Fahrrad-Highlight
Die alte Plauer Brücke führt zum Ortsteil Plaue und gilt mit ihrer Stahlfachwerkkonstruktion und ihrem Jugendstilgeländer als einzigartiges technisches Denkmal. Im Dezember 1912 fuhr die erste Straßenbahn über die Plauer Brücke. 2002 wurde nach Fertigstellung der neuen Plauer Brücke die alte Brücke für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
12. August 2018
hat einen altertümlich maroden Charme und angesichts des Rostes an Trägern und Geländern, kommt man ins Grübeln, wie lange sie wohl noch hält.
Von der Brücke hat man einen tollen Blick auf das Schloss.
13. August 2018
Am nördlichen Rand liegen noch Schienen der ehemaligen Überlandstraßenbahnverbindung Brandenburg (Stadt) - Kirchmöser.
15. Juli 2017
Die erte Brücke befand sich hier bereits im 13. Jahrhundert an dieser Stelle. Die heutige Brücke wurde in den Jahren 1903-1904 im Jugendstil erbaut. Die Brücke hat eine Länge von 130 m.
30. November 2017
Die Brücke wird heute auch als Alte Plauer Brücke bezeichnet, da 2002 eine neue Brücke über die Havel eröffnet wurde, und die Plauer Brücke für den Fahrzeugverkehr gesperrt wurde. Die Brücke verbindet Plaue mit dem Ortsteil Margarethenhof.
Die heutige Stahlbrücke wurde von 1903 bis 1904 erbaut und hat eine Länge von 130 Meter und eine Breite von 10,7 Meter. Die Fahrbahn ist gepflastert, am nördlichen Rand der Fahrbahn befand sich ein Gleis der Straßenbahn. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der mittlere Teil der Brücke zerstört. Nach dem Krieg wurde die Brücke wieder aufgebaut. Am 28. September 2002 wurde der Straßenbahnverkehr über die Brücke eingestellt. Die alte inzwischen baufällige Brücke kann von Fußgängern und Radfahrern genutzt werden.
24. August 2019
Die Alte Havelbrücke verbindet das westliche mit dem östlichen Flussufer an einer schmalen Stelle, an der die Havel aus dem Plauer See austritt und nach Norden in Richtung Rathenow und Havelberg weiterfließt. Bereits 1244 gab es an dieser Stelle eine Brücke. Die Alte Havelbrücke wurde zu Beginn des 19. Jahrhunderts von einer Genthiner Baufirma unter der Leitung des preußischen Regierungsbaurates Born errichtet und am 15. Oktober 1904 in Dienst gestellt. Nach einer Sprengung am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde sie repariert und diente dem Durchgangsverkehr auf der Bundesstraße 1 bis in das Jahr 2002. Heute wird das denkmalgeschützte Bauwerk vor allem von Wanderern und Radfahrern auf dem beliebten Havelradweg genutzt.
Die Brücke ist 130 Meter lang und 10,70 Meter breit und gehört zu den wenigen erhaltenen Stahlfachwerkbrücken in der wasserreichen Region. Mit ihren charakteristischen Halbparabelträgern und den die Formen des Jugendstils aufnehmenden Geländern hat sie eine besondere architektur- und kunstgeschichtliche Bedeutung über Brandenburg-Plaue hinaus.
Unterhalb der Brücke befindet sich mit dem Bornufer eine 1904 parallel zum Brückenbau errichtete Anlegestelle. Sie trägt den Namen des Brückenbaumeisters und ist ein wichtiger öffentlicher Ort für den Tourismus in Plaue. Hier treffen sich von Frühling bis Herbst Wassersportler, Radwanderer, Spaziergänger, Urlauber und Einheimische, um mit dem Blick auf das Wasser die Ruhe zu genießen. Der Hofladen bietet Kaffee, Kuchen, Getränke und andere Köstlichkeiten sowie Souveniers und Pflanzen.
plaue-havel.de/sehenswuerdigkeiten
27. Dezember 2020
Schöne alter Brücke, mittlerweile nur für Radfahrer.
Etwas rostig, aber schöner Ausblick.
Mehr Infos: de.wikipedia.org/wiki/Plauer_Br%C3%BCcke
24. März 2020
schön, daß man die alte Plauer Brücke für Radfahrer und Fußgänger stehen ließ.
28. Januar 2022
Auch wenn die Brücke so aussieht als wenn sie gleich einstürzt, sie hält ;)
19. August 2020
Alte Brücke über die Havel mìt maroden Charme. Hier ist die Zeit scheinbar stehen geblieben.
4. September 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.