Fahrrad-Highlight
Das Heidedorf Wilsede (niederdeutsch/plattdüütsch Wils) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bispingen im Heidekreis in der Lüneburger Heide, Niedersachsen. Es liegt mitten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Wilsede ist zwar kein Museumsdorf im engeren Sinne, dennoch sind hier alle Merkmale eines vorindustriellen Heidedorfes noch vorhanden, die in anderen Landesteilen verlorengegangen sind.
12. September 2017
Mit seinen alten geschichtsträchtigen Bauwerken gleicht der historische Ort einem lebendigen Museumsdorf.
In der Sommersaison wird der 40 Seelenort Wilsede zu einem wahren Tourismusmagneten. Neben einem Besuch des Museums oder der Ausstellung im Schafstall kann man beim Schlendern durch den Ort die vielen Reetdachhäuser bewundern.
6. März 2018
Wer ein urtypisches, an Idylle kaum zu überbietendes Heidedorf sehen möchte, ist in Wilsede genau richtig. Denn dieser Ort liegt mitten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide und ist nur zu Fuß, mit dem Pferd oder der Kutsche zu erreichen. Hier, im Herzen des ältesten Naturschutzgebietes Deutschlands, erlebt man die Lüneburger Heide von ihrer schönsten Seite. Im August, wenn die Heide wunderschön blüht, besuchen täglich mehrere tausend Besucher Wilsede – in dem sonst nur knapp 40 Bewohner zuhause sind.
Erstmals erwähnt wurde Wilsede bereits im Jahre 1287. Im 16. Jahrhundert gab es hier vier Bauernhäuser, im 20. Jahrhundert sind einige hinzugekommen und restauriert worden. Dazu zählen das sehenswerte Heidemuseum »Dat ole Huus«, zwei Gaststätten, die »Milchhalle«, der Emhoff sowie reetgedeckte Schafställe. Dat ole Huus gilt als eines der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands.
lueneburger-heide-attraktionen.de/wilsede.html
19. Mai 2020
Sehr gepflegte Anlage, die Häuser sind super in Schuss und man wird durch allerlei Hinweistafeln mit Infos versorgt!
28. August 2019
Wilsede ist das Ziel vieler Menschen, die dieses Dorf und die Umgebung besuchen wollen. Es steht unter Denkmalschutz und die wenigen Bewohner leben vom Tourismus. Es muss also voll sein, damit sich das rentiert. Wilsede ist autofrei, davon profitieren die Kutschunternehmen, die die Leute nach Wilsede, zum Wilseder Berg oder Totengrund fahren. Die umgebenden Dörfer profitieren davon. Die Übernachtungsmöglichkeit direkt in Wilsede ist sehr begrenzt.
Gerade zur Heideblüte ist es besonders am Wochenende, aber auch innerhalb der Woche, ein begehrtes Ausflugsziel. Wer sich die Zeiten nicht aussuchen kann, muss sich auf regen Betrieb einstellen.
21. Juni 2018
Die schöne Landschaft und das liebevoll gestaltete Museum machen Wilsede trotz der vielen Besucher und der mit reisebepackten Tourenräder schwierig zu befahrenden Strecke sehenswert.
11. August 2019
Wilsede, das romantische Heidebauerndorf
Autofreies Dorf mitten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide
Inmitten des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide liegt der idyllische und autofreie Heideort Wilsede, den Besucher nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf einer Kutsche erreichen können. Mit seinen alten, geschichtsträchtigen Bauwerken gleicht der historische Ort einem lebendigen Museumsdorf.
Kleines Heidedorf im Naturschutzgebiet
Das kleine Dorf Wilsede wurde erstmals 1287 erwähnt. Im 16. Jahrhundert gab es nur vier Bauernhäuser, im 20. Jahrhundert sind einige weitere Häuser errichtet worden. Heute existiert das 1907 eröffnete Heidemuseum »Dat ole Huus« der Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide, zwei Gaststätten, das Gästehaus Domizlaff, der historische Emhoff sowie mehrere Schafställe.
Im Sommer ein Touristenmagnet
In Wilsede wohnen rund 40 Einwohner; aber im August zur Heideblüte sind bis zu 10.000 Besucher pro Tag in dem kleinen Dorf.
Das Heidemuseum »Dat ole Huus« ist eines der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands. Hier können Sie hautnah erleben, wie die Heidebauern noch um die Jahrhundertwende lebten und arbeiteten. Der 1742 erbaute, in Teilen aber noch deutlich ältere Heidehof wurde 1907 von Hanstedt in der Nordheide nach Wilsede versetzt, um als Museum das typische Lebens- und Arbeitsumfeld der Heidjer zu zeigen. Besonders sehenswert sind in Wilsede die alten, mit Reet gedeckten Häuser und Schafställe. Der romantische Heideort Wilsede ist nur zu Fuß, mit dem Rad oder der Kutsche zu erreichen. Denn Wilsede liegt mitten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, in dem Kraftfahrzeugverkehr nicht erlaubt ist. Der Wilseder Berg unmittelbar bei Wilsede ist mit 169,2 m die höchste Erhebung der Nordwestdeutschen Tiefebene.
Romantisch übernachten in Wilsede
Es gibt die möglichkeit einer romantischen Übernachtung in Wilsede? Näher können Sie an diese einmalig schöne Region kaum herankommen. Genießen Sie die Heide bei Tag und bei Nacht. Im Gästehaus Domitzlaff, einem urigen Fachwerkhaus, stehen acht Doppelzimmer und vier Einzelzimmer preisgünstig zur Auswahl. Zudem gibt es u.a. die Kote Hillmer und die Kote Rieckmann, die sich besonders für Familien oder Gruppen anbieten. Für die An- und Abreise dürfen Sie Ihr Auto benutzen.
20. April 2019
Inmitten des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide liegt der idyllische und autofreie Heideort Wilsede.
Besonders an Wilsede ist, dass der Ort nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf einer Kutsche erreicht werden kann. Für eine Kutschfahrt empfehlen wir Ihnen die geprüften Heide-Kutscher.
Mit seinen alten geschichtsträchtigen Bauwerken gleicht der historische Ort einem lebendigen Museumsdorf. Er ist aber tatsächlich bis heute normal bewohnt.
In der Sommersaison wird der 40 Seelenort Wilsede zu einem wahren Tourismusmagneten. Neben einem Besuch des Museums oder der Ausstellung im Schafstall können Sie beim Schlendern durch den Ort die vielen Reetdachhäuser bewundern.
Die Cafes und Restaurants laden zum Verweilen in Wilsede ein.
Diese Idylle kann man nur im Herzstück des ältesten Naturschutzgebietes Deutschlands erleben.
lueneburger-heide.de/service/sehenswuerdigkeit/7506/wilsede-wilsede.html
20. Mai 2020
Weil die reedgedeckten Häuser einfach schön sind.
Man solllte bei dieser Tour damit rechnen, daß man das Rad auch mal schieben muß (Nicht befahrbarer Weg (lockerer Sand !!!)).
24. August 2018
Ein poetischer Name für das Heidedorf Wilsede. Es steht unter Denkmalschutz und die ca. 40 Bewohner leben vom Tourismus und der Forstwirtschaft.
Wenn man den Massen entgehen will, sollte man nicht am Wochenende zur Heideblüten dort hin fahren oder zu Zeiten, an denen dort keiner dort mehr ist oder nicht unterwegs ist. Wilsede ist Autofrei und nur mit Fahrrad, zu Fuß oder per Kutsche zu erreichen.
Was es dort zu sehen gibt, kann man zum Beispiel hier sehen:
lueneburger-heide.de/service/sehenswuerdigkeit/7506/wilsede-wilsede.html
21. Juni 2018
Zum denkmalgeschützten Haufendorf Wilsede gehören natürlich Reetdächer. Das war der zur damaligen Zeit die preiswerte Art ein Haus zu decken. Heute ist das anders, vor allem die Versicherung ist teuer. In Wilsede kann man noch ein unverändertes vorindustrielles Dorf der Heide bewundern und das zieht die Menschen an. Neben der Heide, der Information im Museum und der Gastronomie.
22. Juni 2018
Schön wenn die Heide blüht. Bei der momentanen Wetterlage ist leider sehr viel verdorrt wegen Wassermangel wie überall. Schade !!
24. August 2018
Die Wege sind teilweise nicht so einfach zu fahren (wie fast überall in der Gegend) aber durchaus auch mit Gepäck am Rad befahrbar!
27. September 2019
"Wilsede ist zwar kein Museumsdorf im engeren Sinne, dennoch sind, durch Denkmalschutzauflagen des VNP hier alle Merkmale eines typischen vorindustriellen Heidedorfes erhalten geblieben, die in anderen Landesteilen verlorengegangen sind. Es ist ein lockeres Haufendorf, das ohne scharfe Grenze in die umliegende Landschaft übergeht. Die Höfe liegen verstreut ohne sichtbare Ordnung über das Dorf verteilt. Sie sind von Bäumen umgeben und durch charakteristische Steinmauern von den Straßen abgegrenzt. Neben den Vollhöfen und Koten gibt es in Wilsede noch einige Treppenspeicher und ein früher gemeinschaftlich genutztes Backhaus. Auch mehrere Schafställe, die bis heute vom Verein Naturschutzpark für die eigenen Heidschnuckenherden genutzt werden, sind noch vorhanden.
In Wilsede erlebt der Wanderer die Heide von ihrer schönsten Seite. Während der Heideblüte im Spätsommer, besuchen täglich mehrere tausend Besucher diesen kleinen, romantischen Ort, in dem sonst nur eine überschaubare Zahl von 40 Bewohnern zu Hause ist. Landwirtschaftliche Betriebe gibt es in Wilsede gegenwärtig nicht mehr. Die Einwohner leben vom Tourismus und der Forstwirtschaft.
Das Heidemuseum bietet einen Einblick in die Lebens- und Arbeitsverhältnisse eines normalen Heidebauernhofes um 1850. Im benachbarten Ausstellungsschafstall werden wechselnde Sonderausstellungen zur Lüneburger Heide gezeigt. Daneben liegt ein Kräuter, Stauden- und Gemüsegarten. Neben dem Gasthaus zum Heidemuseum existieren in Wilsede noch weitere Gasthäuser und die „Milchhalle“, ein vom Verein Naturschutzpark betriebenes Selbstbedienungsrestaurant und ein Museumsladen.
Am Ortsausgang in Richtung Wilseder Berg baut der Verein Naturschutzpark zur Erläuterung der alten Heidebauernwirtschaft historische Kultursorten an, darunter Buchweizen (Kein Getreide, sondern Knöterich) und hoch wachsende Roggen-Sorten. Das Stroh der bis zu 1,5 m hohen Getreidepflanzen wurde früher anstelle des heutigen Reedgrases zum Dachdecken verwendet."
Quellen:
bispingen.de/seite/137115/wilsede.html
de.wikipedia.org/wiki/Wilsede
18. Juni 2018
Wilsedes Straßen sind für den allgemeinen Kraftfahrzeugverkehr gesperrt. In der Hochsaison im August und September wird Wilsede dennoch von bis zu 10.000 Personen pro Tag aufgesucht. Besucher können Wilsede entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mittels einer der zahlreichen Kutschen von den umliegenden Dörfern aus erreichen, in denen große Wanderparkplätze angelegt wurden. Heidschnuckenherden beweiden die Lüneburger Heide. Durch Wilsede führt der 223 km lange Fernwanderweg Heidschnuckenweg, der von Hamburg-Fischbeck nach Celle führt.
de.wikipedia.org/wiki/Wilsede
18. Juni 2018
Inmitten des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide liegt der idyllische und autofreie Heideort Wilsede.
Besonders an Wilsede ist, dass der Ort nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder auf einer Kutsche erreicht werden kann. Für eine Kutschfahrt empfehlen wir Ihnen die geprüften Heide-Kutscher.
Mit seinen alten geschichtsträchtigen Bauwerken gleicht der historische Ort einem lebendigen Museumsdorf. Er ist aber tatsächlich bis heute normal bewohnt.
In der Sommersaison wird der 40 Seelenort Wilsede zu einem wahren Tourismusmagneten. Neben einem Besuch des Museums oder der Ausstellung im Schafstall können Sie beim Schlendern durch den Ort die vielen Reetdachhäuser bewundern.
Die Cafes und Restaurants laden zum Verweilen in Wilsede ein.
Diese Idylle kann man nur im Herzstück des ältesten Naturschutzgebietes Deutschlands erleben.
bergen-urlaub.de/sehenswuerdigkeiten/7506_Wilsede.html
20. Mai 2020
Witthöft‘s Gästehaus in Wilsede bietet ein stilvolles Ambiente für einen Aufenthalt im Naturschutzpark Lüneburger Heide.
Das Landhaus ist seit Jahrzehnten ein geschätzter Rückzugsort für Liebhaber von Natur und Gemütlichkeit.
witthoeft-wilsede.de/hotel
20. Mai 2020
Radwanderer, dies ist kein Ort zum verweilen, sondern einer zum (vorsichtig) durchfahren. Die Landschaft drumherum schlägt diesen Touristenort um Längen!
25. April 2020
Bei guten Wetter ist es hier sehr wuselig, aber auch sehr schön. Wer die Ruhe sucht hält sich hier nicht zu lange auf.
12. Oktober 2017
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.