Wander-Highlight
Dieses Highlight liegt in einem geschützten Gebiet
Achte auf die örtlichen Bestimmungen für: Sacrower See und Königswald
Die Sakrower Heilandskirche wurde erst kürzlich aufwendig restauriert. Sie steht direkt an der ehemaligen Grenze zwischen Ost- und West-Berlin und war einer der Drehorte zum Film „Keinohrhasen“.
26. März 2018
Die Kirche steht unter dem Schutz der UNESCO.
"Die aufgrund ihrer Lage und ihres Stils außergewöhnliche Kirche wurde 1844 errichtet. Friedrich Wilhelm IV. wünschte sich eine Kirche in italienischem Stil mit freistehendem Glockenturm (Campanile)." (...)
Quelle : Wikipedia
2. Juni 2021
Sie wurde 1844 im Auftrag von Friedrich Wilhelm IV. durch den Architekten Ludwig Persius gebaut.
17. Juli 2018
Eine sehr schöne Kirche mit bewegter Geschichte. Sie wurde wieder sehr schön restauriert und steht durch das Engagement des Fördervereins Ars Sacrow e.V. wieder der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Öffnungszeiten:
Januar, Februar, November, Dezember: Sonnabend, Sonntag und an Feiertagen
11–15.30 Uhr
März, April, September, Oktober: Dienstag–Donnerstag 11–15.30 Uhr, Freitag–Sonntag 11–16 Uhr
Mai, Juni, Juli, August: Dienstag–Donnerstag 11–16 Uhr, Freitag–Sonntag 11–17 Uhr
Hinweis: Die Heilandskirche läßt sich nur zu Fuß durch den Sacrower Schlosspark erreichen.
Weitere Informationen:
heilandskirche-sacrow.de
17. Juli 2018
Die Kirche hat eine sehr exponierte Lage am Port von Sacrow an der Havel. Der Baustil ist sehr außergewöhnlich – italienischer Stil mit freistehendem Campanile (Glockenturm) und soll nach Zeichnungen von Friedrich Wilhelm IV. gebaut worden sein.
Die Kirche ist immer Montags geschlossen, deshalb konnten wir heute nicht rein.
In der Kirche finden auch Gottesdienste und Konzerte statt.
30. Oktober 2017
Sehr schön am Wasser gelegen, zu Zeiten der DDR war die Kirche fast verfallen - weil sie im Niemandsland lag, das keiner betreten durfte. Zum Glück würde sie wieder aufgebaut.
16. Mai 2021
Sehr zu empfehlen. Die Kirche stand früher hinter der Mauer und wurde von der DDR vernachlässigt, bzw. es wurde nicht an ihr gemacht. Zum Ende der DDR gab der Westen Geld, um das Objekt zu erhalten. Nach der Wende wurde die Kirche wieder sehr schön hergerichtet. Sehr romanisch. Schön für Fotos zwischen den Säulen. Das Innere kann besichtigt werden.
27. Juli 2020
Allein die Architektur ist mehrere Besuche wert. Auf dem Turm wurde 1897 die erste deutsche Antennenanlage für drahtlose Telegraphie errichtet. Signale konnten zur 1,6 Kilometer entfernten kaiserlichen Matrosenstation „Kongsnaes“ am gegenüberliegenden Ufer des Jungfernsees in der Schwanenallee in Potsdam übertragen werden.
20. Dezember 2020
Südlich des Brandenburger Dorfes Sacrow steht am Havelufer die Heilandskirche am Port von Sacrow, die auf einer Landzunge in den Fluss hineinragt. Die aufgrund ihrer Lage und ihres Stils außergewöhnliche Kirche, vereinfacht „Heilandskirche“ genannt, entstand 1844 als sakrales Gebäude im italienischen Stil mit freistehendem Campanile (Glockenturm) nach Zeichnungen, die der „Romantiker auf dem Thron“ Friedrich Wilhelm IV., entworfen hatte. Der „Architekt des Königs“ Ludwig Persius, erhielt den Auftrag zur Bauplanung.
Die Kirche liegt rund einhundert Meter unterhalb des kleinen Sacrower Schlosses und gehört zu dessen Schlosspark, den der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné ebenfalls in den 1840er Jahren weiträumig umgestaltete.
(Quelle heilandskirche-sacrow.de/)
15. Juni 2021
In den Zeiten des Kalten Krieges gehörte das Gebiet um die Heilandskirche zum Sperrbereich der Berliner Mauer.
Am Heiligen Abend 1961 fand der letzte Gottesdienst statt. Wenige Tage später wurde die Inneneinrichtung der Kirche nahezu zerstört und teilweise verbracht. Lediglich das Apsisgemälde blieb erhalten. In den 1980er Jahren war sie zu einem wichtigen Mahnmal für die erste deutsch-deutsche Denkmalsicherung im Grenzgebiet geworden.
12. Februar 2022
Südlich des Potsdamer Ortsteils Sacrow steht am Havelufer die Heilandskirche am Port von Sacrow, auch einfach „Heilandskirche“ oder „Sacrower Kirche“ genannt. Die aufgrund ihrer Lage und ihres Stils außergewöhnliche Kirche wurde 1844 errichtet. Friedrich Wilhelm IV. wünschte sich eine Kirche in italienischem Stil mit freistehendem Glockenturm (Campanile). Nach Skizzen des Königs wurde sie von seinem Architekten Ludwig Persius gebaut. Seit 1961 lag sie im Bereich der Berliner Mauer und erlitt in dieser Zeit erhebliche Schäden. Nach der Wende wurde sie in den 1990er-Jahren restauriert. Eingebettet in den Sacrower Schlosspark ist sie Teil der Potsdamer Havellandschaft, die von der Pfaueninsel bis nach Werder reicht und mit ihren Schlössern und Gärten als Ensemble seit 1990 als Weltkulturerbe unter dem Schutz der UNESCO steht.
Quelle und weitere Informationen:
de.wikipedia.org/wiki/Heilandskirche_am_Port_von_Sacrow
weitere Informationen siehe:
heilandskirche-sacrow.de
9. Dezember 2016
Auch in Coronazeiten geöffnet. Es darf immer nur EIN Haushalt/Paar/Familie gleichzeitig rein.
18. April 2021
Tolle Kirche. Tolle Lage und der Ausnlick auf die Glienicker Brücke. Einst von der DDR-Grenze abgeriegelt und entstellt, inzwischen Unesco-Weltkulturerbe: 1844 wurde die Sacrower Heilandskirche an der Havel vor den Toren Potsdams eingeweiht. Wie ein antikes Schiff, das am Flussufer vor Anker liegt, wird sie mitunter poetisch beschrieben. Doch 1961 fiel das Werk des preußischen Baumeisters Ludwig Persius der Politik zum Opfer. Die deutsch-deutsche Grenze verlief quer über das Kirchengelände. Der Fall der Berliner Mauer vor 30 Jahren war auch für das Denkmal eine Befreiung.
30. Juni 2022
Ein schöner Anblick. In unmittelbarer Nähe gibt es eine Schiffanlegestelle von der Seen Fahrten gemacht werden können.
28. März 2020
Es ist immer wieder wunderschön die Sacrower Heilandskirche zu besuchen und sich von ihr und dem sie umgehenden Wasser in den Bann ziehen zu lassen.
19. Februar 2019
Von den Schattenbänken aus kann man den Blick auf die Kirche genießen und die vorbeifahrenden Boote beobachten
22. August 2019
Cooler Ort zum Chillen mit Blick auf's Wasser!Völlig unabhängig von einer jeweils evtl. vorhandenen sogenannten religiösen Grundeinstellung.
17. April 2022
Du kennst dich aus? Melde dich an, um einen Tipp für andere Outdoor-Abenteurer hinzuzufügen!
Unsere Tourenvorschläge basieren auf Tausenden von Aktivitäten, die andere Personen mit komoot durchgeführt haben.
Mehr erfahren