Wander-Highlight
Im Dreiländereck von Deutschland, Frankreich und Luxemburg liegt die Weinbaugemeinde Perl. Die Landschaft und Ausblicke reichen von der Mosel mit ihren rebenbewachsenen Läufen bis zu den weiten Feldern des Saargaus, sanften Hügeln, bunten Obstwiesen und ruhigen Wäldern. Ein toller Ausblick ins Dreiländereck!
4. Oktober 2017
Am Dreiländereck endet in Perl der deutsche Abschnitt des Jakobsweges, wenn man von Köln kommend (unter anderem über Prüm, Echternach und Trier) nach Santiago de Compostela pilgert. Und - trotz Schengener Abkommen mit Reisefreiheit und Wegfall der Grenzkontrollen - der Pilgerpass ist nach wie vor ein wichtiges Dokument auf dem Weg :-)
22. August 2021
Das Grenzviereck am HasenbergDer Perler Hasenberg zählt zu den begehrtesten Weinlagen in der gesamten Region. Nicht ohne Grund meldete der damalige Preußenkönig Friedrich Wilhelm Il. beim Wiener Kongress 1815 im Rahmen der territorialen Verteilungen Ansprüche an die Weinbaulage an. Diese gute Lage mit ihrem erstklassigen Wein wollte er zu seinem Gebiet gehörig wissen. Der heutige, etwas unübliche, "viereckige" Grenzverlauf ist diesem Wunsch geschuldet. Im Rahmen des Wiener Kongress wurde Luxemburg nominell zu einem selbständigen Großherzogtum, das unter den Königen des Hauses Nassau-Oranien in Personalunion mit dem Königreich der Niederlande verbunden ist. Anders als die übrigen Gebiete des neu geschaffenen Königreichs war Luxemburg aber Teil des Deutschen Bundes. Quelle: Text Infotafel
31. August 2021
Schöner Ruheplatz oberhalb der Weinberge mit Ausblick nach Deutschland, Frankreich und Luxemburg
22. September 2019
Ein Symbol für die Region und ihre GeschichteDer große Sandstein mit seinem dreieckigen Fundament steht als Zeichen für das Dreiländereck. Auf dem Fundament sind liebevoll die drei Länderkürzel D-F-L eingearbeitet. Entsprechend bewusst ist auch der Standort am Aussichtspunkt „Dreiländerblick“ gewählt. Skulptur und Ort sind als Gesamtkunstwerk zu betrachten. Claudio Raffaeles Skulptur greift in ihrer Gestaltung das Motiv des Weinbau Vierecks am Hasenberg auf. Wirft man von oben einen Blick in die aufgesetzte Edelstahlkonstruktion, erinnert das Innenleben an die Verästelungen einer Weinrebe. Die viereckige Grundform entspricht dem merkwürdigen Grenzverlauf am Perler Hasenberag. Neben der symbolischen Darstellung des Dreiländerecks und des Weinbaus sind auch die verwendeten Materialien bewusst gewählt. Der Sandstein als witterungsbeständiges Element symbolisiert die über Jahrhunderte fest zusammengewachsene Kultur der Region, völlig unabhängig von den jeweiligen Grenzverläufen und Herrschaftsansprüchen in den einzelnen Epochen. Ebenso bewusst erfolgte die Verkörperung des Weinbaus durch hochwertigen Edelstahl. Die Perler Weine werden von Weinkennern als Qualitätsweine besonderer Güte geschätzt. Quelle: Text Infotafel
31. August 2021
Am Dreiländereck startet (oder endet) der Moselsteig. Dieser Weitwanderweg verläuft entlang der Moselhöhen zwischen Perl und Koblenz auf einer Länge von 365 km.
23. Oktober 2020
Sehr schönes Weinanbaugebiet in Perl, herrlicher Blick auf die Mosel im Dreiländereck FR, LUX, DE
4. November 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.