Wander-Highlight (Abschnitt)
Das Brackvenn liegt beiderseits der Monschauer Straße (N 67), die von Monschau nach Eupen führt. Die Wanderwege sind gut ausgeschildert und entlang der Holzstege gibt es immer wieder Informationstafeln.
Nördlich der N 67 ist das Brackvenn unterteilt in Nahtsief und Puzen. Teile des Gebiets wurden renaturiert. Am nördlichen Rand dieses Bereichs liegt der Entenpfuhl, ein Pingo oder Palsen, der durch Entwässerungsgräben mit Wasser gefüllt wurde, um Löschwasser für Brände im Venn zu haben.
Südlich der N 67 liegen die Venngebiete Im Platten Venn, Hobbe und das Königliche Torfmoor. In diesem Bereich gibt es mehrere Palsen oder "Mooraugen". Einer davon, der Hellenketel, liegt nahe beim Parkplatz Nahtsief.
Im Königlichen Torfmoor wurde kein Torf abgebaut und die ursprüngliche Hochmoorvegetation ist noch erhalten. Das Gebiet steht deshalb unter strengem Naturschutz und ist nicht zugänglich.
In beiden Teilen des Brackvenns gibt es mehrere Palsen (Pingos). Sie entstanden am Ende der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 bis 11.000 Jahren und bestehen aus einem runden Erdwall, der ein Wasserloch, das so genannte Moorauge, umgibt. Diese geologisch interessanten Formationen kann man gut auf Luftaufnahmen erkennen, z.B. auf google-earth.
Wie in allen Venngebieten besteht bei lang anhaltender Trockenheit Brandgefahr. In so einem Fall wird an den Zugängen zum Venn eine rote Fahne gehisst - das Betreten des Venns ist dann nicht erlaubt.
22. Juni 2019
Sehr schöne Wanderung mit vielen Steegen. Sollte der Parkplatz Nahtsief zu voll sein, wie Gerd es oben schon andeutet, gibt es einige Meter weiter Richtung Mützenich noch einen Parkpaltz. Beide Parkplätze sind über einen kleinen Wanderweg durch den Wald verbunden. Man muss also nicht im Strassengraben von A nach B.
7. November 2017
Die Stege durch das Nahtsief sind sehr schmal, teilweise extrem verwittert und abschnittsweise nicht begehbar (Stand 05/2018). Das ist bei nassem Wetter ein echtes Problem, da die Stege rutschig sind und der Boden teilweise sehr schlammig ist.
10. Mai 2018
Zu jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter einen Ausflug wert. immer wieder eine beeindruckende Landschaft.
2. Dezember 2018
Die Venn-Gebiete Brackvenn, Nahtsief, Königliches Torfmoor und Im Platten Venn bilden zusammen eine landschaftliche Einheit. Durch das Gebiet führt die N 67 von Mützenich nach Eupen. Einige Wanderparkplätze ermöglichen den Zugang zu diesen Moorgebieten. Im südlichen Teil dieses Venns gibt es mehrere Palsen und den Eupener Grenzgraben, auch „Maria-Theresia Graben“ genannt. Quelle: euregio-im-bild.de/fotos/parkplatz-nahtsief-im-brackvenn-hohes-venn.html
13. Februar 2021
Die Stege sind teilweise nur ca 40cm breit. (teilweise auf den Bildern ersichtlich)
1. Mai 2018
Sehr abenteuerlich durch einen Plankenpfad zu laufen. Wir sollten nicht rutschig oder nass sein.
3. November 2018
Schöner weg auf Holzstegen durch das Brackvenn; die Stege sind überwiegend recht schmal und können bei Nässe glatt und rutschig sein. An einigen Stellen sind die Stege in einem nicht sonderlich guten Zustand.
Bei Trockenheit (rote Fahne) darf das Moor nicht betreten werden. An heißen Sommertagen besser früh morgens oder gegen Abend los und Sonnenschutz nicht vergessen.
2. Juni 2019
Wer mit offenen Augen durch das Hochmoor läuft und sich Zeit nimmt erkennt ständige Veränderungen im Gelände welches Bewuchs und Pflanzen beeinflusst.
22. Juli 2020
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.