Wander-Highlight
Rechts und links des Kanals verläuft ein langer und ebener Weg mit vielen alten Schleusen und Schleusenwärterhäusern. Immer wieder finden sich Informationstafeln und gestalten die Wanderung am Kanal recht kurzweilig. Es gibt einige Einkehrmöglichkeiten entlang des Kanals. Der Ludwig-Donau-Main-Kanal (auch Ludwigskanal oder regional „Alter Kanal“ genannt) war die erste gebaute Wasserstraße, die bereits im 19. Jhrd. Europa verbinden sollte. 1836 war Baubeginn und es waren bis zu 9000 Arbeiter zeitweise an dem Bau beschäftigt. 1846 wurde das 178 km lange Bauwerk offiziell eingeweiht.
21. Juli 2020
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal (auch Ludwigskanal oder regional „Alter Kanal“ genannt) war im 19. und 20. Jahrhundert eine 172,4 km lange Wasserstraße zwischen der Donau bei Kelheim und dem Main bei Bamberg. Im weiteren Sinne war der zwischen 1836 und 1846 erbaute Kanal Teil einer schiffbaren Verbindung zwischen der Nordsee bei Rotterdam und dem Schwarzen Meer bei Constanța. Durch die Überquerung der Europäischen Hauptwasserscheide nahm das ehrgeizige Bauvorhaben eine besondere Stellung ein. 100 Schleusen, teilweise in den Flüssen Altmühl und Regnitz, bewältigten insgesamt einen Höhenunterschied von 264 Metern (80 m Aufstieg von der Donau und 184 m Abstieg zum Main). Zwischen Beilngries und Nürnberg ist der Ludwig-Donau-Main-Kanal im historischen Umfang und mit einigen Funktionen weitgehend erhalten.
Wer mehr über den alten Kanal in der Region,eine wirklich ausführliche und geschichtliche Beschreibung lesen möchte,
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Ludwig-Donau-Main-Kanal
20. August 2017
Schöner gerader flacher weg direkt am Kanal zum wandern, Radfahrern und Laufen
10. September 2017
An dieser Stelle überqueert der alte Main-Donau-Kanal die Schwarzach. Sehr eindrucksvoll!
9. Juni 2018
Der Ludwig-Donau-Main-Kanal (auch Ludwigskanal oder regional „Alter Kanal“ genannt) war im 19. und 20. Jahrhundert eine 172,4 km lange Wasserstraße zwischen der Donau bei Kelheim und dem Main bei Bamberg. Im weiteren Sinne war der zwischen 1836 und 1846 erbaute Kanal Teil einer schiffbaren Verbindung zwischen der Nordsee bei Rotterdam und dem Schwarzen Meer bei Constanța. Durch die Überquerung der Europäischen Hauptwasserscheide nahm das ehrgeizige Bauvorhaben eine besondere Stellung ein. 100 Schleusen, teilweise in den Flüssen Altmühl und Regnitz, bewältigten insgesamt einen Höhenunterschied von 264 Metern (80 m Aufstieg von der Donau und 184 m Abstieg zum Main). Historischer Nachfolger des 1950 aufgelassenen Kanals ist der 1960 bis 1992 errichtete Main-Donau-Kanal. Zwischen Beilngries und Nürnberg ist der Ludwig-Donau-Main-Kanal im historischen Umfang und mit einigen Funktionen weitgehend erhalten.
20. September 2017
Sehr idyllisch am Wasser entlang einfach zu laufen. Auch mit Kinderwagen und Menschen mit Gehbehinderung geeignet.
2. Oktober 2017
Egal ob im Sommer, Herbst oder Winter, eine sehr schöne Tour entlang des Kanals, des Waldes, der Brücken und Schleusen. Mit dem Fahrrad sehr entspannend oder man kann es beim Wandern auch mit der Schwarzachklamm verbinden. Bei Schleuse 71 gibt es im Weissen Häusla sehr gute Currywurst!
20. Februar 2018
Unsere ganze Wanderung um die Schwarzachklamm war ein einziges Highlight! Es ist sehr schön hier.
17. Juli 2018
Über eine eindrucksvolle Bogenbrücke geleitet, kreuzt der Ludwig-Donau-Main-Kanal die Schwarzach kurz vor Feucht.
21. Juli 2018
Langer ebener Weg rechts und links des Kanals mit vielen alten Schleusen und Schleusenwärter Häusern, die heute teilweise Gartenwirtschaften sind. Man kann hier endlos laufen, aufgrund der Geraden geschotterten Wege kann das mal ermüdend oder langweilig sein. Aber man findet auch viele Rastmöglichkeiten umterwegs.
3. Februar 2020
Hier hat man die Möglichkeit im Prinzip endlos am Kanal entlang zu laufen. Jede menge Schleusen
27. März 2020
Am Wochenende und bei schönem Wetter aber auch sind manche Abschnitte sehr überlaufen zB. Nürnberg - Worzeldorf oder um Feucht rum.
Bei letzteres befindet sich der Biergarten Bruckkanal wo oft viele hin pilgern 😉
22. März 2020
Eine schöne Wanderung entlang einer der ersten künstlichen Wasserstrassen.
4. November 2019
Vielbesuchte Kulturlandschaft. Sehenswert! Am besten unter der Woche besuchen, damit man in Ruhe genießen kann.
18. Juli 2020
Auch heute noch beeindruckt die Bauleistung, die mit dem 1836 - 1846 erbauten Ludwig-Donau-Main-Kanal verbunden ist. Über Rhein, Main und Donau eine Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer herzustellen, war ein uralter Wunsch. Große wirtschaftliche Bedeutung erlangte er trotzdem nie. Auch im 19. Jh. war er schon zu schmal und zu flach für eine florierende Flussschifffahrt und die zur gleichen Zeit entstehenden Eisenbahnstrecken beförderten deutlich schneller größere Gütermengen.
1. Dezember 2021
Entlang der alten Treidelpfade des Ludwig-Donau-Main-Kanals kann man wunderbar wandern. Die geschotterten Wege sind auch problemlos mit Kinderwagen zu bewältigen. Im Sommer kann es - je nachdem auf welcher Seite vom Kanal man wandert - sehr warm werden, denn es gibt an vielen Stellen keiner oder nur sehr wenig Schatten, was aber durch die Nähe zum Wasser etwas abgemildert wird.
Einziger Wehrmutstropfen der den Wandergenuss etwas trüben sind die vielen Radfahrer, die bei schönenm Wetter und am Wochenende unterwegs sind; wir haben leider einige wenige Radler erlebt, die sich Wanderern gegenüber nicht sehr rücksichtsvoll verhalten haben.
30. Dezember 2021
Wenn ein Kanal über einen Fluss geführt wird, finde ich das immer spannend, anzusehen. Diese Wasserbrücke hat noch dazu eine spannende Geschichte, die auf Tafeln vor Ort erzählt wird. Die erste Brückenversion war eine ziemliche Fehlkonstruktion, aber nun kein weiterer Spoiler ;-)
14. Oktober 2022
Links und rechts des Kanals führt ein gut ausgebauter Schotterweg. Brücken zur Querung sind genügend vorhanden.
15. Januar 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.