Wander-Highlight
erstes klassizistisches Schloss in Deutschland von 1769-1773 errichtet. Die vollständig erhaltenen Innenausstattung spiegelt die Reisen des Fürsten Franz nach Italien und Großbritannien sowie die Kunst der Antike wider
28. März 2021
Der Bau begann 1769, zeitgleich wie die Anlage des Wörlitzer Gartens. Es wurde im Jahre 1773 fertiggestellt. Es sind sehr viele Einrichtungen komplett erhalten. Das Schloß und der Park waren schon im 18. Jahrhundert der Öffentlichkeit zugänglich.
13. Juni 2021
Der Bau des Wörlitzer Schlosses gehört zu den herausragenden Leistungen der Dessauer Reformer. Es ist das früheste klassizistische Schlossbauwerk außerhalb Englands. Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, Freund und Baumeister des Fürsten Franz, errichtete es zwischen 1769 und 1773 für das jung vermählte Fürstenpaar. Als Vorbild dienten ihm Bauwerke in England und Italien. Dafür musste das alte barocke Jagdschloss weichen. Die äußere Gestalt und die Einordnung in eine künstlerisch geschaffene, natürlich geformte Landschaft entsprach dem neuen Stilempfinden. Auch die Innenarchitektur und das Inventar sind ästhetisch, für die Zeit einfach und praktisch gestaltet. Im Hauptgeschoss gruppieren sich um den Lichthof die Vorhalle, zehn Räume und zwei Säle. Alle Räume sind mit einer ungewöhnlichen künstlerischen Sorgfalt gestaltet. Eine reiche Stuckdekoration ziert die Zimmer. Die Decken- und Wandmalereien gehen auf antike Vorbilder zurück. Technische Neuerungen wie gusseiserne Öfen, Wandklappbetten, der Eisschrank oder die Pumpe vereinfachten die Lebensweise, verbesserten die Hygiene und waren zudem zur Erleichterung der Arbeit für die Dienerschaft eingerichtet worden. Zeitgenössische Kunstwerke gehören neben der Antikensammlung und Gemälden alter Meister gleichermaßen zur künstlerischen Ausstattung des Bauwerkes, dessen Einrichtung vorwiegend von den Händen einheimischer Handwerker geschaffen wurde. Einst diente es der fürstlichen Hofgesellschaft zur Repräsentation und zu Festlichkeiten, es stand aber von Anfang an jedermann offen. Heute ist es Museum, das mittels Führungen besichtigt werden kann.
Quelle: woerlitz-information.de/woerlitz-de/se/schloss.php
13. September 2021
Als Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff den Bau des Schlosses umsetze, steckte der Klassizismus noch in den Kinderschuhen. Das Gebäude war derart revolutionär, dass es in vielen Büchern landete. Schon ab Fertigstellung konnte das Schloss von Interessierten besichtigt werden. Heute geht das ebenfalls noch: gartenreich.de/de/schloesser-u-gaerten/woerlitz/schloss-woerlitz.
19. Juni 2021
Das Schloss ist das Highlight im Wörlitzer Park.Ein Ausflug in den Park lohnt sich auf jeden Fall.
4. Juni 2021
Wer auf den nur wenige Meter entfernten sogenannten "Bibelturm" hinaufsteigt, genießt aus über 50 Metern Höhe einen fabelhaften Blick auf Schloss, Park und Umland.
18. April 2022
Die Petrikirche und das Schloss sind sicherlich für viele,das Highlight des Parks.
4. Juni 2021
Kirche Sankt Nikolaus in Vockerode
mit zwei Kirchtürmen die miteinander verbunden und begehbar sind
14. September 2022
So ein schöner Flecken Erde. Mein absoluter Tipp zum runterkommen und Entspannen.
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
8. November 2023
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!