Wander-Highlight
Ein schöner Blick über das alte Zechengelände. Silverster zum Neujahrsbeginn ist hier die Hölle los. Aber auch an verschiedenen Wochenenden sind hier sehr viele Veranstaltungen.
7. Oktober 2017
"Balkon-Promenade": Prächtiger Aussichtsweg an der umgebauten Halde Hoheward
13. Oktober 2017
Das Besucherzentrum Hoheward mit der alten Zeche Ewald eignet sich für die Anreise mit PKW sehr gut und bietet außerdem reichlich Parkmöglichkeiten.
30. Dezember 2018
Bis in die späten 90er Jahre eine der größten Schachtanlagen Deutschlands. Heute Zukunftsstandort, Ort für Kunst und Kultur und die größte Haldenlandchaft Europas.
13. Mai 2020
1871 begann die Geschichte der Zeche Ewald. 21 Gewerke, darunter der Essener Unternehmer und Namensgeber Ewald Hilger, gründeten das Bergwerk im Hertener Süden. Nach mühsamen Anfängen entwickelte sich die Zeche vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg mit zeitweise über 4.000 Bergleuten zur produktivsten Zeche des Ruhrgebiets. Am 28. April 2000 wurde die Kohleförderung eingestellt. Eine markante Zechenarchitektur aus drei verschiedenen Bergbau-Epochen, wie der Malakowturm (1888), Schacht 2 mit Schachthalle (1928) und das Doppelstrebengerüst des Zollverein-Architekten Fritz Schupp über dem Zentralschacht 7 von 1955, prägt den Standort. Schon 2002 entstanden hier die ersten neuen Arbeitsplätze. Mittlerweile steht der „Zukunftsstandort Ewald” für einen modernen und nachhaltigen Strukturwandel. Neben der Ansiedlung verschiedener internationaler Firmen und dem Wasserstoff-Kompetenzzentrum verbindet die Zeche Ewald auch auf spannende und unterhaltsame Weise Freizeit und Kultur. Die Zeche ist Teil des Landschaftsparks Hoheward, dessen Kern die benachbarte größte Haldenlandschaft Europas ist. Die beiden geschwungenen Stahlbögen des spektakulären „Horizontobservatoriums” bilden hier eine weithin sichtbare Landmarke, ebenso wie die große Horizontalsonnenuhr mit Obelisk nach antikem Vorbild.de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Ewald
1. August 2018
Plattform mit Aussicht auf die Zeche Ewald. Bei gutem Wetter Blick auf die Arena auf Schalke und das Ruhrgebiet
3. Mai 2020
Schön mit Kindern dort. Es gibt viel zu erlebn und zu sehen. Klasse Aussichtspunkt
3. Januar 2021
"... Die Geschichte der Zeche Ewald begann 1871. Drei Essener Gewerken, darunter der Namensgeber Ewald Hilger, gründeten das Bergwerk im Hertener Süden. Nach mühsamen Anfängen entwickelte sich die Zeche vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg mit zeitweise über 4000 Bergleuten zur produktivsten Zeche des Ruhrgebiets. Am 28. April 2000 wurde die Kohleförderung eingestellt. Eine markante Zechenarchitektur aus verschiedenen Epochen wie der Malakowturm, die Lohnhalle und das Bock-Fördergerüst des Zollverein- Architekten Fritz Schupp über dem Zentralschacht 7 von 1955 prägt den Standort. Schon 2002 entstanden hier die ersten neuen Arbeitsplätze. Mittlerweile steht der Zukunftsstandort Ewald für einen modernen und nachhaltigen Strukturwandel. Neben der Ansiedlung verschiedener internationaler Firmen und dem Wasserstoff-Kompetenzzentrum verbindet die Zeche Ewald auch auf spannende und unterhaltsame Weise Freizeit und Kultur. Die Zeche ist Teil des Landschaftsparks Hoheward, dessen Kern die benachbarte größte Haldenlandschaft Europas ist. Die beiden geschwungenen Stahlbögen des spektakulären Horizont- Observatoriums bilden hier eine weithin sichtbare Landmarke. ..."
kulturkanal.ruhr/zeche-ewaldhoheward.rvr.ruhr/hoheward/kultur/zeche-ewald.html
de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Ewald
ruhr-tourismus.de/de/das-ruhrgebiet/staedte/kreis-recklinghausen/zeche-ewald.html
27. Juli 2020
Ein absolutes "MUSS" in dieser Region. Wer rechnet schon mit so einem Ausblick und das mitten im Pott 🔭🤷♂️Halde Hoheward und Zeche Ewald, WOW, ich kann gar nicht sagen, wie verblüfft ich war.Einmal auf der Halde angekommen, eröffnet sich ein Ausblick, der seines Gleichen sucht. Einmalig und klasse. Unbedingt bewandern.
14. Mai 2021
Aussicht auf das Gelände der ehemaligen Zeche Ewald; kleiner Zwischenstopp zum Gipfel der Halde ⛰👍
1. Juli 2020
Auf die Halde und den Weitblick genießen und unten an den Förderturm im Cafe eine Pause bei Cafe und Kuchen genießen
12. November 2020
"... Die Geschichte der Zeche Ewald begann 1871. Drei Essener Gewerken, darunter der Namensgeber Ewald Hilger, gründeten das Bergwerk im Hertener Süden. Nach mühsamen Anfängen entwickelte sich die Zeche vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg mit zeitweise über 4000 Bergleuten zur produktivsten Zeche des Ruhrgebiets. Am 28. April 2000 wurde die Kohleförderung eingestellt. Eine markante Zechenarchitektur aus verschiedenen Epochen wie der Malakowturm, die Lohnhalle und das Bock-Fördergerüst des Zollverein- Architekten Fritz Schupp über dem Zentralschacht 7 von 1955 prägt den Standort. Schon 2002 entstanden hier die ersten neuen Arbeitsplätze. Mittlerweile steht der Zukunftsstandort Ewald für einen modernen und nachhaltigen Strukturwandel. Neben der Ansiedlung verschiedener internationaler Firmen und dem Wasserstoff-Kompetenzzentrum verbindet die Zeche Ewald auch auf spannende und unterhaltsame Weise Freizeit und Kultur. Die Zeche ist Teil des Landschaftsparks Hoheward, dessen Kern die benachbarte größte Haldenlandschaft Europas ist. Die beiden geschwungenen Stahlbögen des spektakulären Horizont- Observatoriums bilden hier eine weithin sichtbare Landmarke. ..."
kulturkanal.ruhr/zeche-ewaldhoheward.rvr.ruhr/hoheward/kultur/zeche-ewald.html
de.wikipedia.org/wiki/Zeche_Ewald
ruhr-tourismus.de/de/das-ruhrgebiet/staedte/kreis-recklinghausen/zeche-ewald.html
27. Juli 2020
Industriekultur geht immer, die Anlage hat so ein bisschen etwas von "lost places" und ist immer wieder einen Besuch wert.
29. Oktober 2020
"... Von 1877 bis 2000 wurde auf der Zeche Ewald in Herten Steinkohle gefördert. Sogar rekordverdächtig, denn hier befand sich einst der tiefste Bergbauschacht des Ruhrgebiets.
Die historischen Anlagen mit den denkmalgeschützten Zechengebäuden und Schachtgerüsten könnt Ihr über die Ewaldpromenade erkunden.
Die Halden Hoheward und Hoppenbruch, die größte Haldenlandschaft Europas, findet Ihr direkt nebenan und könnt sie bei einem Spaziergang, mit dem Fahrrad oder auch beim Wandern erkunden. ..."
ruhr-tourismus.de/de/das-ruhrgebiet/staedte/kreis-recklinghausen/zeche-ewald.htmlde.wikipedia.org/wiki/Zeche_Ewald
25. November 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.