Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Naturpark Fränkische Schweiz - Frankenjura
Weitere Information unter kasendorf.de/freizeit/naturpfad/infotafeln-turmbergDer Turmberg ist eine mehrphasige Befestigungsanlage. Im Osten überquert den Bergrücken ein 200 m langer, 20 m breiter bis 5 m hoher Abschnittswall, dem ein seichter Graben vorgelagert ist. Dieser Wall geht in einen Ringwall über, der eine Fläche von 14 ha einfaßt und im Westen, Norden und Nordosten je ein Tor aufweist. Das nordöstliche Tor ist durch zwei kleine Wälle zusätzlich gesichert und scheint deshalb wohl der Hauptzugang gewesen zu sein.
Diese älteste Befestigung, bei der es sich ursprünglich um eine vier Meter breite Steinmauer mit Holzstützen ('Pfostenschlitzmauer') gehandelt hat, dürfte während der Frühlatènezeit (5. Jhdt. v. Chr.) entstanden sein. Der mächtige Abschnittswall wurde wohl in ottonischer Zeit (10. Jhdt. n. Chr.) überbaut.
Innerhalb des großen eisenzeitlichen Ringwalls erhebt sich das Gipfelplateau des Berges mit einer zweiteiligen 1 ha großen Befestigung. In der Mitte der SW-Flanke befindet sich das Tor, dessen Gasse von einem kleinen, quer zum Hanggefälle verlaufendem Wall schützend begleitet wird. Weiteren Schutz lieferte ein Turm, dessen quadratisches Fundament sich im Norden erhalten hat. Ausgrabungen nahe dem Tor ließen drei Bauphasen erkennen, die wohl alle in karolingisch-ottonische Zeit (8./9. Jh. n. Chr.) zu datieren sind.
Die Nordost-Ecke des Gipfelplateaus wurde im Hochmittelalter durch eine Abschnittsbefestigung vom südwestlichen Raum getrennt. Nahe der im Südosten verlaufenden Steilstufe scheint das Tor zu dieser jüngsten Burg zu liegen. Auf der Basis des Bergfrieds wurde 1498 der Magnusturm als Signalturm errichtet. Zu der Burg gehört der südöstlich vorgelagerte "Kapellenacker", auf dem bei einem Friedhof die Burgkapelle stand.landschaftsmuseum.de/Seiten/Lexikon/Naturpfad/Turmberg/Turmberg.htm
7. Februar 2018
Der Magnusturm steht auf geschichtlichem Boden. Ausserdem lohnt sich die Aussicht.
2. März 2021
Toll gemacht! Dadurch dass sich über den ganzen Wanderweg, hoch zum Magnusturm, Tafeln befinden, kriegt man auch vom geschichtlichen her sehr viel mit.
Sehr spannend und interessant
5. April 2021
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.