Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Hohes Venn-Eifel
Die Kremer Mühle ist ein Denkmal in Simonskall, Gemeinde Hürtgenwald, Kreis Düren.
Der Hüttenmeister Simon Kremer erbaute 1643 den Kremer-Hof, die sogenannte Burg. Die Mühle war bereits 1622 gebaut worden. Sie arbeitete bis in die 1920er Jahre. Danach diente sie noch zur Stromerzeugung für die Straßenbeleuchtung und das Wohnhaus.
Es handelt sich um einen Bruchsteinbau auf nahezu quadratischem Grundriss mit einem Walmdach. Die Wände haben kleine Holzstockfenster. Unter dem abgeschleppten Pultdach befindet sich ein kleiner Anbau. Die Aufhängung des oberschlächtigen Mühlenrades sowie der Obergraben sind noch vorhanden.
Die ehemalige Mühle dient heute als Wohnhaus.
Die Kremer Mühle ist unter Nr. 18 am 11. August 1983 in die Liste der Baudenkmäler in Hürtgenwald eingetragen worden.
muehlenverband-rheinland.de/Muehlen/Standorte-im-Rheinland/Kremer-Muehle
26. Februar 2018
Die Kremer Mühle ist eines der schönsten Häuser von Simonskall.
Hier fühlt man sich immer ein wenig in der Zeit zurückversetzt - sicher durch die etwas abgelegene Lage aber auch durch die schönen alten Gebäude.
27. Februar 2018
Die Kremer-Mühle wurde 1622 errichtet. Namensgebend für das Gebäude und den Ort Simonskall ist der Hüttenmeister Simon Kremer, der eine Eisenhütte im nahegelegenen Zweifallshammer betrieb.
8. August 2021
Schön alte guterhaltene Häuser. Viele alte Häuser stehen unter Denkmalschutz. Aber auch die Gärten und Accessoires rund um allen Häusern sind wunderbar und geschmackvoll abgestimmt
8. September 2021
Sehr gut gepflegte sehr alten Häuser, mit unter aus dem Jahr 1622. Einige der Häuser stehen unter Denkmalschutz heute. Weitere Häuser werden aktuell restauriert.
1. März 2022
Die Kremer Mühle ist ein Denkmal in Simonskall, Gemeinde Hürtgenwald, Kreis Düren.
Der Hüttenmeister Simon Kremer erbaute 1643 den Kremer-Hof, die sogenannte Burg. Die Mühle war bereits 1622 gebaut worden. Sie arbeitete bis in die 1920er Jahre. Danach diente sie noch zur Stromerzeugung für die Straßenbeleuchtung und das Wohnhaus.
Es handelt sich um einen Bruchsteinbau auf nahezu quadratischem Grundriss mit einem Walmdach. Die Wände haben kleine Holzstockfenster. Unter dem abgeschleppten Pultdach befindet sich ein kleiner Anbau. Die Aufhängung des oberschlächtigen Mühlenrades sowie der Obergraben sind noch vorhanden.
Die ehemalige Mühle dient heute als Wohnhaus.
23. April 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.