Fahrrad-Highlight
Im Garten befindet sich der "Stein des guten Glücks". Diesen hat Johann Wolfgang von Goethe errichten lassen. Es befindet sich neben seinem Gartenhaus im Park an der Ilm. Das Denkmal besteht aus einem Kubus und einer ruhenden Kugel. Der solide Kubus verkörpert Stabilität und Beständigkeit und die Kugel auf ihm das Unbeständige. Das Werk gilt als eines der ersten nichtfigürlichen Denkmäler in Deutschland.
Je nach Bewaldung des Parks und Blickwinkel war es Charlotte möglich, den Stein des guten Glücks von ihrem Zimmer aus zu sehen.
Somit wird dieses Denkmal auch als Liebesbekenntnis an Charlotte von Stein bezeichnet. (Weimar-Lese)
Goethes Gartenhaus war 1776 Goethes erster eigener Wohnsitz in Weimar. Im Alter wurde das Haus ein wichtiger Rückzugsort für Goethe.
2. April 2019
Dieses Gartenhaus war Goethes erster eigener Wohnsitz in Weimar. 1886 wurde das Haus als Gedenkstätte eröffnet. Heute kannst du das restaurierte Gartenhaus besichtigen, wobei du Einblick in das Esszimmer, die Küche, das Wohnzimmer, Arbeitszimmer und Schlafzimmer bekommst.
Die genauen Öffnungszeiten und Preise findest du hier: klassik-stiftung.de/einrichtungen/museen/goethes-gartenhaus
9. Mai 2018
Wer dem Ilmtal Radweg, weiter in Richtung Bad Sulza folgt, kann sich dort die Kopie des Goethe Gartenhauses angucken.
26. November 2018
Goethes Gartenhaus im Park an der Ilm zu Weimar war eine Wohn- und Arbeitsstätte Johann Wolfgang von Goethes. Seit 1998 gehört es als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe (Wikipedia).
10. Februar 2019
Bei schönem Wetter kann der Ilmpark sehr überlaufen sein. Achtung mit dem Fahrrad wegen den Fußgängern.
11. August 2017
Goethes Gartenhaus direkt am Ilmtal-Radweg im Weimarer Ilmpark lädt zum Verweilen ein.
22. April 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.