komoot
  • Entdecken
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Lüneburger Rathaus

Lüneburger Rathaus

Wander-Highlight

662 von 680 Wandernden empfehlen das

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Lüneburger Heide, Niedersachsen, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Lüneburger Rathaus
Tipps
  • Als eines der herausragendsten Baudenkmale Norddeutschlands kann das historische Lüneburger Rathaus mit seiner berühmten Gerichtslaube, dem ehemaligen Ratssaal, der von einem unbekannten Meister gestaltet wurde, angesehen werden. Es wurde um 1230 begonnen, über die Jahrhunderte immer weiter ausgebaut und gilt als größtes mittelalterliches Rathaus Norddeutschlands. Den vor dem Rathaus stehenden Lunabrunnen ziert eine bronzene Statue der Mondgöttin mit Pfeil und Bogen; das Original von 1532 wurde 1970 gestohlen und eingeschmolzen; die heutige Büste ist eine Nachbildung von 1972.

    Die Frontansicht zeigt die Barockfassade (1706-1720), von der alten Fassade ist das Niedergericht (1389) übrig geblieben. Es befindet sich hinter dem Eisenzaun auf der rechten Seite. Um den Gesamtkomplex erfassen, lohnt es sich um das Rathaus rum zu gehen (fahren geht auch). Das Rathaus soll bis ca. 2024-2025 fertig renoviert und modernisiert sein.

    Auf der linken Seite ist die Touristen-Information untergebracht. Davor steht ein liebevoll gestaltetes Bronze-Modell des alten Stadtkerns, dass auch ertastet werden will.

    Mi + Sa findet der Wochenmarkt vor dem Rathaus statt (ca. 7:00 - 13:00 Uhr).

    Link zu einem wunderbaren Flyer:
    lueneburg.de/Portaldata/1/Resources/lgm_dateien/lgm_dokumente/tourismus_stadt/prospekte/RathausFlyer2014.pdf
    Link zu Wikipedia:
    de.wikipedia.org/wiki/Lüneburger_Rathaus

    • 4. Februar 2017

  • Die öffentliche Rathausführung findet zu folgenden Zeiten statt:
    Januar bis März:
    Di bis So, 11.00 und 14.00 Uhr
    April bis Dezember:
    Di bis Sa, 10.00, 12.00 und 15.00 Uhr
    So und feiertags (außer Ostern und Weihnachten), 11.00 Uhr und 14.00 Uhr
    Dauer 1h
    Eintritt 5 € pro Person

    • 4. Februar 2017

  • Das Team der Tourist-Information der Lüneburg Marketing GmbH ist Interessierten bei der Planung des Urlaubes behilflich. Man kann dort Stadtführungen buchen & Tipps und Anregungen für einen gelungenen Aufenthalt in Lüneburg erhalten. Zudem bietet die Tourist-Info einen Shop, in welchem zahlreiche regionale Produkte & Souvenirs ehältlich sind. Zu finden ist die Tourist-Info in dem historischen Lüneburger Rathaus & kann zu den unten angegebenen Öffnungszeiten besucht werden:

    Mai bis Oktober, Dezember:
    Montag bis Freitag 9.30 - 18 Uhr
    Samstag 9.30 - 16 Uhr
    Sonntag 10 - 16 Uhr
    November bis April:
    Montag bis Freitag 9.30 - 18 Uhr
    Samstag 9.30 - 14 Uhr
    Sonntag geschlossen

    • 2. April 2018

  • Eines der größten mittelalterlichen Rathäuser direkt am Marktplatz gelegen. Doch nicht nur sein Alter, auch sein Erscheinungsbild machen das Lüneburger Rathaus zu einem der bedeutendsten Bauwerke Norddeutschlands. Das alte Rathaus wurde um 1230 erbaut und über die Jahrhunderte immer wieder erweitert. So entstand ein Zusammenspiel verschiedener Stilepochen, welches dem Gebäude sein einzigartiges Aussehen verleiht.

    • 26. September 2019

  • Vor dem Rathaus ist auch der Wochenmarkt bzw. zur Weihnachtszeit der Weihnachtsmarkt.

    • 9. Juli 2017

  • Generationen haben an diesem Gebäude mehr als 700 Jahre gebaut. Die Nordseite des Rathauses besteht aus vielen aneinander gereihten Gebäuden. Der Komplex ist 111 Meter lang und etwa 40 Meter breit. Es diente der führenden Oberschicht als Versammlungsort, als Gerichtssitz, für die Verwaltung und zur Repräsentation. Heute zählt das Rathaus zu den größten und bedeutendsten Deutschlands.

    • 18. Dezember 2021

  • Das historische Rathaus in Lüneburg ist eine absolute Besonderheit: Es entstand im Laufe mehrerer Jahrhunderte und beherbergt Gebäude aus vielen Stilepochen. Das Grundgebäude entstand um 1230 und ist bis heute Sitz der Lüneburger Verwaltung. Das Lüneburger Rathaus ist das größte mittelalterliche Rathaus Norddeutschlands.

    lueneburger-heide.de/stadt/sehenswuerdigkeit/13217/rathaus-lueneburg.html

    • 22. Oktober 2020

  • Das historisch Rathaus ist eine Besonderheit. Es entstand im Laufe mehrere Jahrhunderte und beherbergt viele Gebäude aus vielen Stilepochen...

    • 27. Juni 2021

  • Imposantes Rathaus, vor dem ein Brunnen steht. In der Nähe steht auch Lüneburg als Model.

    • 26. Oktober 2021

  • Schöner großer Platz vor dem Rathaus, am Sonntagmorgen wurden Marktstände aufgebaut.
    Der Luna-Brunnen aus dem Jahr 1532 ist sehenswert, auch wenn die Figur (Mondgöttin Luna) nicht mehr die originale ist.
    Geht man um den großen Gebäudekomplex herum, dann sieht man viel älteren, weniger ausgeschmückten Baubestand als die barocke Fassade. Diese wurde Anfang des 18ten Jahrhunderts errichtet, nachdem die vormals gotische Fassade abgerissen werden musste.

    • 23. November 2021

  • Unser altes Lüneburger-Rathaus hat einen schönen Innenhof, der auch zu Events genutzt wird. Zum Beispiel das Stadtfest.

    Es hat noch mehr zu bieten, wer Zeit hat schaut sich das Rathaus auch von innen an.

    lueneburg.de/Portaldata/1/Resources/lgm_dateien/lgm_dokumente/tourismus_stadt/prospekte/RathausFlyer2014.pdf

    • 22. Juni 2017

  • Das Lüneburger Rathaus ist ein Beispiel mittelalterlicher Architektur. Es entstand um 1230, wurde über Jahrhunderte hinweg immer wieder erweitert und ist noch heute Hauptsitz von Rat und Verwaltung.

    • 3. September 2019

  • Im Rathausturm hängt ein Glockenspiel mit 41 Glocken aus Meissener Porzellan, das täglich Melodien von Johann Abraham Peter Schulz spielt. Der Komponist von "Der Mond ist aufgegangen" war ein Sohn der Stadt. Das Rathaus selbst, eines der bedeutendsten in Norddeutschland, ist heute größtenteils ein Museum. Fast rund ums Jahr gibt es mehrmals täglich Führungen durch die Räume, die in verschiedenen Epochen entstanden sind.

    • 18. Dezember 2021

  • Das historische Rathaus in Lüneburg ist eine absolute Besonderheit: Es entstand im Laufe mehrerer Jahrhunderte und beherbergt Gebäude aus vielen Stilepochen. Das Grundgebäude entstand um 1230 und ist bis heute Sitz der Lüneburger Verwaltung. Das Lüneburger Rathaus ist das größte mittelalterliche Rathaus Norddeutschlands.

    Der Reichtum der Hanse in Lüneburg spiegelt sich auch im Rathaus wieder. Nur während der Führungen lassen sich die eindrucksvollen Gebäudeteile, wie Gerichtslaube, Fürstensaal, Altes Archiv, Kanzlei und große Ratsstube besichtigen, weil sie so kostbar sind. Da das Rathaus keine Kriegsschäden erlitten hatten, ist es wunderbar erhalten.

    Wenn man ein Glockenspiel hört, dann kommt es aus dem Rathausturm. Hier befindet sich ein Glockenspiel aus Meißener Porzellan, das regelmässig spielt.

    Der Boden der Gerichtslaube ist noch im Originalzustand aus dem 14. Jahrhundert und mit Glasplatten abgedeckt. Die Decken- und Wandmalereien sind eindrucksvoll und stellen das Jüngste Gericht dar. Auch die spätgotischen Fenster sind erhalten. Im Raum befindet sich auch eine Truhe, in der das Ratssilber aufbewahrt wurde. Überhaupt war Lüneburg durch das Salz sehr reich geworden, es gab hier im Rathaus den größten Silberschatz aller deutschen Städte.

    Eine in die Wand der Gerichtslaube eingelassene, kaum sichtbare Tür stellte damals eine Innovation dar. Es war die so genannte "Heimlichkeit", die Toilette. Innovativ war, dass sie sich im Gebäude befand, während sie in den meisten Wohnhäusern außerhalb war.
    Der Fürstensaal ist einer der größten säulenfreien Säle seiner Zeit und damit ein echtes Kunstwerk. An den Wänden finden sich die Lüneburger Fürsten wieder.
    Die große Ratsstube ist mit Eichenholzschnitzereien und Wandmalereien reich verziert. Der Saal entstand während der Renaissance und ist ein ideales Beispiel dafür, wie die Lüneburger das Rathaus immer wieder durch Anbauten vergrößerten. In der Ratsstube wurden auch die Bürgermeister Lüneburgs gewählt. In den Rat durften nur Sülfmeister (Salzsiedemeister) gewählt werden. So bestimmten ca. 40 Familien jahrhundertelang des Geschick der Stadt.
    Das Rathaus Lüneburg ist nur mit einer Führung zu besichtigen.

    lueneburger-heide.de/stadt/sehenswuerdigkeit/13217/rathaus-lueneburg.html

    • 16. Januar 2020

  • Im Rathaus ist auch die Touristeninfo untergebracht. Die Öffnungszeiten Mai - Okt. / Dez.
    Mo - Fr: 09.30 bis 18.00 Uhr
    Sa: 09.30 bis 16.00 Uhr
    So: 10.00 bis 16.00 Uhr und Jan. - April. / Nov.
    Mo - Fr: 09.30 bis 18.00 Uhr
    Sa : 09.30 bis 14.00 Uhr
    So: geschlossen.
    Hier kann man auch die öffentlichen Stadtführungen buchen April bis Oktober und zur Zeit des Weihnachtsmarktes
    täglich 11.00 und 14.00 Uhr
    Sa zusätzlich um 11.30 Uhr.
    Kosten max. 7€p.P.

    • 10. April 2018

  • Im Jahr 1230 beginnt der Bau der Rathauses Lüneburg mit Bruchsteinen des Gipssteinnbruchs. Es wurde nach Bedarf ständig erweitert. Das Ensemble aus Einzelbauten ist somit Zeitzeuge verschiedener Epochen. Die Gerichtslaube, der Fürstensaal, das alte Archiv, die Kanzlei und die Bürgermeisterkammer stammen aus gotischer Zeit. Die zur Renaissance gehörende Ratsstube mit ihren meisterhaften Holzarbeiten ist einer der größten Renaissance-Säle in Deutschland. Die Marktfassade und der Huldigungssaal stammen wiederum aus barocker Zeit. Das sich im Turm befindliche Uhrwerk besitzt ein Glockenspiel aus Meissner Porzellan. Das Rathaus besteht heute aus 259 Räumen und enthält so einige historisch wertvolle Innenräume.

    de.360tourist.net/sehenswuerdigkeiten-in-L%C3%BCneburg/luneburger-rathaus-innenhof-hansestadt-luneburg-luneburger-heide-niedersachsen-deutschland#category=all&sub-category=all&per-page=10&distance=60&sort-by=distance&sort-order=ascending&query=&query-target=t-d-l&page=1

    • 16. Januar 2020

  • Die Touristinfo befindet sich im Rathaus. Wer noch weitere Informationen zu seinen Touren in und um Lüneburg benötigt, wird hier vor Ort fündig oder auch hier online:
    lueneburg.info/de/tourist-information

    • 17. Januar 2020

  • Als eines der herausragendsten Baudenkmäler Norddeutschlands kann das historische Lüneburger Rathaus mit seiner berühmten Gerichtslaube, dem ehemaligen Ratssaal, der von einem unbekannten Meister gestaltet wurde, angesehen werden. Es wurde um 1230 begonnen, über die Jahrhunderte immer weiter ausgebaut und gilt als größtes mittelalterliches Rathaus Norddeutschlands.

    Der "neue" Lüneburger Rathausbau stammt aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, während die ältesten erhaltenen Strukturen des Komplexes in der Mitte des 13. Jahrhunderts entstanden. Aus gotischer Zeit stammen Gerichtslaube, Fürstensaal, Altes Archiv, Kanzlei und Bürgermeisterkammer.

    lueneburg-erleben.de/en/sehenswert/museen/rathaus.html

    • 16. Januar 2020

  • Sehr schöne Illumination in der Weihnachtszeit.

    • 23. Dezember 2020

  • Ein schöner Innenhof im Rathaus.
    Besonders empfehlenswert im Frühjahr zur Magnolienblüte.

    • 20. Juni 2017

  • Tolles Rathaus mitten in der Stadt

    • 20. Juli 2020

  • Vom einstigen Reichtum Lüneburgs zeugen die schönen Backstein-Giebelhäuser. Das mittelalterliche Stadtbild mit seinen engen Gassen und zwei großen Plätzen - dem Marktplatz und dem Platz Am Sande - ist von Krieg und Katastrophen verschont geblieben und nahezu vollständig erhalten. Mittelpunkt ist das prunkvolle Rathaus, dessen älteste Teile aus dem 13. Jahrhundert stammen. Die Barockfassade wurde im 18. Jahrhundert vollendet.
    Absolut empfehlenswert ist eine Teilnahme an der "Öffentlichen rathausführung", die man bei der Tourist-Info für nur Euro 5,-- buchen kann.
    Mit seinen 259 Räumen zählt es zu den herausragendsten Baudenkmälern Norddeutschlands und ist das größte mittelalterliche Rathaus im Norden. Der Bau unseres Rathauses wurde um 1230 begonnen und über ganze Jahrhunderte hinweg immer wieder umgebaut und erweitert. Dank seiner 700-jährigen Baugeschichte wurden im gesamten Rathaus Spuren aus den verschiedensten Epochen hinterlassen: Aus Gotik und Renaissance stammen Gerichtslaube, Fürstensaal, Altes Archiv, Kanzlei und Bürgermeisterkammer. Meisterhafte Holzarbeiten schmücken die große Ratsstube, die zu den größten Renaissance-Sälen Deutschlands gehört. Der Huldigungssaal und die Marktfassade stammen aus barocker Zeit. Im Turm befindet sich ein Uhrwerk mit Glockenspiel aus Meißner Porzellan.



    Das Rathaus wird noch heute aktiv als Sitz der Verwaltung der Stadt Lüneburg genutzt. Zur Besichtigung sind aber die schönsten Räume für Sie im Rahmen einer Führung geöffnet.

    • 27. August 2022

  • Mi. und Sa. bis 13 Uhr Wochenmarkt. Tolle Stände mit einer super Auswahl.

    • 22. Februar 2020

  • mitten in der Stadt und imposant

    • 9. September 2021


Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Lüneburger Heide, Niedersachsen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Lüneburger Heide
loading