Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Münden
Wahrscheinlich im 9. Jahrhundert errichtete Hangburg an der früheren braunschweigisch-hessischen Grenze
27. Juli 2021
Der genaue Ursprung der Burg Sichelnstein ist unbekannt. Bekannt ist, dass im Jahr 811 zwei sächsische Adelige ihre Heimat verlassen mussten, da sie Karl dem Großen ergeben waren. Der Sohn des Verdener Bischofs Amelung siedelte sich so im nahen Benterode an. Wer die Burg in Sichelnstein gründete ist nicht bekannt, aber bereits Amelungs Urenkel trug den Titel Wittilo von Sichelnstein. Die Linie der Sichelnsteiner starb 1239 mit Bardo aus, der seine Frau erstochen hatte. Zur Strafe fiel sein ganzer Besitz den Welfen zu und er starb einsam auf seiner Burg. In den folgenden Jahrhunderten wechselte die Burg mehrmals zwischen Hessen und Braunschweig. Vor allem Otto der Quade führte von hier aus Krieg gegen seinen Vetter Hermann I. von Hessen, weshalb er Sichelnstein stark befestigen ließ. Das Ende von Schloss Sichelnstein ist nicht belegt, aber sie wurde vermutlich im 30-jährigen Krieg zerstört und zum Aufbau der Orte Sichelnstein und Benterode genutzt.Die imposante Ruine ist lediglich das Untergeschoss des einstigen Schlosses. Alle bewohnbaren Teile sind heute nicht mehr sichtbar. Man kann um die Ruine herumgehen und auch einen Blick in den sehr tiefen Burggraben werfen. Eine Infotafel und Zeichnungen erklären die Geschichte des Schlosses Sichelnstein. Innerhalb der Burg ist eine kleine Freilichtbühne, aber der Zugang ist versperrt. Insesamt ist die erstaunlich große und gewaltige Ruine im eher kleinen Sichelnstein ein Highlight, das man nicht verpassen sollte.
27. September 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.