komoot
  • Entdecken
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Jagdschloss Hubertusburg

Jagdschloss Hubertusburg

Wander-Highlight

147 von 149 Wandernden empfehlen das

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Wermsdorf, Nordsachsen, Sachsen, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Jagdschloss Hubertusburg
Tipps
  • Willigipfel

    Die Jagdresidenz Hubertusburg ist eine traumhafte Schlossanlage. Sie erstrahlt wieder in ihrer alten Schönheit.

    • 20. Mai 2020

  • Die nach dem Schutzpatron der Jagd benannte barocke Schlossanlage ist eine der bedeutendsten in Sachsen. Zudem zählt das Jagdschloss als eines der prächtigsten Landschlösser Europas.

    • 11. Januar 2019

  • Gigantische Schloßanlage, die immer einen Besuch lohnt. Der Baubeginn war im Jahre 1721, und konnte bereits 1724 fertiggestellt werden.

    • 11. Januar 2019

  • Durch die Sanierung erstrahlt das Schlosses wieder in würdigen schönen Glanz.

    • 20. Mai 2020

  • Im Siebenjährigen Krieg wurde Schloss Hubertusburg schwer in Mitleidenschaft gezogen. Erfahrene sächsische Staatsbeamte führten die Verhandlungen zwischen Preußen, Österreich und Sachsen. Einer der Bevollmächtigten war der Jurist Freiherr von Fritsch. Ihm zu Ehren wurde im Schlosspark das Denkmal errichtet.

    • 20. Mai 2020

  • Beeindruckend mehr fällt mir nicht ein.
    Die wechselvolle Geschichte kann man gut in der MDR Serie Der Osten entdecke wo du lebst erfahren.
    Wohin aber mit so einen Prunkbau ?

    • 22. Januar 2022

  • ein wunderbares Ausflugsziel das ganze Gelände des Schlosses
    Hubertusburg sowie das Schloss ein absoluter Hingucker 👍👍👍

    • 19. Mai 2021

  • Jagdschloss Hubertusburg Wermsdorf

    Bauzeit
    18. Jahrhundert,
    ab 1721, 1724 bis 1733, 1743 bis 1751
    Baustil
    Barock
    Bauherr
    Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (August der Starke, 1721 bis 1733),
    Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen (1743 bis 1751)
    Baumeister/Architekt
    Johann Christoph Naumann (ab 1721),
    Johann Christoph Knöffel (1743 bis 1751)
    Zustand
    Der Ostflügel des Jagdschlosses Hubertusburg in Wermsdorf ist saniert, die übrigen Flügel befinden sich in einem schadhaften Zustand. Die Stall- und Bedienstetengebäude und die Kasernen sind saniert, die übrigen Nebengebäude z.T. in einem schadhaften Zustand.
    Heutige Nutzung
    Schloss: temporär Museum, Leerstand
    Zugang
    Das Schlossgelände ist öffentlich zugänglich. Das Schloss kann zeitweise besichtigt werden.

    Beschreibung

    Grundriss
    großer Schlosskomplex mit dem Schloss als Mittelpunkt, Ehrenhof mit Stall- und Bedienstetengebäuden sowie Kasernen an der Hauptzufahrt, weitere Nebengebäude in unregelmäßiger Anordnung, Schloss als geschlossene Vierflügelanlage
    Baukörper
    Schloss dreigeschossig,
    Nebengebäude zweigeschossig
    Fassade
    Schloss: Putzfassade, flache Eck- und Mittelrisalite, plastischer Schmuck, konvex geformter, zweigeschossiger Mittelbau mit hohen Rundbogenfenstern, Seitenflügel mit flachen Lisenen, Fassade Anfang des 20. Jahrhunderts umgestaltet,
    Stall- und Bedienstetengebäude: Putzfassade, flache Mittelrisalite mit Segmentbögen
    Kasernen: Klinkerbauten, Gliederung durch mit Segmentbogen verbundenen, geputzten Wandvorlagen und Gewänden aus Naturstein
    Dachform
    Mansardwalmdach

    Quelle: architektur-blicklicht.de/schloesser-herrenhaeuser/wermsdorf-jagdschloss-hubertusburg-leipzig

    • 27. Dezember 2021

  • Ich bin mit dem Bus von Grimma nach Wermsdorf gefahren,sehr schöne Fahrt.Das Schloß und die neue Ausstellung sehr zu empfehlen.

    • 27. Juni 2019

  • Beeindruckende Anlage, auch ohne Schlossbesichtigung sehenswert.

    • 30. Januar 2017

  • Keine Spur von Touristenmassen, ein sehr schöner idyllischer Ort mit Geschichte.

    • 20. Januar 2019

  • Die königliche Jagdresidenz Schloss Hubertusburg
    1752 fertig gebaut - stellt das Jagdschloss des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August III eine der bedeutendsten Schlossanlagen des 18. Jahrhunderts in Deutschland dar.
    Ursprünglich besaß es eine reiche prachtvolle Ausstattung. Der Hof hielt hier regelmäßig große rauschende Feste ab – bis zum Beginn des Siebenjährigen Krieges.
    1761 wurde das prachtvolle Schloss seines gesamten Inventars durch Plünderung der preußischen Truppen beraubt.
    1763 wurden Verhandlungen zur Beendigung des Siebenjährigen Krieges zwischen Sachsen, Österreich und Preußen geführt.
    Siehe hubertusburg-wermsdorf.de
    Sehr schön die Innenbesichtigung (Kirche, eine Handvoll Räume). Schade das man nur einen sehr kleinen Teil innen bei einer Führung besichtigen kann. Ein Großteil des Schlosses wurde vor der Wende als psychiatrische Einrichtung genutzt, Eine Ausstellung in eine Nebengebäude ist dazu sehr zu empfehlen, siehe karl-hans-janke.de

    • 11. Juli 2021

  • Die königliche Jagdresidenz Schloss Hubertusburg ist ein sehr großes Areal. Es wurde 1752 fertig gebaut und stellt als Jagdschloss des sächsischen Kurfürsten und polnischen Königs August III eine der bedeutendsten Schlossanlagen des 18. Jahrhunderts in Deutschland dar.

    Ursprünglich besaß es eine reiche prachtvolle Ausstattung. Der Hof hielt hier regelmäßig große rauschende Feste ab – bis zum Beginn des Siebenjährigen Krieges.

    • 14. November 2021

  • Schönes Schloss

    • 30. Mai 2021

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Wermsdorf, Nordsachsen, Sachsen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Wermsdorf
loading