Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Feldberg
Es ist neben dem Feldbergturm eines der Wahrzeichen auf dem Feldberg: das Bismarckdenkmal. 1895 wurde es zu Ehren des Reichskanzlers Otto von Bismarck von einigen seiner Verehrer errichtet. 18.000 Mark kostete der Bau auf dem höchsten Punkt des Seebucks (1.448,2 Meter). Von hier hast du einen grandiosen Ausblick auf den Schwarzwald.
Unweit des Denkmals steht das zweite Wahrzeichen des Bergs: der Feldbergturm. Der Turm hat täglich ab 9 Uhr für Besucher geöffnet. Von der Aussichtsplattform im elften Stock kannst du bei gutem Wetter bis zur Zugspitze, dem Mont-Blanc-Massiv und den Vogesen sehen. Von Mai bis Oktober kannst du dir im Schwarzwälder Schinkenmuseum Appetit holen. Der Eintritt in den Turm beträgt 3,80 Euro.
3. Februar 2019
Im Jahre 1890 kamen erstmals die Verehrer des Reichskanzlers Otto von Bismarck auf dem Feldberg zusammen
11. Dezember 2016
Feldberg und Seebuck sind sehr beeindruckend. Durch die Gondelbahn jedoch sehr überlaufen
22. September 2017
Am 4. Dezember 1896 wurde das erste Bismarckdenkmal Badens auf dem Feldberg eingeweiht. Gleichzeitig wurde der Wanderweg vom Feldbergerhof zum Seebuck hinaufführt übergeben.
27. März 2017
Im Jahre 1890 kamen erstmals die Verehrer des Reichskanzlers Otto von Bismarck auf dem Feldberg zusammen. Dabei tauchte der Gedanke auf, zu Ehren Bismarcks auf dem Seebuck ein Denkmal zu errichten. Drei Jahre später, beim Treffen am 1. April 1895 im Feldberger Hof, war die Durchführung gesichert. Professor D. Dietsche modellierte das Relief mit dem Bild Bismarcks. Unter der Leitung des Freiburger Stadtbaumeisters Thoma wurde das Denkmal für 18000 Mark auf dem höchsten Punkt des Seebucks erstellt.
Am 4. Dezember 1896 konnte es als erstes Bismarckdenkmal Badens eingeweiht werden. Gleichzeitig wurde der Wanderweg, der vom Feldbergerhof zum Seebuck hinaufführt und Kapfererweg genannt wurde, der Benutzung übergeben.
Seit dem Jahre 1890 kamen alljährlich Bismarckverehrer auf dem Feldberg zusammen, um in einer Feier des "eisernen Kanzlers" zu gedenken und sein Andenken zu ehren.
Bis in das Kriegsjahr 1941 wurden die Feiern durchgeführt. Am 1. April 1945 legten wenige Tage vor dem Kriegsende zum letzten mal einige Bismarckfreunde einen Kranz am Denkmal auf dem Seebuck nieder.
Weil nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs der Verein der Freunde Bismarcks nicht mehr bestand, kümmerte sich in den ersten Nachkriegsjahren niemand mehr um das Denkmal, und es geriet immer mehr in Verfall. Im Jahr 1956 sah sich das Landratsamt Hochschwarzwald gezwungen, einzuschreiten, denn das Mauerwerk war nicht mehr standfest. Weil sich aber kein Eigentümer ermitteln ließ, schien das Schicksal des Denkmals besiegelt.
Da es jedoch wie der Feldbergturm zu einem Wahrzeichen der Feldberggipfel geworden war, setzte sich die Gemeinde Feldberg für die Erhaltung ein. Während der ersten Maitage des Jahres 1956 stürzte das Denkmal in seinem oberen Drittel infolge von Erosionsschäden ein. Die Gemeinde Feldberg bewerkstelligte 1966 den Wiederaufbau. Die Kosten betrugen 29 000 DM. Sie wurden größtenteils durch Spenden erbracht; der Landkreis Hochschwarzwald stiftete 15 000DM.
17. Februar 2020
Toller Ausblick unter anderm hinab auf den Feldsee. Das Denkmal ist direkt neben der Bergstation der Bergbahn.
31. Mai 2020
Bismarckdenkmäler wurden seit 1868 zu Ehren des langjährigen preußischen Ministerpräsidenten und ersten deutschen Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck an vielen Orten des damaligen Deutschlands und in den Kolonien errichtet. So ist es nicht verwunderlich, daß auch hier oben auf dem Seebuck ein Bismarckdenkmal steht. Es sieht aus wie ein knorziger Obelisk, der aus groben Steinen zusammengesetzt ist und den auf der Vorderseite ein Relief des Reichskanzlers Bismarck ziert. Von hier aus hat man insbesondere auf den Feldsee eine tolle Aussicht .
28. Februar 2017
Zu Ehren des Bismarcks wurde 1897 auf dem Seebuck dieses Denkmal errichtet. 70 Jahre später der Wiederaufbau durch Gemeinde Feldberg.
24. Mai 2020
Die Aussicht auf den Feldsee ist wirklich wunderbar! Dort kann man übrigens auf ganz prima wandern!
6. Juni 2018
Tolle Fernsicht über den Schwarzwald und hinab zum Feldsee. An sonnigen Tagen jedoch sehr stark besucht.
27. Mai 2019
Um den besten Winkel für eine Landschaftsaufnahme des Feldsees zu bekommen, lohnt es sich, den schmalen Pfad hinter dem Bismarckdenkmal etwa auf halbe Höhe hinabzulaufen. Von dort aus hat man die beste Aussicht. Aber Vorsicht: Bestehende Pfade nicht verlassen und bei Verwenden eines Stativs darauf achten, die Wurzeln der Pflanzen nicht zu zerstören 🌱
11. September 2020
Wunderschöner Ausblick auf den Feldbergsee. Dahinter sieht man den Raimartihof, der zur Rast nach dem langen Abstiegt einlädt.
In weiterer Entfernung liegt Hinterzarten.
18. Oktober 2021
Nähere Informationen unter folgendem Link:
hochschwarzwald.de/Attraktionen/Bismarckdenkmal-auf-dem-Seebuck
3. Oktober 2020
Bei schönen Wetter hat es eine tolle Aussicht. Mit der Seilbahn zu erreichen.
17. Dezember 2016
Mal einen Tip für alle Poser, vielleicht versucht Ihr es mal bei Facebook, dies ist ein Highlight um anderen Komootlern die Schönheiten in Feld und Flur zu zeigen und nicht um sich selbst in den Vordergrund zu stellen.
24. Juli 2018
Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg[1] (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann. Von 1862 bis 1890 – mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1873 – war er in Preußen Ministerpräsident, von 1867 bis 1871 zugleich Bundeskanzler des Norddeutschen Bundes. Von 1871 bis 1890 war er erster Reichskanzler des Deutschen Reiches, dessen Gründung er maßgeblich vorangetrieben hatte. Bismarck gilt als Vollender der deutschen Einigung und als Begründer des Sozialstaates der Moderne.
(c) Wikipedia 2022
20. Mai 2022
tolle Aussicht auf den See, vor allem auch beeindruckend, wenn man den See vorher unten im Tal besucht hat.
6. Juni 2018
Schöner Ausblick auf den Feldsee. Aufgrund der Seilbahn sehr stark frequentiert. Daher sollte man auf Morgen- oder Abendstunden ausweichen, um zumindest ein wenig die Ruhe zu genießen. 🦊
13. Februar 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.