Wander-Highlight
Die Mosche ist einer der Höhepunkte im Schlossgarten, auch wenn sie nur als "exotische" Bereicherung des Parks gebaut wurde. Sie ist kein Sakralbau und nicht nach Mekka ausgerichtet. Auch wenn es keine "echte Kirche" ist, ist sie doch sehr schön anzuschauen.
12. September 2021
Die Moschee gehört zu den Höhepunkten im Schwetzinger Schlosspark! Sehr beeindruckend!
24. Mai 2022
Im Schwetzinger Schlossgarten gibt es immer etwas zu sehen und zu bestaunen. Man kann einfach mal die Seele baumeln lassen und entspannen.
28. November 2021
Leider hat der Garten im Garten andere Öffnungszeiten und wir kamen nicht hinein. Wir werden wiederkommen.
21. April 2022
Sehr beeindruckende Gebäude, die einem ein wenig andere Glaubensrichtungen näherbringen.
5. August 2022
Nicolas de Pigage errichtete die Gartenmoschee mit ihrem Zentralbau, den beiden Minaretten und Gebetsgängen zwischen 1779 und 1795. Als Vorbild für diese außergewöhnliche Gartenarchitektur dienten neben der Gartenmoschee von William Chambers in Kew Gardens in London vor allem Entwürfe von Johann Fischer von Erlach. Faszinierend ist die Kombination abendländischer und orientalischer Architektursprache. So finden sich barocke Kuppel, spitzbogige Fenster und Rundbogenarkaden neben Minaretten, Pavillons und Halbmonden.
Als letzte erhaltene ihrer Art aus dem 18. Jahrhundert ist die Gartenmoschee von Schwetzingen ein einmaliges Zeugnis für das damals herrschende Interesse an der arabischen Welt. Da das Gebäude jedoch nicht zur Ausübung einer Religion errichtet wurde, steht es vor allem für die Toleranz des aufgeklärten Bauherrn Carl Theodor. Verweise auf unterschiedliche Religionen sollten den Betrachter zum Nachdenken anregen.
Quelle: schloss-schwetzingen.de/erlebnis-schloss-garten/garten/anlage/gartenmoschee
17. September 2022
Die Gartenmoschee ist ein faszinierender Bau im Schlossgarten von Schwetzingen. Kurfürst Carl Theodor folgte damit nicht nur einem Modetrend seiner Zeit, sondern zeigte sich als weltoffener, toleranter Herrscher.
13. Januar 2023
Kurfürst Carl Philipp legte den Grundstein für den heutigen Schlossgarten. Als er 1718 in die Kurpfalz kam ließ er Schwetzingen als Sommerresidenz und Jagdschloss ausbauen. der Garten zählt zu den Meiserwerken europäischer Gartenbaukunst.
15. Januar 2023
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.