Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Schwarzach-Durchbruch
Nicht umsonst ist die Schwarzachschlucht mit dem Gütesiegel „Bayerns schönste Geotope” ausgezeichnet. Durch die Klamm, wo sich der kleine Fluss zwischen den Felsen hindurchdrängt, führt auch ein schöner Weg immer entlang der Schwarzach. Gut zu begehen, festes Schuhwerk ist hierbei empfehlenswert, führt der Pfad an schönen und bizarren Felsformationen, sowie an zwei Höhlen und einer Quelle vorbei. Abenteuerspielplatz für Groß und Klein.
19. November 2020
Das muss man sich mit eigenen Augen anschauen. Bilder geben es nicht wider.
Einer schönes Plätzchen auf unsern 🌎
20. April 2019
Mit etwas Fantasie und aus dem richtigen Winkel sieht man eine Felsformation die einem Drachenkopf sehr ähnlich sieht.
Zur Schwarzachklamm selbst,
Die Schwarzachklamm steht seit 1936 unter Naturschutz und wurde mit dem offiziellen Gütesiegel "Bayerns schönste Geotope" ausgezeichnet.
Entlang der Schwarzachschlucht kommt man zur " Gustav-Adolf-Höhle" Sie hat ihren Namen erhalten als der Schwedenkönig hier nach einer Schlacht im Dreißigjährigen Krieg (1632), einer Predigt des Nürnberger Pfarrers Cornelius Mareius beiwohnte. An der Decke der Höhle ist eine Tafel mit Inschrift welche diesen Moment beschreibt.
"Hier war er"
20. August 2017
Die Schwarzachklamm bei Schwarzenbruck im Nürnberger Land steht seit 1936 unter Naturschutz und gehört zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns. Nicht ohne Grund: Der namensgebende Fluss, die Schwarzach, hat sich im Laufe der Zeit sein Flußbett mitten durch den Sandstein gegraben. Dabei entstanden beeindruckende Felswände, Höhlen und Felsüberhänge, die förmlich zu einer Wandertour einladen.
3. Juni 2017
Unsere ganze Wanderung um die Schwarzachklamm war ein einziges Highlight! Es ist sehr schön hier.
17. Juli 2018
Sehr schöne Wanderung, ideal auch mit Kindern, denen wird es bestimmt nicht langweilig. Mit Kinderwagen nicht geeignet.
10. September 2017
Vorsicht bei Eisglätte! Ansonsten ist es eine wunderbare Felsen-Canyon-Tour. Die HINTERINDIEN.DE-Tour Nr. 72 führt mit knapp über 7 km Länge durch die Schwarzachklamm und am König-Ludwig-Kanal entlang. Mehr unter: hinterindien.de
10. Februar 2019
Die gesamte Schlucht ist seit 1936 ein ausgewiesenes, 41 Hektar großes Naturschutzgebiet und trägt die Katasternummer NSG-00300.01. Der Hauptgrund für die Unterschutzstellung ist der Reichtum an Moosen. Ergänzend sind unmittelbar am Fluss Erlen-Auwälder und an den Hängen Mischwälder mit Buchen-, Kiefern- und Fichtenbesatz zu finden. Durch die zurückhaltende Nutzung der Waldwirtschaft verbleibt regelmäßig das Totholz.
29. Juli 2019
tief in den Sandstein ein gewaschener Bach, mit Halbhöhlen. man kommt auch am Schloss Faber-Castell vorbei.
22. August 2017
Tolle Wanderung ideal auch mit Kindern, jedoch weniger mit Kinderwagen geeignet.
10. September 2017
Die Schwarzachklamm ist zwar nur 2,6 km lang, aber dafür seh beeindruckend. Vor allem auch im Winter mit Schnee ein schönes Ziel und tolle Fotomotive!
20. Februar 2018
Der Weg durch die Schwarzachschlucht ist mühelos zu gehen und voll von eindrucksvollen Momenten.
21. Juli 2018
Traumhafter Trail mit einigen Tragepassagen. Am Wochenende sehr viel Publikum. Also immer schön Rücksicht nehmen.
28. August 2019
Landschaftlich beeindruckend.
Für Fahrrad und Kinderwagen weniger geeignet, wegen Treppen und engen Wegen.
23. Juli 2017
Immer wieder ein schöner Ort für einen ausgedehnten Spaziergang und eine Brotzeit.
23. Mai 2018
Zu jeder Jahreszeit ein Highlight. Zur Belohnung gibt's am Ende der klamm den Biergarten Brückkanal mit leckerem Essen. Trotz der vielen Gäste, sehr leckeres Essen!
24. Juni 2019
Man hat das Gefühl in einer anderen Welt zu sein. Eine einmalige Wanderung mit einer besonderen Umgebung.
28. Februar 2021
Wohl eines der Top- Highlights im Nürnberger Land. Im Biergarten " Zum Brückkanal" kann man das Erlebnis ausklingen lassen.
2. August 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.