Wander-Highlight
Karlsbrücke (Karlův most). Mit ihrem Bau wurde 1357 begonnen, nachdem ihre Vorgängerin, die um 1160 erbaute Judith-Brücke, 1342 bei einem Hochwasser zerstört wurde. Ihr Name war anfangs schlicht "Steinbrücke" (Kamenný most) oder auch "Prager Brücke" (Pražský most.)
Erst seit 1870 trägt sie den Namen Karlsbrücke. Sie steht auf 16 Pfeilern und ist 516 m lang. Über dem ersten Pfeiler auf der Altstadt-Seite erhebt sich ein Tor-Turm, er gilt als einer der schönsten gotischen Türme überhaupt. Die anderen 15 Pfeiler sind jeweils links und rechts mit Skulpturen geschmückt. Aber auch dies war nicht von Anfang an so: die Skulpturen wurden erst nach 1700 aufgestellt.
Am Brückenkopf auf der Kleinseite stehen zwei Türme, wobei der kleinere noch von der Judith-Brücke stammen soll. Im größeren Turm ist eine Tourist-Information, auch er kann wie der Altstädter Brückenturm bestiegen werden. Beide Türme sind geöffnet täglich ab 10 Uhr, im Winter bis 19 Uhr, im Sommer bis 22 Uhr, Eintritt jeweils 75 CZK.
Die Karlsbrücke ist eine reine Fußgängerbrücke, und sie ist eines der beliebtesten touristischen Ziele. Zwischen dem fast unaufhörlichen Strom von Besuchern gibt es immer mal wieder Souvenirhändler. Sehr häufig sind es Maler, die ihre hier künstlerischen Erzeugnisse vermarkten. Und es ist wahrscheinlich auch einer der Orte, wo man verstärkt mit unerwünschten Besitzveränderungen rechnen muss.
de.wikivoyage.org/wiki/Prag/Altstadt
30. September 2019
Der Spaziergang über die Karlsbrücke wird oft auch musikalisch untermalt durch Straßenmusiker. Es sind hier aber auch einige Künstler die z.B. ihre Bilder und Stiche mit Motiven von Prag verkaufen oder man kann auch ein Porträt von sich malen lassen. Wo so viele Touristen auf einmal sind und es so eng zu geht, sind natürlich die Taschendiebe nicht weit. Gebt einfach bisschen acht und tragt den Rucksack ggf. nach vorne.
4. Juli 2022
Absolutes Muss, verbindet die Altstadt mit der Kleinseite. Tolle Ausblicke.
Mehr Infos: de.wikipedia.org/wiki/Karlsbr%C3%BCcke
3. August 2020
Karlův most, eine der schönsten Brücken, über die ich jemals lief. Schön ist sie auch am frühen Morgen, bevor die Händler ihre Waren aufbauen, dann nämlich ist sie nahezu menschenleer.
1. September 2020
Als Mensch der nun schon einige Zeit in der Stadt lebt kann ich nur empfehlen morgens ganz früh hinzugehen wenn man alles in Ruuhe sehen will.
29. Dezember 2016
Wunderschöne Architektur, als Gesamteindruck, sowie der einzelnen Skulpturen. Wirklich sehr belebt, so das ich den Tipp nur weitergeben kann sie in den Morgenstunden zu besuchen, was sich aber auf alle Fälle lohnt.
9. Februar 2017
Hier auf der Brücke begegnen sich die Menschen in Prag. Seit vielen hundert Jahren verbindet diese Brücke.
Wenn man heute darüber geht und sich etwas Zeit lässt kann man die Jahrhunderte fast erleben. Man wandelt halt auf einem uralten Weg und ist erstaunt was die Menschen damals schon schaffen konnten. Heutige Brücken sind nach 40 Jahren am Ende ihrer Nutzbarkeit.
2. September 2017
Die Straßenmusiker wurden ja schon erwähnt. Es sind hier aber auch einige Künstler die z.B. ihre Bilder und Stiche mit Motiven von Prag verkaufen oder man kann auch ein Porträt von sich malen lassen.
Wo so viele Touristen auf einmal sind und es so eng zu geht, sind natürlich die Taschendiebe nicht weit. Gebt einfach bisschen acht und tragt den Rucksack ggf. nach vorne.
4. Juli 2022
Wahrzeichen der Stadt. Die Brücke aus dem 14. Jahrhundert ist eine imposante Bogenbrücke, welche über die Moldau führt. Über die Brücke ging auch der Krönungsweg der böhmischen Könige.
23. Juni 2018
Gelegt wurde der Grundstein an einem von Astrologen ausgerechneten optimalen Datum: Am 09. Juli 1357 um 05:31 Uhr. Die Zahlen hintereinander geschrieben ergeben die Reihe 1-3-5-7-9-7-5-3-1. Ab 1383 ließ sie sich passieren, doch endgültig fertig wurde sie erst knapp 20 Jahre später – nach 45 Jahren Bauzeit. Sie ist die längste gotische Brücke Europas, misst 516 Meter, ist knapp 10 Meter breit und wird von 16 Pfeilern gestützt. Insgesamt 30 Skulpturen mit 58 Statuen und Reliefs reihen sich hier aneinander, unter ihnen Apostel, Inquisitoren, Kirchengelehrte, Märtyrer, Schutzpatrone, sieben Engel, eine Handvoll Sünder, vier Ungläubige, drei Könige, zwei Löwen, ein Hirsch, ein Hund und ein weinender Teufel.
Hinweis:
Ganz allein hat man sie allerdings nicht für sich. Jährlich passieren so viele Fußgänger über die Moldau, wie Tschechien Einwohner hat: rund 10,5 Millionen. Das sind im Schnitt knapp 30 000 Menschen pro Tag.
26. Januar 2020
Sie zählt zu den ältesten Steinbrücken Europas: Die Karlsbrücke über die Moldau. Begrenzt von zwei Türmen ist sie nur für Fußgänger geöffnet und fast rund um die Uhr sehr belebt. Ein Muss für jeden Prag-Besucher, schon weil die Sicht über den Fluss und auf die Burg von hier aus einfach toll ist.
27. März 2022
Wahrzeichen der Stadt. Die Brücke aus dem 14. Jahrhundert ist eine imposante Bogenbrücke, welche über die Moldau führt. Über die Brücke ging auch der Krönungsweg der böhmischen Könige.
23. Juni 2018
Wunderschöne Architektur, leider nur an den wenigen Tagen wahrhaft zu genießen, wenn der Blick nicht gänzlich von Touristen verdeckt wird.
31. August 2018
Aufgrund des Einsturzes der Judithbrücke nach einem Hochwasser (1342) setzte Karl IV. 15 Jahre später den Grundstein für die nach ihm benannte Verbindung zwischen Altstadt und Kleinseite. Die Brücke hielt Stürmen, Naturkatastrophen und Kriegen stand. Anfang des 20. Jahrhunderts führte sogar eine Straßenbahn darüber. Die Karlsbrücke kann man heute als Touristenmetropole bezeichnen. Leider gibt es heute keine Tageszeit mehr, zu der man halbwegs ungestört von einem Ende zum anderen gelangt. Sie gilt als berühmtestes Wahrzeichen, beliebtes Fotomotiv und magischer Anziehungspunkt von Prag.
17. April 2021
Definitiv in den frühen Morgenstunden zu besuchen! Da kann ich meinen Vorrednern nur beipflichten.
7. Juni 2017
Immer wieder schön, schöne Ausblicke.
Mehr Infos: de.wikipedia.org/wiki/Karlsbr%C3%BCcke
3. August 2020
Sie zählt zu den ältesten Steinbrücken Europas: Die Karlsbrücke über die Moldau. Begrenzt von zwei Türmen ist sie nur für Fußgänger geöffnet und fast rund um die Uhr sehr belebt. Ein Muss für jeden Prag-Besucher, schon weil die Sicht über den Fluss und auf die Burg von hier aus einfach toll ist.
27. März 2022
Sie zählt zu den ältesten Steinbrücken Europas: Die Karlsbrücke über die Moldau. Begrenzt von zwei Türmen ist sie nur für Fußgänger geöffnet und fast rund um die Uhr sehr belebt. Ein Muss für jeden Prag-Besucher, schon weil die Sicht über den Fluss und auf die Burg von hier aus einfach toll ist.
27. März 2022
Highlight einer jeden Prag Reise. Wem die Brücke zu voll ist von den angrenzenden Ufern kann man die Brücke sehr schön fotografieren besser als auf der Brücke selber.
20. September 2018
Am besten am Ostufer etwas südlich gehen dann hat man die Brücke und das Schloss perfekt auf dem Foto.
21. Oktober 2018
Immer wieder ein Erlebnis, der Gang über die Karlsbrücke.
Mehr Infos: de.wikipedia.org/wiki/Karlsbr%C3%BCcke
3. August 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!