Fahrrad-Highlight
Das Laufwasserkraftwerk Kahlenberg wurde 1927 von der Rheinisch-Westfälischen Wasserwerksgesellschaft (RWW) in Betrieb genommen, um die Elektrizitätsversorgung der Wasserwerke Dohne und Styrum sicherzustellen.
24. Juni 2017
Dampfmaschine aus dem Jahr 1896 als Industriedenkmal. Sie war sogar noch bis 1977 im Wasserwerk Styrum in Betrieb. So was haltbares baut heute keiner mehr.
1. Juni 2017
Das Wasserkraftwerk hat auch eine eigenen Webseite und kann besichtigt werden:
rww.de/trinkwasser/wasserkraftwerk
27. April 2018
Das Wasserkraftwerk Kahlenberg war 2007 Teil der "RuhrLights", mit der Installation "174 kW" von Siegrun Appelt.
muelheim-ruhr.de/cms/ruhrlights.html
1. Oktober 2017
Erst Haus Ruhrnatur besichtigen, anschließend Einkehr in den Biergarten am Wasserbahnhof
5. Februar 2019
In der Mülheimer Ruhraue unterhalten die RWW ein Wasserkraftwerk, mit dem die kinetische Energie der Ruhr als regenerative und damit umweltfreundliche Energiequelle genutzt wird.
Von außen erinnert das denkmalgeschützte Gebäude aus Ruhrsandstein eher an eine Wasserburg. Doch die 1922 bis 1926 von RWW errichtete Anlage ist heute mit modernster Technik ausgestattet. Ursprünglich diente sie der Eigenversorgung der Wasserwerke Dohne und Styrum.
rww.de/trinkwasser/wasserkraftwerk
1988/89 renovierte man das Kraftwerk grundlegend. Das Gebäude beherbergt eine Francis-Doppelkammer-Turbine und zwei Kaplan-Turbinen. Maximal fluten insgesamt 105 Kubikmeter Wasser pro Sekunde durch die Maschinen. Bei höheren Abflusswerten der Ruhr wird der Wasserstand der Stauhaltung über die dazugehörige Wehranlage Kahlenberg konstant gehalten.
Walzenwehr und Kraftwerk sind voll automatisiert und werden von einem zentralen Leitstand im Wasserwerk Styrum aus fernüberwacht.
Interessant ist auch die in einer alten Turbinenkammer eingerichtete Fischschleuse, die den Flussbewohnern das Überwinden des Stationsgefälles von rund fünf Metern ermöglicht.
11. Juni 2020
"...Bei einem Spaziergang auf der Schleuseninsel passierst du sicherlich auch das Wasserkraftwerk Kahlenberg. Es versorgt seit 1927 die Wasserwerke Dohne und Styrum mit Strom..."
Weitere Infos hierzu und zu unserer Radtour findest du unter: netreisetagebuch.de/muelheim-sehenswuerdigkeiten
4. Juni 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.