Wander-Highlight
Die Ahrbrücke in Rech, einer Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz), ist eine Steinbogenbrücke über die Ahr, die als einzige beim Hochwasser des Jahres 1910 erhalten geblieben ist. Sie ist ein geschütztes Kulturdenkmal. Auf der Vorderseite des Sockels, auf dem die Statue steht, ist folgender Schriftzug eingemeißelt: "Vor böser Zunge und Wassergefahr / St. Nepomuk uns immer bewahr."
7. Januar 2017
Rech hat eine der ältesten Ahrbrücken. Der Ort liegt ruhig , da die Autostraße auf der anderen Ahrseite liegt. Durch den Bahnanschluss ist alles schnell erreichbar.
Der Weihnachtsmarkt im Advendt ist sehr empfehlenswert.
6. März 2017
Die rund 43 Meter lange, bis zu fünf Meter hohe Brücke aus Bruchstein besitzt vier flache Bögen und eine gemauerte Brüstung. Sie wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts errichtet und verbindet heute den Ortskern mit der Bundesstraße 266. Die ursprüngliche Steinfigur des hl. Nepomuk aus dem 18. Jahrhundert, die auf der Brüstung stand, wurde 1919 von amerikanischen Besatzungstruppen in die Ahr gestürzt und zerstört. Eine neue Figur wurde 1920 vom Eifelverein gestiftet.
Quelle:Wikipedia
8. Mai 2017
St. Nepomuk ist der Schutzheilige dieser Brücke und seine Statue wacht über die Brücke.
3. Juli 2017
Die Ahrbrücke oder Nepomukbrücke in Rech, einer Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler (Rheinland-Pfalz), ist eine Steinbogenbrücke über die Ahr, die als einzige beim Hochwasser des Jahres 1910 erhalten geblieben ist. Sie ist ein geschütztes Kulturdenkmal.
10. Januar 2018
Sehr schöne alte Steinbrücke, die in Rech die Ahr überspannt. In der Mitte findet sich die Statue des heiligen Nepomuk, der als Brückenheiliger gilt.
7. Februar 2018
Sehr schöne alte Steinbrücke, die in Rech die Ahr überspannt. In der Mitte findet sich die Statue des heiligen Nepomuk, der als Brückenheiliger gilt.
7. Februar 2018
Die St. Nepomuk Bruchsteinbrücke wurde im Jahre 1764 erbaut. Sie weist neben dem linken und rechten Widerlager auf dem jeweiligen Ahrufer 3 Mittelpfeiler auf. Das Natursteinmauerwerk besteht aus Grauwacke und Grauwackeschiefergestein, welches im heimischen Umfeld, wahrscheinlich im Steinbruch von Mayschoß, gewonnen wurde.
Die Brücke wurde von Juni 2008 bis Dezember 2008 aufwendig saniert. Die Gesamtkosten beliefen sich damals auf 934000 Euro. Quelle und weitere interessante Infos gibt's hier: kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb2012/hjb2012.44.pdf
31. Oktober 2020
Die Nepomuk-Brücke ist schön anzuschauen, die Gastronomie Nepomuk direkt an der Ahr bei schönem Wetter, genial.
14. Oktober 2020
Diese Art von Brücken scheint nen typisch an der Ahr zu sein. Vorsicht manche sind sehr schmal und von Autos befahren
20. August 2019
Ein schöner kleiner gemütlicher Weinort, unbedingt mal am 2 Advent zum Lucia Markt besuchen
13. April 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.