Wander-Highlight
Der Altstadtmarkt ist der zentrale Platz des Braunschweiger Weichbildes Altstadt. Mit seinem städtebaulichen Ensemble von hoher geschichtlicher und kultureller Bedeutung gehört er heute zu den fünf sogenannten „Traditionsinseln“ der Stadt. Wikipedia
21. April 2017
Der Altstadtmarkt ist das Zentrum des Weichbildes Altstadt. Er wurde im 12. Jahrhundert mit der Erweiterung dieser Teilstadt nach Norden und der Vergabe des Stadtrechts als Hauptmarkt und später als Messe-platz planmäßig angelegt. Mit den sorgfältig aufeinander bezogenen Bauten von St. Martini (7) und Altstadtrathaus (1) an der Westseite und dem Markt-brunnen (4) erhielt der Altstadtmarkt in der Mitte des 15. Jahrhunderts sein spätmittelalterliches Gepräge.
Als Gegenstück zum herzoglichen Bereich an Burg und Dom fand hier der Bürgerstolz der damaligen Hansestadt seinen baulichen Ausdruck. Die dichten Bürgerhauszeilen der übrigen Platzseiten bildeten einen geschlossenen Stadtraum aus.
Im Zweiten Weltkrieg erlitt der Altstadtmarkt schwerste Beschädigungen. Der Wiederaufbau folgte dem Konzept der Traditionsinseln. Die wertvollen Großbauten und der Brunnen wurden repariert und auch umfassend rekonstruiert. Ihre Wirkung sollte durch eine nach First und Traufe angenäherte neue Bebauung mit farbigen Putzfassaden gesteigert werden.
Die Fachwerkhäuser an der Südseite des Platzes wurden nicht wieder aufgebaut, die Nordwand des Gewandhauses (5) blieb frei.
An die zerstörte Bebauung erinnert das hier neu errichtete Fachwerkhaus (6). Es sichert die Geschlos-senheit des Altstadtmarktes und die räumliche Verknüpfung zum Martinikirchplatz.
29. November 2017
Seit 700 Jahren wird auf dem Altstadtmarkt gehandelt. Im Mittelalter fand hier alles statt, was Aufsehen erregte.Der im 12. Jahrhundert angelegte Platz war Hauptmarkt und Messeplatz, Jahrmarkt und Hinrichtungsstätte, Austragungsort von Reiterspielen, Huldigungen und Prozessionen. Ein Rathaus als Zeichen städtischer Selbstverwaltung ist in der Altstadt bereits um 1253 nachweisbar, bevor das bis heute erhaltene Altstadtrathaus errichtet wurde.Der Altstadtmarkt mit dem Altstadtrathaus, der Martinikirche (12. - 14. Jahrhundert), dem Alten Zollhaus von 1643 und dem Gewandhaus mit Renaissancegiebel von 1590/91 ist ein Kleinod der Vergangenheit. Der Marienbrunnen, 1408 in Blei gegossen, ist natürlicher Mittelpunkt des Platzes.braunschweig.de/tourismus/ueber-braunschweig/sehenswuerdigkeiten/_altstadt-markt.php
12. Dezember 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.