Wander-Highlight
Der Fichtelberg ist mit seinen 1.215 Metern Höhe der höchste Berg in Sachsen. In Kombination mit dem angrenzenden Klínovec auf der tschechischen Seite der Grenze bildet er das bedeutendste Wintersportgebiet des Erzgebirges.
Der Fichtelberg liegt inmitten des Mittleren Erzgebirges rund eineinhalb Kilometer nördlich der Grenze. Damit befindet er sich im Herzen des Naturparks. An seinem Fuß liegt mit dem Kurort Oberwiesenthal die höchstgelegene Stadt Deutschlands.
Zahlreiche Bäche der Umgebung haben ihren Ursprung in den nassen Quellmulden und Hochmooren am Fichtelberg. Der bedeutendste hier entspringende Fluss ist die Zschopau. Das macht die Landschaft besonders ansprechend und zu einem hervorragenden Wandergebiet.
Das Fichtelberggebiet umfasst die größte geschlossene Waldfläche in ganz Sachsen und bietet dir ein unerschöpfliches Wegenetz von über 165 Kilometern mit vielen Naturschönheiten, Wiesen und Wäldern.
Auf dem Gipfel findest du das Fichtelberghaus mit seinem Aussichtsturm, eine Wetterwarte und die ehemalige Station der Königlich-Sächsischen Triangulation von 1864, von der aus Vermessungen durchgeführt wurden.
Der Berg ist von einer Vielzahl an Wanderwegen erschlossen. Über ihn führen zum Beispiel der Europäische Fernwanderweg E3 und der Fernwanderweg Zittau–Wernigerode.
Außerdem kannst du auf der Fichtelbergstraße vorbei am Kleinen Fichtelberg zum Fichtelberggipfel fahren. Auf dem Gipfel und unterhalb davon befinden sich mehrere Parkplätze. Es gibt auch eine Busverbindung von Oberwiesenthal aus.
Die Straße macht ihn außerdemzu einem besonderen Anziehungspunkt für Radsportler und Motorradfahrer. Vom Pöhlbachtal aus verläuft die Bundesstraße 95 mit zwei langen Serpentinen. Du startest auf einer Höhe von 830 Metern und schlängelst dich auf den nächsten 6,6 Kilometern langsam hinauf, während du einen Höhenunterschied von rund 380 Metern überwindest.
Auch von Rittersgrün aus gibt es eine tolle Strecke mit einem Höhenunterschied von 556 Metern auf 13,64 Kilometern Strecke .
Eine weitere ansprechende Möglichkeit auf den Gipfel zu gelangen ist die Fichtelberg-Schwebebahn, die von Oberwiesenthal über die Ostflanke des Berges bis auf das Gipfelplateau führt.
Sie ist die älteste Luftseilbahn Deutschlands und überwindet auf einer Länge von 1.175 Metern eine Höhe von 303 Metern.
Es ist der höchste Berg Sachsens mit einer Gipfelhöhe von 1.214,79 Metern. Traumhafte Natur, und ein super Ausblick!
21. Dezember 2019
Am Hotel Sachsenbaude mit anliegender Bushaltestelle beginnt direkt der ca. 1,5 km lange Wanderweg zum großem Fichtelberg über den kleinen Fichtelberg. Sehr zu empfehlen, ein sehr schöner Weg.
9. Juli 2018
Als großes Highlight kann ich den jährlichen Fichtelbergmarsch empfehlen. Da geht es von Chemnitz zu Fuß auf den fichtelberg - 64 km. Einmalig!
20. September 2018
Ein traumhaftes Stück Natur da oben und bei mir hat es echt im Bauch gekribbelt als wir mit der Sesselbahn nach oben gefahren sind. Und dank den Wintertourismus ist im Sommer auch jede Menge Parkmöglichkeit vorhanden.
Und nebenan gibt's lecker Becherovka
8. Oktober 2017
Wir fahren von Chemnitz aus mit dem Rad mehrmals imJahr zum Fi.-berg hinauf es sind viele Strecken möglich,von normalen Straßen bis zu den doch anstrengenden Wegen, Reitsteig etc. Aber wer es gemütlicher möchte sollte die Fichtelbergbahn benutzen.
2. Juni 2017
Ich war bis jetzt nur im Winter hier, werde jedoch auch im Frühjahr/Sommer noch einmal her kommen. Mir wurde gesagt, dass die Natur dann besonders schön sein soll. Ich freue mich jetzt schon!
4. März 2018
Ich wohne gleich in der Nähe vom Fichtelberg... Im Winter sehr viele Kilometer gespurte Loipen – lässt sich hier prima Langlaufen.
Im Sommer mit dem Mountainbike, schöne Trails aber etwas anstrengend.
Es ist nicht weit ins tschechische Egertal nach Karlsbad, mit dem Rad hin und zurück circa 100 Kilometer, wobei man zurück circa zehn Kilometer bergauf fahren muss, um wieder über den Erzgebirgskamm (900 Höhenmeter) zu fahren.
2. Juni 2017
Der Fichtelberg ist mit 1215 Meter der höchste Berg der neuen Bundesländer.
Von ihm ist der Rundblick umwerfend. Er reicht über das Erzgebirge bis in das Böhmische Becken.
Die Wetterstation gehört zum Deutschen Wetterdienst. Sie ist digitalisiert und nicht mehr ständig besetzt. Es ist ein mit Holz verkleidetes Bauwerk und passt sich sehr schön in die Kammlage ein.
31. Dezember 2019
War seit 1916 in Betrieb. Seit 01.01.2019 ist sie nicht mehr dauerhaft besetzt. Wetteraufzeichnungen werden jetzt automatisch erstellt.
5. Dezember 2019
Die Triangulierung des Königreiches Sachse erfolgte in den Jahren von 1862-1890, und diente der genauen geodätischen Erfassung. Die Säule stammt aus dem Jahr 1864. Grundlage der Vermessung war die Großenhainer Grundlinie. Die Säule wurde wegen des Neubaus des Fichtelberghauses im Jahre 1965 um 80 m nach Süden verlegt.
21. Dezember 2019
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
Großer Fichtelberg (Höchster Punkt Sachsen)