Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Hohe Mark - Westmünsterland
An mehreren Stellen stehen Informationstafeln über die Dingdener Heide.
20. November 2022
Interessante Schautafeln in Form von "Zeitfenstern". Weitere Informationen unter dingdener-heide.com/zeitreise
14. April 2021
dingdener-heide.com/attraktionen/rundweg
Der Rundweg-Flyer kann hier herunter geladen werden:
dingdener-heide.com/files/Flyer_3-2019.pdf
Durch ein "Zeitfenster" gucken, wie es früher war?
Auf dem etwa 6 Kilometer langen Rundweg durch die Dingdener Heide können Sie einen Blick
durch fünf Zeitfenster werfen. Dort wird die typische Landnutzung jeder Epoche auf einer Beispielfläche gezeigt. Einblicke in die historischen Hintergründe, die Pflege der Beispielflächen und die Tierwelt von Heide, Wald und Wiese bieten die Infotafeln vor Ort.Anfahrt PKW:
Parkplatz "Alte Schäferei" Klausenhofstraße / Zum Venn in 46499 Hamminkeln-Dingden
51°46'47.7"N 6°39'11.2"E
+++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++<< Zeitfenster Hudewald >>
Waldmarken des Mittelalters 1320 - 1540
"Die Laubwälder der Dingdener Mark wurden von allen Bauern gemeinschaftlich genutzt. Sie lieferten Holz und dienten als Hudewald für weidende Rinder, Ziegen und Schweine.
Als Einstreu für die Ställe wurde die oberste Schicht des Waldbodens abgehackt
(Plaggenhieb) und landete dann im Frühjahr als Dünger auf den Äckern. Heute
entwickelt sich auf einer Teilfläche der Dingdener Heide aus Wald und Grünland ein neuer Hudewald. Die ganzjährige Beweidung durch Rinder hilft dabei."
18. Juli 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.