Fahrrad-Highlight
Als im Jahre 1861 die Dampfschifffahrt auf der Elbe erfolgreich von den Gebrüdern Burmester betrieben wurde mussten entsprechende Reparaturmöglichkeiten geschaffen werden. Im Jahre 1885 nahm sich dieser Aufgabe in einem ersten Werftbetrieb die Gebrüder Burmester gemeinsam mit Johann Georg Hitzler an. Bereits im darauffolgenden Jahr begann in dem Werftbetrieb am Nordufer von Lauenburgs Hafen der Neubau von Schiffen. Der 300 Tonnen tragende Schleppkahn "Johanna“ war das erste Schiff, das in der Hitzler-Werft gebaut wurde. Die Werft entwickelte zudem das „Hitzler-Patentruder“, das bis heute über 3000 Mal hergestellt und eingebaut wurde.
In der Hitzler-Werft werden bis heute Binnenschiffe gebaut und repariert.Seit 2001 betreiben die Arminius Werke und Franz Hitzler die Hitzler Werft GmbH gemeinsam.
Man kann die Werft im Rahmen einer Führung besichtigen und diese bei der Tourist-Information Lauenburg/Elbe buchen.
herzogtum-lauenburg.de/a-hitzler-werft
10. Februar 2019
Der Hafen Lauenburg liegt am Wasserstraßenkreuz Elbe, Elbe-Lübeck Kanal und Elbeseitenkanal.
14. Juni 2017
Wenn über die Brücke fährt sieht man das Gelände der Hitzler-Werft. Spezialisiert auf Reparaturen und Bau von Binnenschiffen. Sie wurde von Johann Georg Hitzler 1885 gegründet. Binnenschiffe hatten immer eine Bedeutung für Lauenburg und als Symbol für die Schiffer steht der Rufer auf einem Vorplatz der Elbstrasse.Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Hitzler_Werft
herzogtum-lauenburg.de/a-hitzler-werft
16. Juni 2017
Die Hitzler Werft hat zwei Betriebsteile, die große Halle auf der Südseite des Kanals und den Außenbereich auf der Nordseite mit mehreren kleineren Hallen und Büros. Die Werft ist spezialisiert auf Reparatur, Schiffsverlängerungen und den Bau von Eisbrechern.
31. Oktober 2018
Die Werft liegt auch gleich da und zur Altstadt ist es nur ein Katzensprung.
18. Juni 2017
Herausragende Merkmale des Hafens sind:
- Umschlagsplatz für Greif- und Schüttgüter
- Umschlagstelle liegt unmittelbar hinter der Schleuse Lauenburg im Elbe-Lübeck- Kanal
- Ganzjahreshafen, unabhängig vom Wasserstand der Elbe
Quelle: hafen-lauenburg.de
17. November 2018
Irgendwie hätte ich irgendwo ne Fischbude erwartet ... aber nix ! Ansonsten sehr schön der Hafen, Anlegekais und die Werft .
18. August 2017
Zwischen den Hallen sieht man immer wieder Schiffsteile, die eine lange interessante Geschichte erzählen könnten. Es lohnt sich, ein Blick auf das Gelände zu werfen.
24. März 2019
Der Beginn oder je nach Fahrtrichtung das Ende des Elbe-Lübeck-Kanals. Netter Platz an der Landzunge bei der Mündung des Kanals in die Elbe.
15. Mai 2019
Immer wieder schön in den Hafen, mit der Elbe und der Altstadt im Hintergrund, zu Blicken.
12. Oktober 2020
Oh, in der Stadt, um beide im Leben zu trauern, was für die Augen zu tun, um einen Unterschied zu machen.
13. Februar 2019
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.