komoot
  • Entdecken
  • Routenplaner
  • Features
Entdecken

Mercatorbrunnen, Duisburg

Mercatorbrunnen, Duisburg

Wander-Highlight

76 von 80 Wandernden empfehlen das

Wanderungen anzeigen
  • Tour planen
  • Änderungen vorschlagen
loading

Ort: Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Beliebte Wanderungen zu Mercatorbrunnen, Duisburg
Tipps
  • "Im Jahr 1869 wurde in Duisburg bekannt, dass die belgische Stadt Rupelmonde als Geburtsstadt des Kartografen Gerhard Mercator ein sieben Meter hohes bronzenes Denkmal für Mercator plante. Zwar war der Kartograf dort geboren worden, seine berühmtesten Karten, die Europakarte von 1554 und seine Weltkarte von 1569, waren jedoch in seiner Werkstatt in der Duisburger Oberstraße entstanden. Daher hob man in Duisburg kurzer Hand ein Konkurrenzprojekt zu dem belgischen Denkmal aus der Taufe: Bereits drei Monate nach dem Baubeginn in Belgien wurde der Grundstein des Duisburger Pendants gelegt.Der im Stil des Historismus errichtete Sandsteinbrunnen zeigt ein zweieinhalb Meter hohes Standbild Mercators in einer für die Renaissance typischen Tracht, herabblickend auf einen vor seinen Füßen stehenden Globus. Mercator steht auf einem Aufbau, der aus vier mit Rundbögen verbundenen Pfeilern besteht. Zwischen den Pfeilern speien vier Delphine Wasser in ein Becken. In den vier Ecken des Aufbaues sitzen vier Kinderfiguren; sie symbolisieren den Handel (Merkur- oder Heroldstab), das Gewerbe (Zahnrad), die Schifffahrt (Anker) und die Wissenschaft (Buch).Die Inschriften auf den vier Giebelfeldern lauten „Gerhard Krämer gen. Mercator / geboren am 5. März 1512 in Rupelmonde / lebte und wirkte in Duisburg seit 1552 / gestorben in Duisburg am 2. Dezember 1594“. Der Text lässt sich auch als Versuch der nationalistischen Vereinnahmung interpretieren, da er den ursprünglich flämischen Namen Gheert de Cremer eindeutscht."
    Quelle: lwl.org/LWL/Kultur/fremde-impulse/die_impulse/Impuls-Gerhard-Mercator-Duisburg/Mercatorbrunnen-Duisburg

    • 4. Februar 2018

  • "... Der Mercator-Brunnen wurde am 2. September 1878 feierlich enthüllt. Geschaffen wurde er vom Düsseldorfer Bildhauer Josef Anton Reiss. Gerhard Mercator (1512 bis 1594), der die letzten 40 Jahre seines Lebens in Duisburg lebte, wird in der Tracht seiner Zeit, im Stil der Renaissance dargestellt. Umringt ist der berühmte Karthograph von vier Putten, Symbole für die Schifffahrt, die Wissenschaft, den Handel und das Gewerbe. Das Denkmal ist von hervorragender Bedeutung für die Stadt, weil es im Zweiten Weltkrieg bei den für Duisburg verheerenden Bombenangriffen unbeschädigt blieb. ..."
    rp-online.de/nrw/top10-rheinland/mercator-brunnen-duisburg_aid-9223731

    • 7. November 2021

  • So wie es aussieht, ist es ein Brunnen

    • 4. November 2023

Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!

loading

Ort: Ruhrgebiet, Regierungsbezirk Münster, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Meistbesucht im
  • Jan
  • Feb
  • Mär
  • Apr
  • Mai
  • Jun
  • Jul
  • Aug
  • Sep
  • Okt
  • Nov
  • Dez
Wetter - Ruhrgebiet
loading