komoot
  • Entdecken
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Radioteleskop Effelsberg

Radioteleskop Effelsberg

Wander-Highlight

477 von 485 Wandernden empfehlen das
  • Tour planen

Tipps

  • HeJi

    Das Radioteleskop Effelsberg ist ein Radioteleskop im Eifelteil Ahrgebirge. Es steht nahe Effelsberg im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen. Die Apertur (Öffnungsweite) des von 1967 bis 1971 erbauten und 1972 in Betrieb genommenen Radioastronomie-Großteleskops beträgt 100 m. Das Radioteleskop Effelsberg gehört zum Max-Planck-Institut für Radioastronomie in Bonn. Es wurde zwischen 1968 und 1971 von einer Arbeitsgemeinschaft des MAN Werks Gustavsburg und der Friedrich Krupp AG gebaut und am 1. August 1972 in Betrieb genommen. Die technischen Schwierigkeiten, ein Radioteleskop mit 100 m Durchmesser zu fertigen, rühren von der Verformung des Spiegels beim Bewegen und Kippen her, die die Konstruktionsstruktur der Parabolspiegel stört. In der Radioastronomie sind aber die geometrischen Eigenschaften solcher Spiegel ganz besonders interessant, weil die achsenparallel aufgefangenen Wellen alle in gleicher Phasenlage zum Brennpunkt reflektiert werden und damit maximale Verstärkung ermöglichen. Man hat daher mit Hilfe der Finite-Elemente-Methode die Konstruktion so berechnet, dass die in jeder Spiegelstellung und bei jeder Nachführbewegung eintretenden Verformungen des Spiegels wieder Paraboleigenschaften ergeben, so dass jeweils nur der Empfänger in den neuen Brennpunkt nachgefahren werden muss. Nach Fertigstellung des Radioteleskops konnte durch Messungen gezeigt werden, dass die ursprünglich angestrebte Toleranz des Spiegels von 1 mm deutlich unterschritten werden konnte. Derzeit (2012) beträgt die mittlere Abweichung vom idealen Paraboloiden weniger als 0,6 mm.


    Besucherpavillon am Radioteleskop
    Die Tallage zwischen den umliegenden Bergen schützt das Teleskop weitestgehend vor irdischer Strahlung.[3] Sendestationen wurden aus dem Umfeld verbannt.

    Etwa 45 % der Beobachtungszeit wird auswärtigen Astronomen zur Verfügung gestellt.

    Das Radioteleskop Effelsberg diente als Vorlage für die 500-Pf-Briefmarke der Dauermarkenserie Industrie und Technik der Deutschen Bundespost.

    • 29. Januar 2017

  • Vom Wanderweg im Tal des Effelsberger Baches hat man einen schönen Blick auf das Radioteleskop Effelsberg.

    • 8. April 2019

  • Das Radioteleskop Effelsberg ist eines der leistungsfähigsten Observatorien in Europa. Die große Oberfläche der Antenne mit einer Öffnung von etwa 7.850 Quadratmetern und einem Durchmesser von 100 m ist wichtig für den sicheren Empfang der außerordentlich schwachen Radiosignale aus weiten Entfernungen. Das Gesamtgewicht der Stahlkonstruktion beträgt 3.200 Tonnen. In knapp fünfzehn Minuten kann der Parabolspiegel des Teleskops um 360 Grad gedreht und in ca. fünf Minuten um nahezu 90 Grad gekippt werden. Dadurch kann der gesamte Himmel über dem Horizont mit dem Teleskop beobachtet werden. Weitere interessante Infos gibt's hier: mpifr-bonn.mpg.de/effelsberg

    • 12. April 2020

  • Mit 100 Metern Durchmesser gehört das am 12. Mai 1971 eingeweihte Radioteleskop Effelsberg zu den beiden größten vollbeweglichen Radioteleskopen der Erde. Seit der vollen Inbetriebnahme im Jahre 1972 wird kontinuierlich an der Verbesserung seiner Technologie gearbeitet. So wurden z.B. die Oberfläche des Hauptspiegels erneuert, Antriebsmotoren und -getriebe ausgetauscht, bessere und modernere Empfänger und Auswertegeräte („Backends“) eingesetzt und natürlich auch die benutzten Rechner immer wieder durch aktuelle Hardware ersetzt. Daher gilt das Teleskop auch heute noch als eines der weltweit modernsten Teleskope.

    Das Teleskop wird eingesetzt zur Beobachtung von Radiostrahlung aus dem gesamten Kosmos. Beobachtet werden u.a. Pulsare, kalte Gas- und Staubwolken, Sternentstehungsgebiete, Magnetfelder in der Milchstraße und von weiteren Galaxien, von Schwarzen Löchern ausgehenden Materiestrahlen und Kerne ferner Galaxien.
    Effelsberg ist eine wichtige Station für das weltweite Zusammenschalten von Radioteleskopen. Mit dieser Technik gelingen die schärfsten Aufnahmen vom Kosmos überhaupt.

    • 13. April 2020

  • Ein absolut uriges Schauspiel in mitten der Natur. Mit ein wenig Glück bewegt sich das gigantische Radioteleskop sogar während man entlang wandert. Wirklich spannend an zu sehen

    • 13. Dezember 2016

  • Mit 100 Metern Durchmesser gehört das Radioteleskop Effelsberg zu den größten vollbeweglichen Radioteleskopen der Erde. Seit der Inbetriebnahme im Jahre 1972 wurde kontinuierlich an der Verbesserung seiner Technologie gearbeitet (z.B. eine neue Oberfläche der Antennen-Schüssel, bessere Empfänger für hochqualitative Daten, extrem rauscharme Elektronik) so dass es auch heute noch als eins der weltweit modernsten Teleskope gilt.

    • 11. Dezember 2016

  • Das zweitgrößte vollbewegliche Radioteleskop der Welt sieht vielleicht für einige unscheinbar aus, steht man jedoch davor und macht sich klar, dass dieses Teleskop gerade Signale empfängt die vom Rande des Weltraum enstammen, wird einem die eigene Unbedeutung vielleicht doch bewusst. Technikbegeisterte kommen auf jeden Fall auf ihre Kosten. Das Teleskop kann auf der Schiene auf weniger als einen halben Milimeter genau ausgerichtet werden.

    • 23. Februar 2020

  • Das Radioteleskop Effelsberg ist ein Radioteleskop im Eifelteil Ahrgebirge. Es steht nahe Effelsberg im nordrhein-westfälischen Kreis Euskirchen. Die Apertur des von 1967 bis 1971 erbauten und 1972 in Betrieb genommenen Radioastronomie-Großteleskops beträgt 100 m. Wikipedia

    • 21. Juli 2020

  • Es war bis 2000 das weltweit größte bewegliche Radioteleskop.

    • 17. Mai 2017

  • Eine Rarität der Weltraumforschung in unserer Eifel!

    • 9. August 2019

  • Wenn man aus dem Wald tritt und das Radioteleskop zum ersten Mal live sieht, ist das ein überwältigenden Augenblick.

    • 29. August 2021

  • Der Anblick ist Uberwältigend!

    • 24. Mai 2020

  • Ein atemberaubender Anblick dieser riesigen "Schüssel" die Geschütz im Tal steht. Mit viel Glück bewegt sich dieses riesige Bauwerk.

    • 16. Oktober 2020

  • Das ist schon ein beeindruckendes, riesiges Stück Technik.

    • 16. Februar 2017

  • Ein wirklich tolles, imposantes Bauwerk der Wissenschaft in mitten schönster Natur!

    • 23. Dezember 2021

  • Statt Führung eine Open-Air-Videovorführung über die Funktion des Radioteleskops

    • 9. August 2019

  • Imposanter Bau und gute Pommes am Anfang des Sternenwegs.

    • 21. Oktober 2019

  • Immer wieder gibt es einen tollen Blick auf das Radioteleskop

    • 21. Juli 2020

  • Mit 100 Metern Durchmesser ist das Radioteleskop Effelsberg eines der größten Radioteleskope weltweit. Sehr beeindruckend! Hier merkt man erst, wie klein man doch ist...

    • 1. März 2020

  • Wenn ihr Wandern möchtest gibt es verschiedene Wanderwege auf denen es immer was über Planeten, das Sonnensystem und das Universum zu lesen und zu erfahren gibt.

    • 5. Januar 2018

  • Unglaublich imposanter Anblick dieses technischen Meisterwerks, das seit den 70er Jahren im internationalen Verbund den Weltraum erforscht

    • 7. März 2021

  • Eine sehr angenehme, ruhige Wanderung.

    • 28. August 2017

  • Die Schüssel mit 100m Durchmesser ist sehr imposant!

    • 7. September 2017

  • Tolle Landschaft und ein imposantes Bauwerk. Bin immer wieder baff wenn ich sehe was Menschen bauen können.

    • 5. Januar 2018


Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

Beliebte Wanderungen zu Radioteleskop Effelsberg

loading

Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.

Mehr erfahren
  • Mittelschwer
    02:38
    9,13 km
    3,5 km/h
    230 m
    230 m
  • Mittelschwer
    04:26
    15,2 km
    3,4 km/h
    400 m
    390 m
  • Mittelschwer
    04:26
    15,9 km
    3,6 km/h
    300 m
    300 m
  • Mittelschwer
    03:23
    11,5 km
    3,4 km/h
    320 m
    330 m
  • Schwer
    06:07
    21,5 km
    3,5 km/h
    470 m
    470 m
  • Schwer
    07:53
    27,3 km
    3,5 km/h
    680 m
    680 m
  • Schwer
    06:01
    21,4 km
    3,6 km/h
    420 m
    420 m
  • Mittelschwer
    03:35
    12,3 km
    3,4 km/h
    320 m
    320 m
  • Mittelschwer
    03:18
    11,7 km
    3,6 km/h
    240 m
    240 m
  • Mittelschwer
    02:17
    7,78 km
    3,4 km/h
    230 m
    230 m
  • Mittelschwer
    03:46
    13,3 km
    3,5 km/h
    270 m
    270 m
  • Mittelschwer
    04:55
    17,7 km
    3,6 km/h
    330 m
    330 m
  • Mittelschwer
    04:02
    14,5 km
    3,6 km/h
    260 m
    260 m
  • Mittelschwer
    03:48
    13,1 km
    3,5 km/h
    330 m
    340 m
  • Mittelschwer
    02:11
    7,89 km
    3,6 km/h
    140 m
    140 m
  • Mittelschwer
    04:13
    15,1 km
    3,6 km/h
    280 m
    280 m
  • Schwer
    05:00
    18,0 km
    3,6 km/h
    330 m
    330 m
  • Schwer
    07:35
    26,6 km
    3,5 km/h
    600 m
    600 m
  • Plan deine eigene Tour
loading
Ort: Kirchsahr, Ahrweiler, Rheinland-Pfalz, Deutschland

Meistbesucht im

  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez

Wetter - Kirchsahr

loading