komoot
  • Entdecken
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Watzmann-Hocheck

Watzmann-Hocheck

Wander-Highlight

183 von 186 Wandernden empfehlen das

Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet

Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Nationalpark Berchtesgaden

Teile deiner Route sind möglicherweise gefährlich

Routes may comprise technical, difficult, or hazardous terrain. Specialist equipment and prior experience may be required.

  • Tour planen

Der Watzmann ist der zentrale und bekannteste Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen. Das imposante Massiv besteht aus mehreren Teilen, das Hauptmassiv wird dabei Großer Watzmann genannt. 

Auf ihm verläuft der viereinhalb Kilometer lange Hauptgrat, der den höchsten und gleichzeitig den Hauptgipfel, die 2.713 Meter hohe Watzmann-Mittelspitze, mit der 2.712 Meter hohen Südspitze und dem 2.651 Meter hohem Hocheck verbindet.

Desweiteren hat der Watzmann noch einige Nebengipfel, die sogenannte Watzmannfrau, oder auch Kleiner Watzmann genannt, mit 2.307 Metern Höhe sowie die Watzmannkinder mit maximal 2.270 Metern. 

Um den Watzmann rankt sich die Watzmannsage, in der ein grausamer König und seine Familie zu Stein verwandelt wurden. So kamen die Nebengipfeln auch zu ihren Namen. 

Die Watzmann-Ostwand ist die höchste Wand der Ostalpen. Des Weiteren ist der Watzmann auch berühmt für die sogenannte Watzmann Eiskapelle, die unter dem Watzmanngletscher liegt.  

Zugang zum Watzmann hast du von Norden aus, entweder vom Ramsauer Ortsteil Wimbachbrücke, oder aus der Hinterschönau vom Parkplatz Hammerstiel. Von hier aus geht es hinauf über das Watzmannhaus, einer auf 1.928 Meter Höhe gelegenen bewirtschafteten Hütte vom Deutschen Alpenverein. Hier kannst du auch übernachten. Ramsau und Schönau liegen als Talorte mehr als 2.000 Höhenmeter unterhalb des Gipfels, eine derart große Höhendifferenz findest du alpenweit sonst nur bei Viertausendern.

Eine sehr beliebte Tour ist die Watzmannüberschreitung in zwei Etappen. Am ersten Tag wird bis zum Watzmannhaus aufgestiegen, um dann am nächsten Tag den Grat mit den drei Hauptgipfeln zu überschreiten. Diese Tour dauert in der Regel zwischen zwölf und 15 Stunden. Am Hocheck gibt es einen Unterstand zum Biwakieren im Notfall. 

Neben dem Normalweg gibt es einige Kletterrouten durch die Ostwand. Der Berchtesgadener Weg ist dabei der einfachste. Hauptsächlich weist er Kletterstellen der Schwierigkeitsgrade I-II auf, an manchen Stellen auch III. Allerdings ist die Route trotzdem nicht zu unterschätzen. Besonders die Wetterbedingungen frühzeitig erkennen zu können, gehört zum Handwerkszeug. Die alternativen Routen Salzburger Weg, Münchner Weg, Frankfurter Weg, Polenweg und Franz-Rasp-Gedächtnisweg führen alle zur Südspitze.

Tipps

  • Trekkinglife

    Schöner Ausblick zurück auf das Watzmannhaus, den Jenner oder auch den Königssee – mit Trittsicherheit für jeden erreichbar.

    • 24. März 2021

  • Ja, einfach wunderbar der Ausblick, gerade für einen "Flachland-Nordländer", also Daumen hoch!

    • 5. August 2019

  • früh los gehen und den Sonnenaufgang genießen

    • 8. Februar 2020

  • Atemberaubende Aussicht über das Berchtesgadener Land

    • 19. August 2017

  • Das Hocheck ist 2651m hoch und einer der drei Gipfel des Watzmanns. Er ist nur mit ungesicherter Kletterei vom Watzmannhaus in ca 2-3 Stunden, je nach Kondition, zu erreichen.

    • 13. Juli 2021

  • Die Schutzhütte steht hinter dem Gipfelkreuz am Hocheck und hier ist auch der Übergang zur Mittelspitze. Nur zu erreichen über eine Klettersteig in ca. 1-1,5 Stunden.

    • 13. Juli 2021

  • Für Wanderer mit guter Kondition noch gut zu erreichen.

    • 25. Juli 2021

  • Sehr imposanter Blick zum König

    • 13. August 2021

  • Die Mittelspitze ist die höchste Erbehung der drei Spitzen des Watzmanns

    • 16. November 2021

  • Biwakhütte, falls man vom schlechten Wetter überrascht wird

    • 16. November 2021

  • Der nördlichste und niedrigste der 3 Watzmanngipfel, der vom Watzmannhaus aus leicht zu erreichen ist

    • 16. November 2021

  • Es ist einfach eine Traumkulisse und für jeden wanderer und Bergsteiger was, es ist zwar anstrengend aber die Aussicht lohnt abermals

    • 4. Januar 2022

  • Der Anstieg ist anstrengend aber man wird mit traumhaften Ausblicken belohnt😊

    • 19. Juni 2022

  • Die Gedenktafel auf dem Hocheck erinnert an die Besteigung durch einen Kronprinzen

    • 11. Januar 2023

  • Die Gedenktafel auf dem Hocheck erinnert an die Besteigung durch einen Kronprinzen

    • 2. Februar 2023

  • Einfach wunderbar dieser Blick, Daumen hoch vom "Flachland-Nordländer".
    !Leider gibt es auch dieses "Highlight" unter verschiedensten Namenskreationen hier auf Komoot.!

    • 5. August 2019

  • Vorgipfel des Watzmanns mit Blick zur Mittelspitze.

    • 5. August 2021

  • Herrliche Aussicht. Der Weg ist anstrengend, aber zu schaffen.

    • 10. September 2021

  • Dieser Gipfel ist leicht zu erreichen, erst danach wird es anspruchsvoll

    • 14. Dezember 2022

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

Beliebte Wanderungen zu Watzmann-Hocheck

loading

Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.

Mehr erfahren
  • Schwer
    06:52
    11,6 km
    1,7 km/h
    1 190 m
    1 190 m
  • Schwer
    06:52
    11,6 km
    1,7 km/h
    1 190 m
    1 190 m
  • Plan deine eigene Tour
loading
Ort: Ramsau b. Berchtesgaden, Berchtesgadener Land, Oberbayern, Bayern, Deutschland

Informationen

  • Höhe2 690 m

Gut zu wissen

  • Familienfreundlich
    Nein
  • Barrierefrei
    Nein
  • Hundefreundlich
    Nein

Meistbesucht im

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Wetter - Ramsau b. Berchtesgaden

loading