Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Bayerischer Wald
Die beiden Türme sind auch aus sehr weiter Ferne zu sehen und ein Orientierungs Punkt! Oft sehr hilfreich beim Wandern! 🏞️
27. Juli 2021
Sehr beeindruckende Gebäude diese beiden Überwachungsgebäude aus dem "kalten Krieg"
Die Türme kennt jeder sie sind das Wahrzeichen des großen Arbers
31. Januar 2020
Auf der Gipfelregion stehen zwei Gebäude der Luftwaffe mit Radomen. Die Anlage wurde während des Kalten Krieges gegen erhebliche Proteste von Naturschützern so nahe an der tschechoslowakischen Grenze errichtet, um den Flugverkehr im Ostblock überwachen zu können. Die Einrichtung wurde 1983 in Dienst gestellt, ursprünglich mit zwei Radarantennen. 1996 wurde sie umgerüstet und mit einem Großraumradargerät RRP 117 bestückt. Der zweite Turm beinhaltet seitdem die Sende- und Empfangsantennen für den Funkverkehr. Die Luftverteidigungsanlage Großer Arber wird als Teil des Integrierten NATO-Luftverteidigungssystems betrieben
5. Februar 2017
Überbleibsel vom kalten Krieg sind die überwachungstürme auf dem großen Arber die gleichzeitig das Markenzeichen von ihm sind
15. Mai 2022
Am besten früh los gehen um der Mittagshitze zu entgehen. Am Wochenende kann's zudem sehr voll werden.
11. August 2017
Die Radarkuppeln dienen der Luftüberwachung. Diese sind nur von außen zu besichtigen. die Aussicht hier oben ist toll.
28. Februar 2021
Gerade bei Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang wirken die beiden Kuppeln sehr "majestätisch"
3. September 2021
Auch wenn die Einheit aus logistischen Gründe an die Bayerwaldkaserne des Panzergrenadierbataillons 112 (PzGrenBtl 112) in Regen angedockt ist, so bildet die Mannschaft der Radome am Großen Arber eine eigene Einheit der Bundeswehr, genauer gesagt der Deutschen Luftwaffe. Der AbgTZg 358 (Abgesetzte Technische Zug) der Luftwaffe mit seinem Technischen Offizier Hauptmann Matthias Gille mit 39 Köpfen betreibt die Radaranlage auf dem Großen Arber. Dabei ist sie dem Einsatzführungsbereich 3 (EinsFüBer 3) der Luftwaffe mit Sitz in Schönewalde in Brandenburg unterstellt, wo die Fäden von insgesamt 18 Luftüberwachungseinheiten in Deutschland zusammen laufen.
9. November 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.