden.
17. November 2020
Eine gigantische Aussicht. Perfekter Rastplatz. Nicht zu weit vorlehnen um das perfekte Foto zu erziehlen. Absturzgefahr! Sicherheit geht vor. :-D
13. September 2019
Sehr imposantes Felsentor mit angrenzender gleichnamiger Höhle.
14. September 2019
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.