Wander-Highlight
Mitten im Herzen von Wandsbek, Hamburgs größtem Bezirk mit den meisten Einwohnern, befindet sich der etwa drei Hektar große Botanische Sondergarten. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen botanischen Garten im eigentlichen Sinn, sondern vielmehr um einen Park.
Der Botanische Sondergarten wurde 1926 auf Initiative des Wandsbeker Lehrervereins auf dem Gelände eines Hartsteinwerkes gegründet. Die ursprünglich als Schulgarten angelegte, geometrische Anlage erlitt durch den zweiten Weltkrieg zum Teil starke Beschädigungen, konnte aber erhalten bzw. rekonstruiert und weiterentwickelt werden.
Seit 1956 ist sie als städtischer Botanischer Garten in der Verwaltung des Bezirksamtes Wandsbek für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Im Jahr 1994 wurde die Idee der Bildung im Wandsbeker Sondergarten erneut aufgegriffen. Seitdem finden ständig kostenlose Führungen, Veranstaltungen und Ausstellungen rund um das Thema Pflanzen, Tiere und Natur, insbesondere für Kinder und Jugendliche, statt.
Der Park ist eine gartendenkmalpflegerisch bedeutende historische Grünanlage.
Hunde dürfen - an der Leine geführt - mitkommen.hamburg.de/parkanlagen/3055408/botanischer-sondergarten
3. März 2019
Im Jahr 1923 wurde der heutige Sondergarten als Schulgarten vom Wandsbeker Lehrerverein angelegt. Darauf deutet noch der Name der angrenzenden Straße Am Schulgarten hin. Dreißig Jahre später, 1953, wurde er mit dem bis heute aktuellen Namen Botanischer Sondergarten Wandsbek umbenannt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde auf dem Gelände Gemüse zur Nahrungsmittelversorgung der Bevölkerung angebaut. Heute dient der Sondergarten hauptsächlich zur Erholung und Entspannung sowie zur Wissensvermittlung über die angepflanzten und ausgestellten Pflanzen.
Der Botanische Sondergarten Wandsbek umfasst über 1.000 verschiedene Pflanzenarten in den Bereichen Park, Gewächshaus und Pflanzkästen. Das Gelände ist eingezäunt, der Eintritt ist frei und ganzjährig tagsüber geöffnet. Der Zugang zu den Gewächshäusern unterliegt anderen Öffnungszeiten. Der Garten widmet sich mit zahlreichen Veranstaltungen der Wissensvermittlung rund um das Themengebiet Botanik. Diese reichen von Ferienprogrammen für Kinder über Pflanzentauschbörsen zu Veredelungskursen für Hobbyobstbaumzüchter. Unter der Bezeichnung Botanisches Kalenderblatt werden auf Schautafeln in den Gewächshäusern und im Internet Informationen über bestimmte Pflanzen angeboten.
13. Mai 2018
In der Metropole Hamburg bietet der Botanische Sondergarten in Wandsbek eine bühende Oase zur Entspannung. Bei den Gartenwissen-Führungen und in den kostenlosen Ausstellungen können sich Natur- und Gartenfreunde über die Zusammenhänge in der Natur - insbesondere der Pflanzenwelt - eingehend informieren. Den zwei Hektar großen Park zieren unzählige exotische Pflanzen. Sessel und Bänke in der Parkanlage laden zum Verweilen und schöne Wege zu geruhsamen Spaziergängen ein.
Hunde dürfen - an der Leine geführt - mitkommen.hamburg.de/wandsbek/botanischer-sondergarten
3. März 2019
Das kleine Gewächshaus mit exotischen Pflanzen kann kostenlos besichtigt werden. Sehr interessant. Brillenträger sind allerdings angemeiert, weil in der feuchtwarmen Luft die Gläser sofort beschlagen und man nix mehr sieht.
22. Oktober 2019
der Botanische Sondergarten blüht üppig im Sommer. Aber auch im Winter hat er seine Reize.
Was immer ist: Stille
22. Dezember 2018
Auf 1,5 Hektar versammelt er viele botanische Raritäten, darunter etwa den Taschentuchbaum, dessen Blüten an weiße Taschentücher erinnern, zwei Mammutbäume sowie Bananenstauden. Im Sommer stehen auf den Rasenflächen zwischen den Staudenbeeten Gartenstühle, die zu kleinen Entspannungspausen einladen. Der Eintritt zu der hübschen und gepflegten Anlage ist frei.
13. Dezember 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.