Wander-Highlight
Das Schokoladenmuseum ist schon ein Highlight der besonderen Klasse. Hier kann man ein Stückchen durch den Regenwald spazieren oder sich am Schokoladenbrunnen ein bisschen vergnügen.
21. Januar 2018
Das Schokoladen Museum in Köln ist zwar nicht das einzige in seiner Art aber mit am größten und auf Grund seiner Lage und dem 🍫 Brunnen mit Sicherheit einen Besuch wert.
- Und für Schleckermäulchen ohnehin ein absolutes Muss.
25. März 2019
Das Schokoladenmuseum Köln ist ein kulturgeschichtliches Spezialmuseum für Schokolade im Kölner Stadtteil Altstadt-Süd. Das auf einer Halbinsel im Rheinauhafen gelegene Ausstellungsgebäude beherbergt unter anderem eine Sammlung zur Geschichte der Schokolade und eine Dauerausstellung zur modernen Schokoladenproduktion.
14. Februar 2021
schokoladenmuseum.de/deAuf jedenfall ein Besuch wert ,man sollte eine Führung mit machen !
25. Mai 2020
Im Gebäude des Schokoladenmuseums kann man neben der Besichtigung des Museums auch in einem sehr schönen Café mit Rheinblick sich bei kaltem Wetter entspannen. Ist auch oberhalb des Museum eine ausgefallene Location für Hochzeiten.. und andere Events. 🤗😇👌🏼👌🏼😇☺️
21. Januar 2018
Aktuell (01/2022) lohnt sich ganz besonders ein Abstecher, denn am Schokoladenmuseum ist ein Riesenrad aufgebaut, von dem man einen herrlichen Blick auf Köln hat.
6. Januar 2022
Seit 1993 gehört das "Schokoladen-Museum" zu den Hauptattraktionen der Kölner Museumslandschaft. Der Erlebnischarakter des Hauses steht im Vordergrund. Der Rundgang durch 5000 Jahre Kulturgeschichte der Schokolade beginnt mit Anbau und Ernte der Kakaofrüchte in Mittelalter und Afrika. Schon im 1. Jahrtausend v. Chr. wurde die legendäre "Götterspeise" von den Völkern Mittelamerikas vielfältig genutzt. Im 17. Jahrhundert begann der Siegeszug des Kakaos an den europäischen Königs- und Adelshöfen. In den darauf folgenden zwei Jahrhunderten fand die kostbare Luxusspeise immer weitere Verbreitung auch in bürgerlichen Kreisen, bis sie - in Form von Schokolade ebenso wie als Heißgetränk - als preiswerte Schleckerei für jedermann erschwinglich wurde. Verarbeitung und Handel der Kakaobohne werden in der Ausstellung ebenso gezeigt wie die Herstellung der verschiedenen Schokoladenprodukte mit ihren jeweiligen Ingredienzen. Ein großer Bereich der Ausstellung ist dem Zubehör gewidmet, von der höfischen Kakaotasse bis hin zum Reklameschild und Süßwarenautomaten der Jahrhundertwende. Höhepunkt des Rundgangs ist eine Mini-Produktionsanlage, in der - hinter Plexiglaswänden für die Besucher sichtbar - Tafelschokolade, Trüffel und Hohlfiguren hergestellt werden. Hier steht auch der berühmte Schokoladenbrunnen, an dem jeder Besucher eine Kostprobe des süßen Naschwerks erhält.
Quelle:
rheinischemuseen.de/museum/DE-MUS-271410
14. April 2023
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
Mehr erfahren