Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Nationalpark Eifel
Die ehemalige Kirche St. Rochus war die römisch-katholische Pfarrkirche des ehemaligen Dorfes und heutigen Wüstung Wollseifen im Stadtgebiet von Schleiden im Kreis Euskirchen (Nordrhein-Westfalen).
Die Kirche von Wollseifen geht auf eine mittelalterliche Kapelle zurück. Belegt sind Gottesdienste in Wollseifen für das Jahr 1470.
Die heutige Kirche wurde in den Jahren 1633 bis 1635 in Formen des Barock erbaut und am 22. Oktober 1635 geweiht. Im Jahr 1660 wurde das Gotteshaus zur Pfarrkirche erhoben. 1665 erfolgte eine Erhöhung des Glockenturms. Dabei erhielt er auch einen neuen achtseitigen Turmhelm. 1843 wurde eine Orgelbühne eingebaut, 1848 vor dem Hauptportal im Erdgeschoss des Turms eine Vorhalle errichtet und 1888 eine neue Sakristei an der Südwand des Chors angebaut.
Im Jahr 1946 wurde die letzte heilige Messe in der Kirche gefeiert. Das Dorf musste innerhalb von drei Wochen geräumt werden, da die britische Militärverwaltung das Gelände in den Truppenübungsplatz Vogelsang einbezog. Nach Räumung des Dorfs nutzte das Militär die vom Krieg unzerstörten Gebäude als Ziele für Schießübungen. 1947 brannte die Kirche aus, wodurch ein Großteil der Innenausstattung verloren ging. Aufgrund der militärischen Nutzung blieben von der Kirche nur die Außenmauern erhalten. Sakristei und Vorhalle wurden sogar komplett zerstört.
de.wikipedia.org/wiki/St._Rochus_(Wollseifen)
2. August 2018
Die Szenerie ist ein wenig grotesk. Die schöne alte Kirche neben den Übungshäusern des Militärs. Das Innere ist schlicht und doch sehenswert.
6. Januar 2017
Die Kirche ist das letzte Überbleibsel der Gemeinde Wollseifen, die nach Ende des zweiten Weltkriegs von den Bewohnern geräumt werden musste.
25. Mai 2018
Ehemalige Pfarrkirche von Wollseifen.
Die Wüstung Wollseifen ist ein zwangsgeräumtes Dorf, das nach dem 2. Weltkrieg einem Truppenübungsplatz weichen musste.
Ganz in der Nähe der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang gelegen, ist es ein gutes Mahnmal gegen Militarismus und den Krieg.
22. Januar 2018
Nach der Räumung des Truppenübungsplatzes Vogelsang ist die Kirche restauriert worden und ist heute eingetragenes Denkmal der Stadt Schleiden.
19. November 2018
Der Heilige Rochus, dem als Patron diese ehemalige Kirche in Wollseifen einst geweiht war, wurde Mitte des 14. Jahrhunderts im französischen Montpellier geboren. Er gilt im Volksmund - neben dem Heiligen Sebastian - als "Pestheiliger". Charakteristisch für die Darstellung von Rochus auf Gemälden und als Statue ist, das er meist auf eine Pestbeule am Bein hinweist; oftmals ist auch zu seinen Füßen ein Hund zu sehen, denn nach der Legende soll dieser, als er Pestkranke pflegte, selbst hieran erkrankt war und sich in die Einsamkeit zurückzog, ihn täglich mit Brot versorgt haben. Der Gedenktag des Heiligen Rochus ist am 16. August.
13. Juli 2021
Die Geschichte der Kirche St. Rochus in Wollseifen:
wollseifen.jimdo.com/kirche-st-rochus
28. Dezember 2018
Neben dem ehemaligen Trafohaus stellt die St. Rochus-Kirche das einzige noch stehende Haus der Ödung Wollseifen dar. Die Kirche wurde in den Jahren 1633 bis 1635 erbaut. Bei Schießübungen geriet das Gebäude 1947 in Brand und der Großteil der Innenausstattung ging verloren.
1. September 2019
Kaum zu glauben, dass bis 1946 hier ein lebendiges Dorf gewesen ist! Musste leider einem Truppenübungsplatz weichen...
31. Juli 2020
Das früher dem Heiligen Rochus geweihte Kirchengebäude in der Wüstung Wollseifen ist eines der wenigen Häuser, die nach der Räumung des Dorfes nach dem Zweiten Weltkrieg noch Bestand haben. In der Apsis befindet sich nach wie vor ein großes Holzkreuz, so das die Stätte für viele Wanderer (zum Beispiel auf dem Wildnis-Trail durch den Nationalpark Eifel) ein schöner Ort für eine kurze geistliche Einkehr ist.
25. Mai 2021
Früher war hier ein Truppenübungsplatz nachdem die Bewohner vertrieben wurden. Heute ist es eine Gedenkstätte.
6. Oktober 2019
Wollseifen, ein Dorf, das sich nach dem Krieg bekrabbelt hat und dann leergemacht wurde, um als Truppenübungsplatz ud Häuserkampf zu fungieren. Ein gespenstischer Ort.
29. August 2020
Neben der ehemaligen Schule und dem Trafohäuschen ist die Kirche St. Rochus das einzige erhaltene Gebäude des Dorfes Wollseifen. Im Jahr 1946 wurde die letzte heilige Messe in der Wollseifener Kirche gefeiert.
Das Dorf musste innerhalb von wenigen Wochen geräumt werden, da auf dem Gelände der Truppenübungsplatz Vogelsang entstand. Interessante Infos zur Historie der Kirche könnt ihr hier nachlesen: wollseifen.jimdofree.com/kirche-st-rochus
7. März 2021
Die Kirche ist ein beklemmender Ort. Nur ein schlichtes Kreuz auf der Erde und ein paar wenige Sitzgelegenheiten. Es werden Kerzen von den Besuchern angezündet. Aktuell findet man vermehrt Kerzen für die Beendigung des Urkainekrieges. Ich finde, dass das ein ganz besonderer Ort ist für diese ganz speziellen Wünsche.
15. März 2022
Die ehemalige Kirche St. Rochus war die römisch-katholische Pfarrkirche des ehemaligen Dorfes und heutigen Wüstung Wollseifen im Stadtgebiet von Schleiden im Kreis Euskirchen. Die ehemalige Kirche ist seit dem 7. August 2002 unter Nr. 169 in der Denkmalliste der Stadt Schleiden eingetragen.
30. Mai 2021
Die Kirche kann betreten werden. Es ist aber kein Inventar mehr vorhanden
7. August 2021
Derzeit (August 2021) ist die Kirche geöffnet. Es gibt schöne bunte Flieden auf der Erde. Ansonsten strahlt die Kirche eine große Verlassenheit und Stille aus.
22. August 2021
Die Ruine von St. Rochus erinnert an das ehemalige Dorf Wollseifen, dessen Bewohner nach Ende des Krieges das Dorf verlassen mussten.
11. Juni 2019
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.