Wander-Highlight
Der Steinbruch kann nur von der Absperrung aus besichtig werden, weil er wegen Einsturz Gefahr nicht betreten werden darf.
22. September 2019
Der Steinbruch, der bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts in Betrieb war, wurde als Marmorbruch bezeichnet. Im Volksmund hieß der hier und am Weinberg gewonnene Kalkstein auch Zisterzienser-Marmor. Quelle: kulturdb.de/einobjekt.php?id=6768
7. November 2020
Die Kalkstein-Schichten, die in diesem ehemaligen Steinbruch zu sehen sind, stammen aus der Mitteldevon-Zeit (vor 390 - 376 Mill. Jahren). Sie sind aus Karbonatablagerungen des tropischen Mitteldevon-Meeres entstanden, das sich damals unter anderem auch über den Bereich der Eifel erstreckte. Quelle: kulturdb.de/einobjekt.php?id=6768
7. November 2020
Der Steinbruch, der bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts in Betrieb war, wurde als Marmorbruch bezeichnet. Im Volksmund hieß der hier und am Weinberg gewonnene Kalkstein auch Zisterzienser-Marmor. Interessant sind diese Einsichten in die Gesteinsschichten auf jeden Fall. Man sollte wegen der Gefahr des Steinschlags nicht auf das Gelände gehen.
26. Mai 2022
Auf dem Weg Richtung Kerpen befindet sich ein alter Steinbruch. Betreten jedoch verboten.
11. Dezember 2016
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.