Wander-Highlight
Touren, die zu diesem Highlight führen, sind möglicherweise gefährlich
Routen können technisches, anspruchsvolles oder gefährliches Gelände enthalten. Möglicherweise sind dafür spezielle Ausrüstung und Vorkenntnisse erforderlich.
Geologie und Landschaft
Wasser, Stein und Wein
Europa lag vor etwa 400 Mio. Jahren nahe des Äquators. Im heutigen Rhein-Mosel-Gebiet befand sich zu dieser Zeit ein Flachmeer, auf dessen Boden sich abgeschwemmte Ton und Sandschichten der nördlich angrenzenden Landmasse ablagerten. Dabei fand ein häufiger Wechsel dieser Ablagerungen statt. Vor etwa 300 Mio. Jahren - im Zusammenhang mit der Verschiebung der Kontinentalplatten - presste seitlicher Druck den ca. 5.000m tiefen Ablagerungsraum zu einem Faltengebirge zusammen. Der gewaltige Druck bewirkte zweierlei: Zum einen.stellten sich die vorher horizontal gelagerten Bodenschichten zu steil stehenden Gesteinsfalten auf. Zum anderen wurden die feinkörnigen Tonschichten zu Tonschiefer und die groberen Sandschichten zu devonischen Sandsteinen und Quarzire verfestigt. Die für den Calmont so charakteristische Reihung von Berggraten und weinbaulich genutzten Mulden, »Karden« genannt, rührt jedoch nicht von dieser geologischen Schichtung, sondern resultiert hauptsächlich aus der Erosion in diesem steilen Gelände. Typische Versteinerungen aus dieser Zeit (Fossilien) - z.B. Stielglieder von Seelilien (Crinoiden), Armkiemer (Brachiopoden) oder Dreilappkrebse (Trilobiten) - sind im Calmont eher eine Seltenheit. Nach der Faltung stieg das sogenannte »Variskische Gebirge« bis auf 600m über NN rasch auf, wurde danach abgetragen und schließlich eingeebnet. Dieses Rumpfgebirge begann etwa vor 50 Mio. Jahren aufzusteigen, allerdings sehr langsam. Noch vor etwa 2 Mio. Jahren flossen Mosel und Rhein über eine Ebene, die nur wenige Meter über dem Meeresspiegel lag, und wechselten häufig das Flussbett (Breitenerosion). Vor etwa 700.000 Jahren nahm die Hebung des Rheinischen Schiefergebirges jedoch rasch zu, die Flüsse schnitten sich gegen das aufstrebende Gebirge tief ein (Tiefenerosion) und konnten ihren Lauf nun nicht mehr verändern. Gebirgshebung und das entgegengesetzte Einschneiden der Flüsse formten eine Landschaft mit stärkster Relief-Energie, die ihren Höhepunkt am Calmont erreichte. Quelle: Text Infotafel
27. August 2021
Sehr schöner Wanderweg auf den steilsten Weinberg Europas. Immerhin 400 Meter ist er hoch und durch die Lage heizt er sich an Sonnentagen sehr schnell auf. Nimm dir also ausreichend zu trinken mit. Ein wenig Kondition und Schwindelfreiheit benötigst du ebenfalls. Belohnt wirst du mit umwerfenden Panoramen und einem wirklich tollen Wandererlebnis.
7. September 2021
Steilster Weinberg Europas: Der Bremmer Calmont.
Mit seiner Höhe von 380 Metern und einer Neigung bis zu 68 Grad gilt er als der steilste Weinberg Europas. In dieser Rieslingweinlage wurde im Rahmen des Calmont-Kloster-Stuben-Petersburg-Projektes innerhalb des Landesprogrammes WeinKulturLandschaft Mosel ein etwa 5 Kilometer langer, erlebnis- und ereignisreicher Rundwanderweg mit alternativem Klettersteig angelegt.
Der zwischen 200 und 300 Höhenmetern verlaufende Steig beginnt hinter der Moselbrücke am Ortsausgang von Eller, einem Ortsteil von Ediger-Eller in Richtung Bremm. Am Bahnhof von Eller steigt man bis circa zur Mitte des Weinberges auf. Dann quert man den Weinberg bis nach Bremm. An einigen Stellen ist der Steig mit Stahlseil, Klammern und Leitern gesichert.
18. September 2021
Einer der schönsten Moselsteige mit anspruchsvollen Passagen. Festes Schuhwerk, Trittsicherheit und gute Kondition sind die Voraussetzungen um den Moselsteig auf der Passage "Todesangst" zu meistern.
28. Juni 2022
Angeblich die steilsten Weinberge der Welt beim Calmont Klettersteig.
Auf jeden Fall beeindruckende Aussichten auf die Mosel und die steilen Hänge.
11. Oktober 2022
Man braucht keine spezielle Kletterausrüstung. Gute Wanderschuhe reichen vollkommen aus.
7. November 2022
Auch jetzt wo die Weinreben noch ohne Blätter- & Traubenkleid dastehen sehr beeindruckend. Traumhafte Route!
19. April 2022
Sehr schöner Wanderweg auf den steilsten Weinberg Europas. Immerhin 400 Meter ist er hoch und durch die Lage heizt er sich an Sonnentagen sehr schnell auf. Nimm dir also ausreichend zu trinken mit. Ein wenig Kondition und Schwindelfreiheit benötigst du ebenfalls. Belohnt wirst du mit umwerfenden Panoramen und einem wirklich tollen Wandererlebnis. die Mosel ist einfach wunderschön
30. Januar 2023
Absolute Wanderempfehlung, da die Strecke sehr abwechslungsreich ist. Man hat sowohl gerade Wanderwege wie auch Klettersteige. Wunderschöne Aussichten auf die Mosel und ausreichend Banken zum Ausruhen und Brotzeitmachen. Während der Hauptsaison führen die Winzer an ihren Ständen auch Weinproben durch.
2. November 2022
Der Calmont ist ein fast 400 Meter hoher steiler Weinberg mit 65 Grad Neigung, dessen Hang durch Erosion eine senkrechte Wellenform mit Mulden= Kaulen aufweist. Durch den Weinberg führt der Calmont- Klettersteig auf und ab über schmale teils wurzelige und etliche felsige Passagen. Schwierige Passagen sind mit Felsstufen, Seilsicherungen, 6 Stahlleitern, 22 Eisenbügeln und 16 Trittstiften versehen.
16. Oktober 2023
Man benötigt: Wasser und gute Schuhe
Man benötigt nicht: einen Hund
(Ich meine natürlich nur auf diesem Weg)
22. Mai 2022
Der Calmont ist halt die steilste Weinbaulage Europas. Ein Besuch lohnt hier unbedingt.
13. Juli 2022
Von Eller nach Bremm führt der Klettersteig etwa in halber Höhe am Berg entlang über, oder durch die Wingerte am Calmont. Der Weg ist zum größten Teil gut begehbar einige steile und Felsige Abschnitte sind mit Seilen zum festhalten gesichert, sowie auch mit Leitern oder Tritten aus Metall.
Da einige Abschnitte am Abhang entlang führen, 230% Steigung ca 67°, sollte man schon Schwindelfrei sein.
15. Oktober 2022
Im Tourismusbüro Bremm können Sie auch einkaufen, etwas trinken oder einen Kaffee mit Kuchen trinken und die Toilette aufsuchen.
16. Juli 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!