Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura
Hier befindet sich die Rekonstruktion eines Abschnitts einer keltischen Ringwallanlage. Wie beim Naturlehrpfad wurden auch hier sehr schöne und interessante Schautafeln installiert.
6. Dezember 2019
Nach historischem Vorbild wurde eine Rekonstruktion des Walls errichtet, der sich etwa 450 v. Chr. rund um das Bergplateau zog.
Keltenmauer
Rekonstruktion der Keltenmauer
Die nachgebaute steinerne Mauer hat eine Breite von 6,6 Meter und eine Höhe von 1,5 Meter. Die aufgesetzte Brustabwehr aus Holz ist 1,5 Meter hoch. Als Standort wurde ein Ort gewählt, an dem bei Ausgrabungen Original-Reste der Festung gefunden wurden.
15. August 2017
Von der im 7. Jahrhundert angelegten keltischen Ringwallanlage zeugen noch Wall- und Grabenreste.
Der Ringwall Ehrenbürg, auch Walberla genannt, ist eine abgegangene Ringwallanlage auf dem Ehrenbürg bei Schlaifhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Wiesenthau im Landkreis Forchheim in Bayern.
Seit der frühen Jungsteinzeit ist eine Besiedlung der Ehrenbürg belegt, die sich mit Unterbrechungen bis ins 5. Jahrhundert n. Chr. nachweisen lässt. Zeitweise war der Berg, auf dem im 5. Jahrhundert v. Chr. die mächtige Anlage des Ringwalls Ehrenbürg lag, ein Machtzentrum für die ganze Region.
6. August 2017
Der Aufstieg ist nicht ohne und wird gerne unterschätzt, gerade wenn man nicht die asphaltierte Route wählt. Doch der Ausblick macht alle Strapazen wett. Gerade in den Spätherbst und Wintermonaten kann man die Idylle dort nahezu ungestört genießen
25. Dezember 2018
Verbindung zwischen Ehrenbürg und Rodenstein mit einer interessanten Nachbildung eines keltischen Tores und den dazugehörigen Facts.
2. Oktober 2018
Schöne Rekonstruktion einer keltischen Mauer oder Befestigungsanlage. Hier stehen auch die dazugehörigen Infotafeln.
9. Dezember 2019
Im Sommer offenbar total überlaufen, aber im Spätherbst malerisch bunt und ruhig. Nur noch wenige hart gesottene Wanderer nehmen den nicht zu unterschätzenden Aufstieg auf sich. Der Ausblick ist Phänomenal.
22. Oktober 2017
Rekonstruktion eines Abschnittes des keltischen Ringwalles auf dem Walberla mit Infotafeln
7. September 2020
Sehr schöne Rekonstruktion des Keltenwalls insbesondere während der sinkenden Sonne. Es gibt hier sehr viele Wanderer.
31. Oktober 2021
Von bis dato 52 Fotos haben nur 4! etwas mit dem Keltenwall bzw. der Rekonstruktion eines knapp 10 m langen Mauerstückes (kein Tor) zu tun.
Leider ist auch dieses HL wie viele auf der Ehrenbürg zu einem Bilder-Potpourri zum billigen Punktesammeln verkommen. :-(
Zum Thema: Die Ehrenbürg wurde in den letzten 20 Jahren archäologisch im Verhältnis zu anderen Anlagen sehr intensiv untersucht. Die neuesten Ergebnisse sind auf etlichen vorbildlichen Infotafeln des Landkreises Forchheim gut erläutert. Diese stehen in einem Info Pavillon am Wanderparkplatz Kirchehrenbach komoot.de/highlight/390193 sowie bezüglich der Rekonstruktion natürlich hier vor Ort.
11. Oktober 2018
Das Hochplateau mit den beiden Anhöhen, dem Walberla, 514 m, und dem Rodenstein, 532 m
11. März 2018
Von dem Wall aus führt ein kleiner schmaler Weg parallel zum großen Weg hoch zum Rodenstein.
31. Januar 2021
Hier wurde die keltische Wallanlage rekonstruiert, was schön zum Ausdruck gebracht wurde.
12. Oktober 2021
Ich denke Jörg hat schon alles gesagt. Ich schließe mich an und sage,
auch mal andere Aufstiegsmöglichkeiten als den Asphaltierten Weg testen.
Unumstritten ein fränkisches Highlight!
2. Oktober 2019
Die Ehrenbürg mit ihrem Doppelgipfel Walberla und Rodenstein beeindruckt. Die Fränkische ist wunderschön, dazu gibt es noch eine hervorragende Gastronomie. Klasse.
2. Mai 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.