Wander-Highlight
Es ist ein wunderbarer Rundweg um die Talsperre mit vielen Ruhebänken vorhanden. Neben Angelsport kann man hier auch baden oder mit dem Boot fahren.
12. August 2017
Als Maßnahme zum Gewässerschutz, vorwiegend um den Niedrigwasserhaushalt der Sächsischen Saale auszugleichen, wurde 1978 die Förmitztalsperre in Betrieb genommen.
Mehr Infos:
wasser-wissen-hof.de/de/stationen/06
20. Februar 2017
Am Zulauf der Förmitz gibt es eine Vorsperremit einer Länge von rund 800 m und einer Breite von rund 120 m, einer Fläche von 10 ha und einem Stauvolumen von 3,5 Millionen Kubikmetern. Der Vordamm ist 160 m lang und über der Talsohle 12,5 m hoch (über der Gründung 17,5 m) und hat ein Bauwerksvolumen von 50.000 m³. Auch er ist als Schüttdamm aufgebaut. Er ist im Mittelteil gepflastert und überströmbar.
Quelle und weitere Infos
de.m.wikipedia.org/wiki/Förmitztalsperre
2. März 2019
Nicht so gut besucht, und auch nicht so schön, wie z.Bsp. Der Untreu - oder Weißenstädter See.
Dennoch ist ein Rundgang immer wieder schön.
Allerdings ist der Punkt etwas unglücklich gesetzt.
2. März 2019
Ein schöner Rundweg um den Formitzspeicher. Interessante Schautafeln zum Bau und Zweck des Speichers.
6. Juni 2019
Der Rundweg um den Formitzspeicherist zu empfehlen als leichte Wanderung oder Radtour. Um den See gibt es diverse Schautafeln zum Bau und den Zweck des Speichers. Ist sehr interessant. Empfehlenswert ist auch das Seefest, welches wir im Mai 2018 einmal besucht haben.
6. Juni 2019
Das Absperrbauwerk ist ein Steinschüttdammmit Dichtkern. Die Innendichtung besteht aus einer Schlitzwand aus Erdbeton (Tonbeton), die einen beidseitigen Lehmkern und Stützkörper aus Fels und Gestein hat. Der Hauptspeicher hat eine Fläche von 116 ha und ein Stauvolumen von ca. 10 Millionen Kubikmetern. Länge und Breite des Stausees betragen ca. 1,2 km. Der Hauptdamm ist 800 m lang und 32,5 m hoch.
Quelle und weitere Infos:
de.m.wikipedia.org/wiki/Förmitztalsperre
9. August 2019
Interessanter Rundweg - nicht anspruchsvoll, sehr gut ausgebaut. Schöne Aussichten.
19. August 2020
Zu jeder Jahreszeit schön um den Förmitzspeicher zu wandern.
10. September 2020
schön, wie z.Bsp. Der Untreu - oder Weißenstädter See.
Dennoch ist ein Rundgang immer wieder schön.
Allerdings ist der Punkt etwas unglücklich gesetzt.
10. November 2020
Die Förmitz ist ein rechter Nebenfluss der Sächsischen Saale, die Quellfassung liegt am Nordhang des Bergkopfes östlich der Marktgemeinde Sparneck am Blaupunkt-Wanderweg Sparneck - Kirchenlamitz. Mit ihrem Wasser wird der Förmitzspeicher gefüllt. Die 1977 fertiggestellte Talsperre liegt am Nord-Fuß des Waldsteinzuges im muldenförmigen Tal der Förmitz. Erbauer und Betreiber ist der Freistaat Bayern. Der Wasserspeicher dient der Niedrigwasseraufhöhung der Sächsischen Saale. In abflussreichen Zeiten (Winter/Frühjahr) zurückgehaltenes Wasser wird in abflussschwachen Zeiten der Saale zugegeben, so dass dort jederzeit ein garantierter Mindestwasserabfluss von ca. 1 m³/s gewährleistet ist.
28. März 2021
Namensgeber ist der gleichnamige Fluss Förmitz, ein rechter Nebenfluss der „Sächsischen“ Saale. Die Talsperre liegt am Nord-Fuß des Waldsteinzuges im muldenförmigen Tal der Förmitz. Erbauer und Betreiber ist der Freistaat Bayern.
Quelle und weitere Infos
de.m.wikipedia.org/wiki/F%C3%B6rmitztalsperre
24. September 2021
Egal von welcher Seite, immer ein schöner Blick.
Gut begehbare wege und viele Bänke.
16. September 2020
Ein beruhigendes Rauschen und Funkeln des Wassers im Gegenlicht der Sonne - einfach immer wieder schön.
20. Januar 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.