Wander-Highlight
Auf der Heislei oberhalb von Altenahr steht das Schwarze Kreuz an einen beliebten Aussichtspunkt mit Blick auf Altenahr, auf die Ruine der Burg Are und das Teufelsloch.
Jacob Caspary aus Altenahr stellte dort am 11. April 1865 erstmals ein hölzernes Kreuz auf.
1. Januar 2018
Sehr schöne Aussicht vom Schwarzen Kreuz aus.
Der Aufstieg ist anspruchsvoll und benötigt eine gute Trittsicherheit
aber sehr schön.
29. August 2020
Das etwa vier Meter hohe hölzerne Schwarze Kreuz befindet sich auf einer Anhöhe auf 210 Meter über NN über Altenahr. Es steht nur knapp einen Kilometer Luftlinie entfernt von seinem mit Mythen umrankten Pendant auf dem beliebten Rotweinwanderweg in Ahrtal, dem Weißen Kreuz am Reimerzhovener Kirchweg. kuladig.de/Objektansicht/KLD-328415
24. Juli 2021
Ein toller Aussichtspunkt auf einer leicht schrägen Felsplatte umgeben von einem Geländer und dem schwarzen Kreuz in der Mitte. Zwei Bänke laden zum verweilen ein und bieten Blick auf Ahrweiler und die Hügel drum herum. Bei klarem Wetter gerade im farbenfrohen Herbst ein echter "Hoch"genuss.
15. Oktober 2018
Bevor die Eisenbahn gebaut war, ragte ein Felsen, er wird "Heislei" genannt, bis in die Ahr. Dort war eine sehr tiefe Stelle, die man "Woog" nannte. Der Strudel, der sich dort befand, schraubte jeden Gegenstand in die Tiefe.
Ein Kind war dort hineingefallen und drohte zu ertrinken. Dies sah ein Mann names Caspary aus Altenahr. Er machte das Versprechen, oben auf dem Felsen ein Kreuz zu errichten, wenn es im gelänge, das Kind vor dem Ertrinken zu retten. Und wirklich, es gelang ihm, das Kind aus dem Wasser zu holen. Er hielt sein Versprechen und errichtete im Jahr 1859 hoch oben auf dem Fels ein Kreuz. Später ersetzte man das Kreuz durch ein größeres. Zum Unterschied zum weißen Kreuz nannte man es das "schwarze Kreuz".
21. Juni 2019
Von hier aus hat man einen guten Blick auf die Burg Are. Das Teufelsloch kann man ebenfalls erahnen.
22. Juli 2019
Zur Sage um das Schwarze Kreuz findet man z. B. hier: kuladig.de/Objektansicht/KLD-328415
9. Mai 2021
Einer der tollen Aussichtspunkte auf der 5. Etappe des Ahrsteigs. Der Aufstieg zum schwarzen Kreuz hat sich auf jeden Fall gelohnt. Von hier oben kann man einen schönen Blick ins Ahrtal genießen.
27. Juni 2021
„Jedes dieser Kreuze kann seine eigene Geschichte erzählen und was Menschen bewogen hat, „ihr“ Kreuz an dieser Stelle zu errichten. (...) Diese Wegekreuze sind als sichtbare Zeichen errichtet worden und ziehen die Blicke vieler Menschen auf sich. Das Kreuz ist ein Symbol des Lebens. Es steht als ein Zeichen für unsere christliche Hoffnung und will unseren Blick auf Jesus Christus richten, der den Tod überwunden hat (…). Das Kreuz gehört zu unserem Leben, so wie es im Leben Jesu dazu gehörte. So wünsche ich mir, dass viele Menschen … die Wegekreuze aufsuchen, ob als Orte der Stille und des Atemholens vor Gott, ob als Orte der Gemeindeversammlung, des Gebetes und des Gotteslobes.“
(Dechant Rainald M. Ollig in „Wegekreuze“)
15. Oktober 2021
Schwarzes Kreuz AltenahrDas auf der Heislei oberhalb von Altenahr stehende Schwarze Kreuz markiert einen beliebten Aussichtspunkt mit Blick auf Altenahr, ins Langfigtal, auf die Ruine der Burg Are und das Teufelsloch. Jacob Caspary aus Altenahr stellte dort am 11. April 1865 erstmals ein hölzernes Kreuz auf.
23. Januar 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.