Wander-Highlight
Gegründet wurde die Bibliothek schon vor der Lebenszeit Anna Amalias im Jahr 1691 als "Herzogliche Bibliothek" durch Herzog Wilhelm Ernst.
Erst anlässlich ihres 300 jährigen Jubiläums im Jahr 1991 erhielt sie den Namen von Herzogin Anna Amalia, da jene als große Förderin der Bibliothek galt.
5. Dezember 2016
Die Herzogliche Bibliothek wurde im Jahr 1691 begründet, als Herzog Wilhelm Ernst seine gesammelten 1.400 Bücher der Öffentlichkeit zugänglich machte. In den folgenden dreißig Jahren stieg ihr Bestand auf 11.000 Exemplare an (Wikipedia).
16. Dezember 2018
Da es nicht immer ganz einfach ist hinein zu kommen, sind hier die Öffnungszeiten:
Rokokosaal
Winter (bis einschließlich 13. April 2022)
Di - So: 9:30 - 16:00 Uhr (Nachmittag nur Gruppen)
Sommer (Beginn ab 14. April 2022)
Di - So: 9:30 - 18:00 Uhr
Tagesverkauf ab 9:30 Uhr
letzter Einlass für Einzelgäste 14:30 Uhr
nachmittags für angemeldete Gruppen
Einlasskontingent: nicht mehr als 25 Personen im Rokokosaal
Renaissancesaal
Ausstellung Cranachs-Bilderfluten
Di - So: 9:30 - 18 Uhrmontags geschlossen
An Feiertagen gelten gesonderte Öffnungszeiten.
12. Oktober 2022
Unbedingt sehenswert, meines Erachtens das Highlight von Weimar. Die Anzahl der Tickets ist begrenzt. Als ich aufgescheucht von meiner nervösen Frau eine Stunde vor Öffnung für Tickets anstand, war ich bis kurz vor Öffnung aber der einzige Wartende, also keine Panik
24. Januar 2019
Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek ist eine öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt auf der deutschen Literatur der Zeit um 1800. Sie bewahrt literarische Zeugnisse vom 9. bis zum 21. Jahrhundert als Quellen der Kulturgeschichte und der Forschung auf, erschließt sie nach formalen und inhaltlichen Gesichtspunkten und stellt sie zur Ausleihe und Benutzung bereit. Insgesamt gehören 1 Millionen Einheiten zum Bibliotheksbestand.
Das durch den Brand im Jahr 2004 beschädigte Historische Bibliotheksgebäude mit dem berühmten Rokokosaal ist wieder geöffnet und kann jeden Tag (außer montags) von maximal 290 Personen besucht werden.
Quelle: klassik-Stiftung.de
9. Dezember 2018
Bei meinem Besuch Ende Juli 2020 kam es an einem Donnerstag, unter Corona-Bedingungen und Ferien in Thüringen zu so langen Warteschlangen, das selbst der erhoffte Blick in den Rokokosaal mich nicht dazu bewegen konnte mich anzustellen. Das war um 13:00 Uhr so und auch noch kurz vor der Schließung um 16:00 Uhr.
2. August 2020
Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek (rechtschriftlich nicht korrekte Eigenschreibweise: Herzogin Anna Amalia Bibliothek), kurz HAAB, wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet.
Anlässlich des dreihundertjährigen Jubiläums im Jahr 1991 erhielt sie den Namen der Herzogin Anna Amalia, die ihre größte Förderin war.
Berühmt ist ihr ovaler und über drei Geschosse reichender Rokokosaal.
Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek ist eine Forschungsbibliothek für Literatur- und Kulturgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf der deutschen Literatur von der Aufklärung bis zur Spätromantik.
Seit 1998 gehört sie als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Welterbe.
(Quelle: Wikipedia)
31. Januar 2021
Die Bibliothek ist von innen noch wesentlich aufregender als von Außen, von den reichen Buchbeständen mal abgesehen.
9. März 2021
Bei einem solchen literarischen Highlight muss ich hier unbedingt den von mir hochgeschätzten Humoristen Heinz Erhardt (1909 – 1979), der einem breiten Publikum für seinen Wortwitz und „Noch'n Gedicht“ bekannt war, zitieren:
„Ich fand einmal ein Finkennest,
und in demselben lag der Rest
von einem Kriminalroman.
Nun sieh' mal an:
Der Fink konnt' lesen!
Kein Wunder, es ist ein Buchfink gewesen."
(H. Erhardt)
12. Juni 2022
Die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, kurz HAAB, wurde 1691 als „Herzogliche Bibliothek“ von Herzog Wilhelm Ernst in Weimar gegründet. Anlässlich des dreihundertjährigen Jubiläums im Jahr 1991 erhielt sie den Namen der Herzogin Anna Amalia, die ihre größte Förderin war.
30. März 2022
Leider war die Bibliothek vorübergehend geschlossen, weshalb ich sie nicht von innen gesehen habe, aber sie ist auch schon von außen ein wahrer Augenschmaus :)
13. Februar 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.